DeutschlandHamburg-NordWissenschaft

„Steuergelder für die Klimakrise: Wie Deutschland die Autoindustrie fördert“

In der neuesten Folge des Podcasts „klima update°“ wird berichtet, wie die Ampelregierung in Berlin trotz hoher Subventionen für die Autoindustrie und einer beschleunigten Erwärmung deutscher Seen den Fokus auf notwendige Veränderungen in der Klimapolitik legen sollte, insbesondere angesichts der überraschenden Forderung der Automobilbranche, ab 2045 auf fossile Brennstoffe zu verzichten.

In dieser Woche sind bedeutende Entwicklungen im Bereich Klimapolitik und Klimaforschung ans Licht gekommen. Ein neuer Bericht zeigt, dass Deutschland durch Steuererleichterungen und Subventionen in Höhe von 35,8 Milliarden Euro pro Jahr die Klimakrise weiter antreibt. Besonders der Verkehrssektor profitiert von diesen klimaschädlichen Maßnahmen, obwohl die Bundesregierung, angeführt von der Ampelkoalition, plante, diese Subventionen abzubauen und die Klimaziele voranzutreiben.

Die Presseberichterstattung über den Umgang mit Subventionen, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, hat an Bedeutung gewonnen. Diese finanziellen Mittel fördern nicht nur den anhaltenden Anstieg der CO2-Emissionen, sondern stehen im Widerspruch zu den erklärten Zielen der Regierung. Viele Bürger und Umweltaktivisten fragen sich, wie solche Widersprüche mit dem generellen Klima-Engagement der Politik vereinbar sind.

Erwärmung der Gewässer in Deutschland

Ein weiterer alarmierender Aspekt ist die rapide Erwärmung der Seen in Deutschland. Laut einer Langzeitanalyse des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei zeigt sich, dass die Wassertemperaturen schneller steigen als die Lufttemperaturen. Diese Veränderung hat direkte Auswirkungen auf das Ökosystem: Die Sauerstoffkonzentration in den tieferen Wasserschichten sinkt. Das betrifft besonders Fische und andere Organismen, die auf eine bestimmte Qualität des Wassers angewiesen sind. Viele Arten kämpfen bereits ums Überleben, was langfristig Konsequenzen für die Artenvielfalt haben könnte.

Forschungsaussagen wie diese verdeutlichen immer mehr, wie wichtig es ist, die klimatischen Veränderungen ernst zu nehmen. Die Dringlichkeit von Maßnahmen ist größer denn je, da sich Veränderungen in der Umwelt unmittelbar auf die Lebewesen im Wasser auswirken.

Innovative Forderungen aus der Automobilindustrie

Die Forderung könnte ein entscheidender Wendepunkt für die Branche sein, die oft in der Kritik steht, zur Klimakrise beizutragen. Es bleibt abzuwarten, wie Politik und Öffentlichkeit auf diesen Vorschlag reagieren, der sowohl die Industrie als auch Verbraucher betreffen könnte.

Die Kombination aus politischen, environmental und wirtschaftlichen Herausforderungen ruft nach dringenden Lösungen. Die aktuellen Nachrichten verdeutlichen den Missstand in der Klima- und Umweltpolitik und die Notwendigkeit, dass alle Sektoren an einem Strang ziehen, um die Klimaziele zu erreichen.

Klimawandel und Steuerpolitik

Es ist stichhaltig zu betrachten, wie Steuerpolitik und Subventionen die Klimaentwicklungen beeinflussen. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, Richtlinien zu reformieren, die einer umweltfreundlicheren Zukunft im Weg stehen. Der Missbrauch von Steuergeldern zur Förderung von klimaschädlichen Industrien muss ein Ende haben, um sicherzustellen, dass die gesetzten Klimaziele auch tatsächlich erreicht werden können.

Angesichts dieser kritischen Fragen ist es umso wichtiger, dass die Öffentlichkeit gut informiert ist. Initiativen wie der Podcast „klima update°“ bieten Informationen zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung und tragen dazu bei, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen. Der Austausch über solche Plattformen ist entscheidend, um alle Beteiligten, von Politikern bis zu normalen Bürgern, zu motivieren, aktiver zum Klimaschutz beizutragen.

In einer Zeit, in der die Klimakrise akut ist, bleibt es zu hoffen, dass sich erhebliche Änderungen ergeben und die Forderungen verschiedener Sektoren ernst genommen werden. Nur durch kollektives Handeln können wir auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren und eine nachhaltige Zukunft für zukünftige Generationen sichern.

Wie der Staat die Klimakrise finanziert. Deutsche Seen heizen sich auf. Und warum die Autoindustrie einen Fossilen-Stopp an Tankstellen will.

Stau bei Stuttgart: Dass es in Deutschland so viele Autos gibt, ist kein Zufall – sondern wird sogar mit Steuergeld gefördert Foto: Marijan Murat

BERLIN/HAMBURG taz | Steuererleichterungen und Subventionen über 35,8 Milliarden Euro jährlich treiben die Klimakrise weiter an. Vor allem der Verkehrssektor profitiert von den klimaschädlichen Subventionen, wie ein in dieser Woche veröffentlichter Bericht zeigt. Dabei hatte sich die Ampelregierung eigentlich vorgenommen, die Subventionen mit negativer Klimawirkung abbauen zu wollen.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Seen in Deutschland erwärmen sich schneller als die Luft. Das zeigt eine Langzeitanalyse des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin-Friedrichshagen, die in dieser Woche veröffentlicht wurde. In der Folge nimmt die Sauerstoffkonzentration im tieferen Wasser ab – für Fische und andere Organismen ist das ein Problem.

In dieser Woche überraschte die Automobilindustrie mit einer ungewöhnlichen Forderung: Ab 2045 sollen keine fossilen Brennstoffe mehr an Tankstellen verkauft werden. Die Politik soll Mineralölkonzerne über höhere Quoten dazu verpflichten, mehr Alternativen zu Dieselkraftstoff und Benzin anzubieten – das soll den umstrittenen E‑Fuels den Weg ebenen.

Die Rolle der Subventionen im Klimawandel

Subventionen, die in Deutschland jährlich für fossile Brennstoffe bereitgestellt werden, spielen eine entscheidende Rolle in der aktuellen Klimapolitik. Diese finanziellen Anreize sorgen nicht nur dafür, dass umweltbelastende Praktiken fortgesetzt werden, sie gestalten auch das Verkehrs- und Energiewirtschaftssystem maßgeblich. Ein Großteil der Subventionen geht in den Verkehrssektor, wo es zu einer Förderung von Autos und Dieseltransporten kommt. Dies verstärkt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und steht im Gegensatz zu den Zielen der Bundesregierung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Laut einer Analyse von Eurostat aus 2021 betrugen die CO2-Emissionen des Verkehrssektors rund 25 % der gesamten Emissionen in Europa. Eine drastische Reduktion dieser Zahlen könnte nur durch eine umfassende Reform der Subventionspolitik erreicht werden. Der Druck auf die Ampelregierung wächst, da Umweltschützer und Fachleute darauf hinweisen, dass es an der Zeit sei, eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität zu fördern.

Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie

Die Forderung der Automobilindustrie, den Verkauf fossiler Brennstoffe bis 2045 einzustellen, ist Teil eines größer angelegten Plans, um die Industrie nachhaltiger zu gestalten. Dies könnte als Reaktion auf das zunehmende öffentliche Bewusstsein für den Klimawandel und die damit verbundenen Vorschriften gesehen werden. Automobilhersteller investieren zunehmend in Elektromobilität und alternative Treibstoffe, während gleichzeitig Druck vonseiten der Verbraucher und Umweltschützer besteht.

Ferner zeigt eine Umfrage des Kraftfahrt-Bundesamtes im Jahr 2022, dass bereits 40 % der Autofahrer in Deutschland Interesse an Elektrofahrzeugen haben. Dies deutet darauf hin, dass ein Wandel in der Mobilitätskultur stattfindet, und die Hersteller sind oft gezwungen, diese Veränderungen in ihren Geschäftsstrategien zu berücksichtigen. Lokale und nationale Regierungen unterstützen diese Entwicklungen durch Zuschüsse und Anreize für umweltfreundliche Fahrzeuge.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Online-Magazin klimareporter°. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"