DresdenMecklenburg-VorpommernRostockSachsen

Neue Wege in der Energieversorgung: HEDI Institut in Rostock gegründet

Am 1. August 2024 unterzeichneten die Ministerpräsidenten Manuela Schwesig und Michael Kretschmer in Rostock eine Absichtserklärung zur Gründung des High Energy Density Instituts (HEDI), um die Forschung zur Hochenergiedichtephysik zu bündeln und eine innovative Grundlage für zukünftige Energietechnologien zu schaffen.

Die Bedeutung des High Energy Density Instituts für Zukunftstechnologien

Am 1. August 2024 unterzeichneten die Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen, Manuela Schwesig und Michael Kretschmer, eine Absichtserklärung zur Gründung des High Energy Density Instituts (HEDI) in Rostock. Dieses gemeinsame Projekt von der Universität Rostock und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf zielt darauf ab, die Forschung im innovative Bereich der Hochenergiedichtephysik voranzutreiben.

Einzigartige Forschungsansätze

HEDI wird sich auf die Untersuchung der Materie unter extremen Bedingungen konzentrieren – Zustände, die in der Natur beispielsweise im Inneren von Planeten oder Sternen vorkommen. Die Forschung in diesem Bereich ist nicht nur komplex, sondern auch entscheidend für die Entwicklung zukünftiger Technologien, insbesondere im Kontext der Trägheitsfusion (Inertial Fusion Energy, IFE).

Die Ministerpräsidentin Schwesig sieht hierin große Chancen: „Unsere wichtigste gemeinsame Aufgabe ist es, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen.“ Dies fällt in den Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen im Energiebereich, unter denen auch der Klimawandel zu leiden hat.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Innovation

Die Kooperation zwischen der Universität Rostock und dem HZDR öffnet nicht nur neue Wege für Forschungsansätze, sondern bietet auch die Stärkung von Partnerschaften auf internationaler Ebene. Führende Forschungszentren, wie die National Ignition Facility in Kalifornien, haben bereits Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert, um ihre Kompetenzen in Deutschland auszubauen.

„Die Kombination aus Rostock und Dresden bietet exzellente Voraussetzungen für den Aufbau eines hochinnovativen Forschungsinstituts“, sagt der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.

Langfristige Auswirkungen auf die Ausbildung

Ein zentrales Anliegen von HEDI ist die Ausbildung neuer Fachkräfte in der Hochenergiedichtephysik. Die Universität Rostock plant, neue Programme sowie Austauschmöglichkeiten für Studierende und Mitarbeiter zu schaffen, um die nächste Generation von Wissenschaftler*innen auszubilden, die sich mit diesen zukunftsträchtigen Themen auseinandersetzen werden.

„Spezialisierte Masterstudiengänge und internationale Sommerschulen werden die Ausbildung unserer Studierenden erheblich bereichern“, so die Rektorin Prof. Elizabeth Prommer.

Perspektiven für die regionale Entwicklung

Die Gründung des Instituts könnte nicht nur einen positiven Einfluss auf die wissenschaftliche Landschaft haben, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region fördern. Die Ministerpräsidenten unterstreichen die Notwendigkeit, ihre Kräfte zu bündeln, um die Energieversorgung der Zukunft zu sichern und gleichzeitig innovative Technologien zu etablieren, die auch die Industrie unterstützen könnten.

Fazit: Ein Schritt in die Zukunft

Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung markiert einen wichtigen Meilenstein in der deutschen Forschungslandschaft. Experten sehen in dem neuen Institut eine Gelegenheit, nicht nur die Technologien der erneuerbaren Energien zu verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten in der Materialforschung zu erschließen. HEDI verspricht, die Energieversorgung in Deutschland und Europa nachhaltiger und günstiger zu gestalten.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"