Baden-WürttembergBreisgau-HochschwarzwaldDeutschlandFrankreichRheinland-Pfalz

Pendler im Grenzgebiet: Neue Zugverbindungen verspätet sich

Die neuen deutsch-französischen Regionalzüge zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sollten ursprünglich Ende 2024 starten, verzögern sich jedoch aufgrund komplizierter Genehmigungsverfahren, und sollen nun erst im Sommer 2025 in Betrieb gehen, was für Pendler und Reisende in der Grenzregion von großer Bedeutung ist.

Stand: 27.08.2024 16:55 Uhr

Die Pendler und Reisenden im deutsch-französischen Grenzgebiet blicken sehnlichst auf verbesserte Bahnverbindungen. Ein konkreter Zeitrahmen für die Einführung neuer Züge zwischen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Frankreich lässt jedoch weiterhin auf sich warten.

Die ursprünglich angestrebte Inbetriebnahme der neuen „Regiolis“-Züge, die eine direkte Verbindung zwischen dem Ostfrankreich und Deutschland ermöglichen sollten, wurde auf den Sommer des kommenden Jahres verschoben. Verkehrsminister Winfried Hermann aus Baden-Württemberg und der Präsident der ostfranzösischen Region Grand Est, Franck Leroy, gaben dies in einer gemeinsamen Pressemitteilung in Straßburg bekannt.

Ursprünglich sollten grenzüberschreitende Bahnen schon Ende 2024 fahren

Im Vorjahr war noch davon die Rede, dass die ersten Direktzüge bereits ab Dezember 2024 fahren könnten. Leroy bezeichnete die nun angekündigte Verzögerung als „eine leichte Verzögerung“ und erklärte, dass diese auf komplexe Genehmigungsverfahren zurückzuführen sei, die in beiden Ländern notwendig sind. Des Weiteren sei es nötig, eine deutsch-französische Ausschreibung durchzuführen, um einen Betreiber für die neuen Verbindungen zu finden. Hermann ergänzte, dass sich solche Ausschreibungen oft als zeitaufwändig erweisen. „Wichtig ist jedoch, dass das Projekt letztlich zum Tragen kommt“, sagte er.

Direkte Verbindungen von Straßburg nach Karlsruhe und Saarbrücken

Die neuen Züge werden zahlreiche Bahnhöfe in der Region ansteuern, darunter Stationen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Leroy versicherte, dass die neuen Verbindungen in der Region Grand Est für eine schnellere Reise sorgen sollen, auch wenn diesbezüglich bislang keine spezifischen Details genannt wurden. Angekündigte Verbindungen umfassen:

  • Straßburg-Karlsruhe
  • Mülhausen (Elsass)-Freiburg
  • Straßburg-Saarbrücken
  • Straßburg-Offenburg
  • Metz-Trier
  • Metz-Saarbrücken.

Die „Regiolis“-Züge, die bereits vor einem Jahr in Trier präsentiert wurden, sind in der Lage, mit unterschiedlichen Bahn-Stromnetzen zu operieren, da sie mit einem Dieselantrieb ausgestattet sind. Für die Finanzierung von insgesamt 30 dieser Züge wurden 388 Millionen Euro eingeplant, was überwiegend von der Region Grand Est getragen wird.

Allerdings sorgt die aktuelle Situation im Bahnverkehr für Unmut: Auf der wichtigen Route zwischen Müllheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) und Mülhausen (Mulhouse) fahren zurzeit lediglich Ersatzbusse. Dies liegt daran, dass es an qualifiziertem Personal für die neuen Züge fehlt. Laut der französischen Staatsbahn SNCF müssen zunächst die Triebwagenführerinnen und Triebwagenführer ausgebildet werden, bevor die Züge wieder fahren können.

Mehr zu den Regionalzügen nach Frankreich

Die Verzögerungen bei den grenzüberschreitenden Bahnverbindungen sind für viele Betroffene frustrierend. Pendler im grenznahen Raum hoffen auf schnelle Lösungen, damit die neuen Verbindungen so bald wie möglich nutzbar werden und der Alltag um ein Vielfaches erleichtert wird.

Hintergrundinformationen zu den Verkehrsverbindungen

Die Bedeutung von grenzüberschreitenden Bahnverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich ist nicht zu unterschätzen. Regionale Verbindungen sind entscheidend für den Pendlerverkehr, den Tourismus und die wirtschaftliche Kooperation. Insbesondere im Grenzgebiet, wie zwischen dem deutschen Bundesland Baden-Württemberg und der französischen Region Grand Est, tragen diese Verbindungen zur Stärkung des regionalen Handels und der sozialen Interaktion bei. In den letzten Jahrzehnten hat die europäische Integration die Bedeutung solcher Verbindungen erhöht, besonders im Kontext der Arbeitnehmerfreizügigkeit und des gemeinsamen Marktes.

Die Entwicklung der Infrastruktur in diesen Regionen ist oft durch politische Entscheidungen und finanzielle Mittel geprägt. In vielen Fällen sind regionale und nationale Regierungen sowie europäische Institutionen an den Planungen beteiligt, um die nötigen Ressourcen zu bündeln. Dies war auch bei den „Regiolis“-Zügen der Fall, deren Finanzierung und Genehmigungsverfahren Zeit in Anspruch nehmen und die aktuell zu Verzögerungen führen.

Zahlen und Daten zur Bahntransit zwischen Deutschland und Frankreich

Die Nachfrage nach Bahnverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich ist in den letzten Jahren gestiegen. Laut einer Umfrage der Bundesregierung reisten im Jahr 2022 über 10 Millionen Passagiere jährlich zwischen den beiden Ländern. Diese Zahl verdeutlicht, wie wichtig effiziente und zuverlässige Bahnverbindungen sind. Zudem zeigen aktuelle Statistiken des Statistischen Bundesamtes, dass der grenzüberschreitende Bahnverkehr in den letzten fünf Jahren um insgesamt 15 % zugenommen hat. Dies ist ein Indikator für das wachsende Interesse an nachhaltigen Verkehrsmitteln und der Nutzung öffentlicher Verkehrsinfrastruktur.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Investitionen in die Bahnkommunikation. Für die neuen „Regiolis“-Züge wird ein Gesamtvolumen von 388 Millionen Euro aufgebracht, was zeigt, wie ernst die Länder die Verbesserung der regionalen Verbindungen nehmen. Die meisten finanzielle Mittel kommen aus der Region Grand Est, was auch die Verantwortung und das Engagement dieser regionalen Entwicklungsprojekte unterstreicht.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"