Die Stadt Dortmund steht vor einer spannenden Herausforderung: Sie möchte ihre visuelle Identität überarbeiten und ein neues Logo kreieren. Dieser Prozess ist nicht nur eine grafische Neuerung, sondern spiegelt auch den Wunsch der Stadt wider, sich neu zu definieren und das Gefühl der Gemeinschaft zu stärken.
Ein neuer Markenbildungsprozess
Die Initiatoren dieser Veränderung aus der Stadtverwaltung stellen sich grundlegende Fragen: Was verkörpert Dortmund? Was macht diese Stadt einzigartig? Um diese Aspekte herauszuarbeiten, wird eine umfangreiche Bürgerumfrage durchgeführt. Die Beteiligung der Einwohner ist entscheidend, da sie aktiv in den Gestaltungsprozess einbezogen werden sollen. Diese Art der Partizipation fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern gibt den Bürgern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Einflussnahme auf ihre Stadt.
Ein Blick zurück in die 90er-Jahre
Die Erinnerungen an frühere Logo-Entscheidungen in Dortmund sind nicht nur nostalgisch, sondern auch lehrreich. Bereits in den 90er-Jahren wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, um ein logo für die Stadt zu gestalten. Das Ergebnis, ein Design, das als „größer Null“ interpretiert wurde, sorgte für zahlreiche kritische Stimmen und wurde zum Ziel von Spott. Slogans wie „Dortmund, besser als nichts“ machten die Runde und zeigen, wie wichtig der Aufbau eines positiven Images ist.
Die Suche nach Identität
Nach dem misslungenen Logo-Entwurf der 90er-Jahre wurde ein Design von Absolventen der Fachhochschule Dortmund gewählt, das letztlich die Bürger überzeugen konnte. Dieses Logo, welches stilisierte Elemente des Florianturms und der Westfalenhalle beinhaltete, wurde 1994 angenommen und prägte das Stadtbild. Heute, viele Jahre später, wird das alte Logo nicht mehr verwendet, was die städtische Verwaltung vor die Aufgabe stellt, nicht nur ein neues Logo zu finden, sondern auch eine konsistente Markenidentität zu entwickeln.
Wie geht es weiter?
Das aktuelle Stadtwappen, der bekannte schwarze Adler auf gelbem Grund, ist unter den Bürgern wohlbekannt, doch das Logo ist in der öffentlichen Wahrnehmung weniger präsent. Der Leidenschaft der Dortmunder für ihre Stadt steht die Notwendigkeit gegenüber, diesem Logo wieder Leben einzuhauchen. Der Vorgang könnte nicht nur die Diskussion über das visuelle Erscheinungsbild anregen, sondern auch dazu beitragen, dass sich die Einwohner stärker mit ihrer Stadt identifizieren.
Fazit und Ausblick
Dortmunds Weg zu einer neuen visuellen Identität könnte neben der Suche nach einem neuen Logo auch einen Wertewandel in der Stadtmarke auslösen. Wenn die neue Gestaltung gelingt, könnte sie nicht nur die Herzen der Dortmunder erobern, sondern auch ein positives Licht auf die Stadt werfen. Dieser Prozess der Selbstfindung ist ein spannendes Projekt für Dortmund und könnte eine Welle der Begeisterung unter den Bürgern auslösen.
– NAG