Olching auf dem Weg zur Ganztagsschule: Flexibilität oder feste Struktur?
Olching auf dem Weg zur Ganztagsschule: Flexibilität oder feste Struktur?
Die Grünen in Olching dringen auf die Einführung eines gebundenen Ganztagsangebots an mindestens einer Grundschule, um dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung gerecht zu werden. Aktuell gibt es lediglich an der Grundschule im Stadtteil Graßlfing eine offene Ganztagsbetreuung; die anderen Schulen wie die Martinschule und die Grundschule Esting bieten nur eine Mittagsbetreuung an. Kristina Heller, Schulamtsdirektorin, erklärt, dass die Entscheidung für die Art der Betreuung letztlich bei den Eltern liegt, die eine Bedarfsanalyse durch eine Elternbefragung mithelfen sollen.
Die Grüne Parteispitze betont die Vorteile einer gebundenen Ganztagsschule, etwa durch verbesserten Unterricht in Fächern wie Deutsch und Mathematik sowie durch interkulturelles Lernen. Allerdings kritisieren einige Schulleiter, darunter Angelika Schäfer aus Graßlfing, dass diese Form die Wahlfreiheit der Eltern einschränkt. Während die offene Ganztagsschule mehr Flexibilität bietet, benötigen die Grünen für das gebundene Konzept zusätzliches Lehrpersonal. Die Martinschule und die Estinger Grundschule planen bereits bauliche Veränderungen, um Platz für eine Ganztagsbetreuung zu schaffen, die bis voraussichtlich 2026/2027 abgeschlossen sein sollen. Entscheidend wird die Entscheidung der Eltern sein, ob sie für ein gebundenes und weniger flexibles Modell oder die derzeit offenen Optionen plädieren. Weitere Informationen dazu finden sich auf www.sueddeutsche.de.