Die politische Landschaft in Deutschland wird derzeit durch die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen aufgerüttelt. Mit dem bemerkenswerten Aufstieg der AfD, die in Thüringen erstmals zur stärksten Kraft wird, stehen die Parteien der Ampel-Koalition unter erheblichem Druck, ihre nächsten Schritte neu zu überdenken.
Besonders in Thüringen gibt es nach dem vorläufigen Wahlergebnis viel Gesprächsstoff. Die AfD hat beachtliche 32,8 Prozent der Stimmen erhalten, während die CDU mit Mario Voigt bei 23,6 Prozent abgeschlossen hat. Auch wenn die AfD vorn liegt, ist die Bildung einer neuen Regierung für sie ausgeschlossen, da die anderen Parteien eine Koalition mit ihr nicht in Betracht ziehen. Ein alleiniges Bieten von Stimmen reicht also nicht aus, um Einfluss zu gewinnen und die Machtposition auszubauen.
Herausforderungen für die CDU in Thüringen
Das Szenario für die CDU in Thüringen ist komplex. Ein mögliches Bündnis aus CDU, dem neuen Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und der SPD hätte knapp die erforderliche Mehrheit, doch die politische Diskussion darüber ist bereits im Gange. CDU-Chef Mario Voigt hält sich bislang zurück, was seine Pläne für eine mögliche Zusammenarbeit mit der Linken angeht, die ebenfalls in Betracht gezogen werden könnte, sollte Tolerierungsverhandlungen notwendig werden.
Obwohl die Linke bei der Wahl geschwächt wurde, hat deren Co-Vorsitzender Christian Schaft signalisiert, offen für Gespräche zu sein, was ASP-Politikern gewisse Bedenken bereitet. Vor diesem Hintergrund bleibt unklar, welche Bündnisse die CDU anstreben kann, um die Regierungsbildung zu sichern. Der Bundesparteitag hat zuvor solche Koalitionen ausgeschlossen, was die Nerven der Parteiführung strapaziert.
Derweil zeigt sich, dass das bisherige schwarz-grün-rote Bündnis in Sachsen nicht genug Stimmen für eine Fortsetzung der Regierung mit Ministerpräsident Michael Kretschmer sammeln konnte. Dennoch stützt die CDU ihren Status als führende Partei in Sachsen mit 31,9 Prozent und bleibt damit knapp vor der AfD, die 30,6 Prozent erreicht hat. Es bleibt jedoch spannend, inwiefern ein neues Bündnis dort auch ohne die AfD gebildet werden kann.
Mit der AfD will sich keine Partei koalieren, da sie als rechtsextrem eingestuft wird, was die politische Diskussion um die Regierungsbildung zusätzlich erschwert. Auch in Sachsen wird sich die CDU darauf vorbereiten müssen, Verantwortung zu übernehmen und dabei eventuell Kompromisse einzugehen.
Die Auswirkungen auf die Ampel-Koalition
Die schwachen Ergebnisse der Ampel-Parteien auf Bundesebene sind ein weiteres Zeichen für die wachsenden Schwierigkeiten in der aktuellen politischen Landschaft. SPD-Chefin Saskia Esken äußerte, dass Kanzler Olaf Scholz deutlicher zeigen müsse, dass die SPD die zurzeit regierende Kraft ist. Dies könnte zu weiteren innerparteilichen Spannungen führen.
Die FDP hat ebenfalls die Legitimität der Ampel-Koalition in Frage gestellt und gleichzeitig deutliche Kritik am Führungstil geübt. Grünen-Chef Omid Nouripour sieht Streit innerhalb der Koalition als einen weiteren Grund für die schlechten Ergebnisse. Durch die internen Differenzen der Ampel-Parteien ist es eher unwahrscheinlich, dass sie ihre Zusammenarbeit vorzeitig aufkündigen, auch wenn die Umfragen für alle Beteiligten wenig erfreulich erscheinen.
Die CDU erwartet somit eine heikle Klärung, wie sie sich in Zukunft strategisch positionieren kann, um sowohl mit den neuen politischen Realitäten umzugehen als auch eine klare Richtung einzuschlagen. Friedrich Merz, Chef der CDU, hat zunächst eine Kooperation mit dem BSW ausgeschlossen, ziehend aber jetzt diese strikte Linie in Zweifel. Dies verdeutlicht, wie schnell sich die politischen Rahmenbedingungen ändern können und welche Relevanz den Landtagswahlergebnissen zukommt.