BerlinDeutschlandWeimar

Steinmeier: Gedenken an Widerstand – Gewalt als Feind der Demokratie

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betonte anlässlich der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler in Berlin die Notwendigkeit, für die Demokratie zu kämpfen und warnt, dass "Gewalt Demokratie zerstört".

Gewalt und Demokratie: Alte Lehren für die Gegenwart

Am 20. Juli 2024 wird in Deutschland an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler im Jahr 1944 erinnert, ein Ereignis, das nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch für die Gegenwart von Bedeutung ist. Anlässlich des 80. Jahrestags rief Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur aktiven Unterstützung der Demokratie auf. Seine Worte in Berlin, bei einer Gedenkfeier, stehen symbolisch für die Herausforderungen, vor denen die Demokratie heute erneut steht.

Ein wichtiger Ruf zur Verteidigung der Demokratie

Steinmeier betonte bei der Veranstaltung die Notwendigkeit, sich gegen die Verleugner der Demokratie zu erheben. „Lasst uns das Feld den Lauten Verleugnern der Demokratie nicht überlassen,“ sagte er und erinnerte an die Lehren aus der Geschichte. Dies reiche über das bloße Gedenken hinaus; es sei die Pflicht jedes Einzelnen, sich für die Prinzipien der Demokratie einzusetzen.

Geschichte als Lehrmeister

Die gescheiterte Operative, angeführt von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, zeigt, wie wichtig es ist, in kritischen Momenten für das Richtige einzustehen. Stauffenberg und andere Verschwörer erkannten, dass der Nationalsozialismus nicht nur eine Bedrohung für das Land, sondern auch für die Freiheit war. Heute, 80 Jahre nach diesem bedeutenden Schlag gegen die Diktatur, erinnert Steinmeier an die Menschen, die „das Richtige in dem richtigen Moment“ taten, und an den Mut, den diese Taten erforderten. Es ist eine Mahnung, dass der Widerstand gegen jede Form von Unterdrückung unerlässlich bleibt.

Der Widerstand gegen die Bedrohung der Gewalt

In der Rede hob der Bundespräsident hervor, dass Gewalttaten die Demokratie zerstören. Diese Aussage ist eine klare Botschaft in einer Zeit, in der radikale Strömungen und Gewalt in vielen Gesellschaften zunehmen. Steinmeier erklärte: „Nicht Hass und Hetze, und zwar insbesondere nicht Gewalt. Gewalt zerstört Demokratie.“ Diese Botschaft steht in direktem Zusammenhang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und erfordert ein erneutes Engagement für die Werte des friedlichen Zusammenlebens.

Respekt gegenüber der Widerstandsbewegung

Steinmeier ehrte die gesamte Widerstandsbewegung gegen die Nationalsozialisten und forderte dazu auf, die Bedeutung des historischen Erbes zu bewahren. „Es geht nicht um vollkommene Helden,“ erklärte er, „sondern um das einfache und mutige Handeln von Menschen.“ Diese Wertschätzung ist nicht nur für die Vergangenheit von Bedeutung, sondern schafft auch einen Rahmen für zukünftige Generationen, um den Mut zu finden, für das Gute einzutreten.

In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Spaltungen und Herausforderungen bleibt die Botschaft des Bundespräsidenten von zentraler Bedeutung. Der Aufruf zur Verteidigung der Demokratie ist ein Appell an alle, aktiv zu werden und sich für die Werte einzusetzen, die für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben erforderlich sind.

Lesen Sie auch:

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"