Ökumenische Notfallseelsorge: Stärkung der psychosozialen Unterstützung in Krisenzeiten
In einer Zeit, in der die Häufigkeit von Großschadenslagen in Deutschland zunimmt, haben das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz eine entscheidende Initiative gestartet. Mit der Schaffung einer neuen Projektstelle für ökumenische Notfallseelsorge wird nicht nur auf die steigenden Herausforderungen reagiert, sondern auch ein Zeichen der Unterstützung für die betroffene Bevölkerung gesetzt.
Die Einführung einer neuen Struktur
Rudi Götz, ein erfahrener Feuerwehrmann mit über 40 Jahren in der Berufsfeuerwehr Mannheim, übernimmt diese Position, die zunächst auf zwei Jahre angelegt ist. Seine Aufgabe ist es, Struktur und Netzwerke für die Notfallseelsorge zu schaffen. Diese neue Stelle soll sicherstellen, dass im Falle einer Großschadenslage schnell und effektiv gehandelt werden kann. Götz betont die Notwendigkeit, klare Pläne zu entwickeln, die im Ernstfall sofort umgesetzt werden können.
Veränderungen im Kontext steigender Gefahren
Die Relevanz dieses Projekts wird durch die zunehmenden Naturkatastrophen und anderen Großschadenslagen deutlich. Götz verweist auf die Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021, wo viele Menschen auf unerwartete Weise in Not gerieten. Als sich solche Ereignisse wiederholen und in ihrer Intensität zunehmen, wird die Notwendigkeit einer gut organisierten Notfallseelsorge umso klarer. Diese bereitet sich nicht nur auf die Unterstützung von Opfern und Angehörigen vor, sondern auch auf die psychosoziale Betreuung der Ersthelfer, die in solchen Situationen oft immense Belastungen erleben.
Ökumenische Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Ein weiterer wichtiger Aspekt des neuen Projekts ist die ökumenische Zusammenarbeit. Rudi Götz und seine Kollegen, Matthias Orth vom Bistum Speyer und Norman Roth von der Evangelischen Kirche der Pfalz, betonen die Vorteile dieser Kooperation. Die ähnlich gestalteten Ausbildungen und Fortbildungen ermöglichen ein reibungsloses Zusammenarbeiten der verschiedenen Notfallseelsorge-Teams, unabhängig von der Religionszugehörigkeit der Betroffenen. Die Kirchen agieren als Einheit und signalisieren damit, dass Hilfe und Unterstützung in Krisen über alle konfessionellen Grenzen hinweg notwendig sind.
Ziele und Visionen für die Zukunft
In den nächsten zwei Jahren hat die Projektstelle klare Ziele: Es gilt, Strukturen zu schaffen und die Notfallseelsorge so zu organisieren, dass in Krisensituationen schnell agiert werden kann. Dies beinhaltet auch die Vernetzung mit verschiedenen Behörden und Organisationen. Götz plant, viele Gespräche zu führen, um ein umfassendes Netzwerk aufzubauen. Die intensive Vorbereitung auf große Notfälle wird als entscheidend angesehen, um handlungsfähig zu bleiben, insbesondere in Anbetracht der sich verändernden klimatischen Bedingungen und der steigenden Zahl an Großschadenslagen.
Die Rolle der Gemeinschaft
Mit etwa 470 Einsätzen und rund 2800 betroffenen Personen allein im Jahr 2023 ist der Bedarf an professioneller und einfühlsamer seelsorgerischer Unterstützung evident. Die ökumenische Notfallseelsorge ist nicht nur ein Zeichen für Nächstenliebe, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil der psychosozialen Notfallversorgung. Rudi Götz und sein Team stehen bereit, um als Ansprechpartner und Unterstützer in der für viele Menschen wohl schwierigsten Zeit zu agieren. „Wenn Menschen in Not sind, dann wollen wir als Kirche da sein“, sagt Götz, und bekräftigt damit die wichtige Rolle, die die Kirchen in der Gesellschaft spielen.
– NAG