DeutschlandGesellschaftHamm

Medizinisches Cannabis in Berlin: Ein einfacher Zugang oder ein Risiko?

Immer mehr Menschen in Deutschland, darunter auch ein Richter aus Berlin, nutzen die Möglichkeit, medizinisches Cannabis online auf Rezept zu erhalten, was die Zahl der Verschreibungen erheblich steigert und die Debatte um die Legalisierung und den Zugang zu Cannabis für Genusszwecke anheizt.

Die Diskussion um den Zugang zu medizinischem Cannabis in Deutschland ist längst nicht mehr nur für Schwerkranke von Bedeutung. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, Cannabis auf Rezept zu erhalten, und die Zahlen der Verschreibungen steigen rasant. Dieses Phänomen wirft wichtige Fragen zur Legitimität und den Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Gesellschaft auf.

Starker Anstieg der Verschreibungen

Wie das Bundesgesundheitsministerium bestätigt, hat die Einfuhr von Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken im zweiten Quartal 2023 einen Anstieg um 40 Prozent erlebt, was von 8,1 Tonnen im ersten Quartal auf 11,7 Tonnen anstieg. Dies ist ein klares Zeichen für die zunehmende Akzeptanz und Nutzung von Cannabis als Therapeutikum.

Ärzte und Online-Apotheken im Fokus

Der Zugang zu medizinischem Cannabis erfolgt häufig über Online-Plattformen, die in sehr kurzer Zeit Rezepte ausstellen. Ein Berliner berichtet, dass seine Online-Sprechstunde kaum fünf Minuten gedauert hat, und er sich für Rückenschmerzen entschied. Dieser einfache Prozess verdeutlicht die wachsende Nachfrage und die Möglichkeiten, die durch die Teil-Legalisierung geschaffen wurden.

Gesellschaftliche Relevanz

Die Teil-Legalisierung von Cannabis für Erwachsene hat nicht nur bei Schwerkranken, sondern auch bei anderen Bevölkerungsgruppen Interesse geweckt. Diese Entwicklung fördert nicht nur die Entstigmatisierung von Cannabis, sondern führt auch dazu, dass viele Menschen das Verlangen nach einem legalen Zugang spüren, der in gesundheitlichen Kontexten legitimiert wird.

Wohin mit den Pflanzen?

Dennoch ist der Anbau von Cannabis für den persönlichen Gebrauch in Deutschland mit bestimmten Herausforderungen verbunden. Der Anbau von bis zu drei Pflanzen zu Hause ist legal, erfordert jedoch ausreichend Platz, Kenntnisse und eine geeignete Umgebung, um vor allem Kinder und Jugendliche fernzuhalten. Der fehlende Zugang zu Anbauvereinen in einigen Regionen, wie zum Beispiel Berlin, erschwert den Zugang zusätzlich.

Risiken der Konsumverlagerung

Ein Augenmerk der Fachleute liegt darauf, dass die Verschreibung von Cannabis-Blüten möglicherweise auch zu Genusszwecken verwendet wird. Der Leiter der Bundesopiumstelle hat aufgezeigt, dass viele Rezepte vor allem an jüngere Männer ausgegeben werden, was zu der Besorgnis führt, dass das ursprüngliche Ziel, schwerkranken Menschen zu helfen, teilweise aus dem Fokus gerät. Die Verordnung auf einem Privatrezept wirft ethische Fragen auf, die in der Gesellschaft diskutiert werden.

Aktuelle Entwicklungen im Blick

Das Bundesgesundheitsministerium beobachtet die Entwicklungen in der Cannabis-Verschreibung aufmerksam. Experten warnen vor den potenziellen Gesundheitsrisiken, insbesondere im Hinblick auf THC-haltige Produkte und deren unerwünschte Wirkungen. Hohe THC-Gehalte können das Risiko psychotischer Ereignisse erhöhen, selbst bei erfahrenen Konsumenten.

Ausblick: Cannabis-Soziale Clubs

Andreas Peifer, Vertreter der Cannabis Social Clubs Deutschland, sieht einen möglichen Ausweg in der besseren Regulierung durch Anbauvereine. Diese könnten eine sichere und legale Bezugsquelle für Patienten darstellen und die derzeitige Unsicherheit verringern. Patienten, die Cannabis aus gesundheitlichen Gründen benötigen, sollten zudem verstärkt den Kontakt zu lokalen Ärzten suchen, um die passende Medikation zu erhalten.

Insgesamt zeigt der Anstieg der Verschreibungen von medizinischem Cannabis sowohl eine verbesserte öffentliche Akzeptanz als auch die Notwendigkeit, den rechtlichen und gesundheitlichen Rahmen für den Konsum und die Verschreibung dieser Substanz zu überdenken. Das Thema bleibt in der Gesellschaft relevant und wird weiterhin diskutiert werden müssen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"