DeutschlandKöln

Umfrage: Fast jeder zweite Deutsche für Wagenknecht-Beteiligung in Ländern

Laut einer aktuellen Umfrage des ARD-DeutschlandTREND sind fast 46 Prozent der Deutschen offen für eine Beteiligung des Bündnis Sahra Wagenknecht an Landesregierungen in Sachsen und Thüringen, was einen Anstieg um 7 Prozentpunkte im Vergleich zu August darstellt und wichtige Diskussionen über mögliche politische Allianzen in der Region anstößt.

Köln (ots)

In einer aktuellen Umfrage zeigen sich fast die Hälfte der Deutschen positiv gegenüber einer möglichen Regierungsbeteiligung des Bündnisses Sahra Wagenknecht. Die repräsentative Befragung, durchgeführt von infratest dimap, hat ergeben, dass 46 Prozent der Wahlberechtigten einer Mitwirkung des BSW in den Landesregierungen zustimmen, was einen Anstieg um sieben Prozent im Vergleich zu August darstellt. Dem gegenüber steht eine signifikante Minderheit von 40 Prozent, die eine solche Zusammenarbeit ablehnt.

Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 3. bis 4. September 2024 unter 1.309 Befragten durchgeführt und zeigt einen klaren regionalen Unterschied in der Meinung der Ostdeutschen. In Sachsen und Thüringen zeigten sich sogar 56 Prozent der Befragten offen für eine mögliche Beteiligung des BSW, während nur 33 Prozent dagegen sind. Interessanterweise unterstützen fast die Hälfte der Unionsanhänger in diesen Regionen diese Sichtweise, was auf ein sich veränderndes politisches Klima hinweist.

Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU unter der Lupe

Die CDU hatte 2018 einen Unvereinbarkeitsbeschluss verabschiedet, der eine Kooperation mit der AfD oder der Linkspartei ausschließt. Diese Entscheidung wird von 60 Prozent der wahlberechtigten Deutschen als korrekt beurteilt, wobei die Zustimmung in den ostdeutschen Bundesländern jedoch gespalten ist: 49 Prozent unterstützen den Beschluss, während 45 Prozent ihn ablehnen. Besonders unter CDU-Anhängern zeigt sich eine klare Mehrheit von 71 Prozent, die den Beschluss befürwortet.

Im Gegensatz dazu ist die Meinungsbildung zum Unvereinbarkeitsbeschluss gegenüber der Linkspartei deutlich differenzierter. Hier sind die deutschen Wähler geteilter Meinung: 41 Prozent befürworten den Ausschluss, während 46 Prozent ihn ablehnen. Interessanterweise zeigt sich bei den CDU-Wählern ein weniger ausgeprägtes Einheitsbild, wo 52 Prozent den Beschluss sorgfältig bewerten, während 39 Prozent eine andere Meinung haben. In Ostdeutschland hingegen sind die Zahlen genau entgegengesetzt: 52 Prozent sehen den Beschluss kritisch.

Die Ergebnisse der Umfrage reflektieren demnach einen tiefen Graben in den politischen Ansichten der Deutschen, insbesondere hinsichtlich der Akzeptanz neuer und möglicherweise kontroverser politischer Allianzen. Mit den jüngsten Wahlen in Sachsen und Thüringen rückt das Bündnis Sahra Wagenknecht in den Fokus der öffentlichen und politischen Diskussion. Für viele wird die Frage, wie sich die politischen Landschaften weiterentwickeln, zunehmend spannender und wichtiger.

Ein weiterer interessanter Aspekt der Umfrage zeigt, dass Fragen zur Zusammenarbeit mit der AfD und der Linkspartei, die seit Jahren für politische Spannungen sorgen, nach wie vor stark in den Köpfen der Wähler präsent sind. Der gesellschaftliche Diskurs über solche Themen könnte in den kommenden Monaten auch die Strategie der CDU beeinflussen, insbesondere in Anbetracht der bevorstehenden Wahlen.

Die Umfrage wurde mittels einer zufallsbasierten Telefon- und Online-Befragung durchgeführt, was für eine breite und repräsentative Meinungsvielfalt spricht. Die Schwankungsbreite liegt zwischen zwei und drei Prozentpunkten, was die Zuverlässigkeit der Ergebnisse unterstreicht.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"