Ebersberg

Josef Gaar aus Lorenzenberg: Auf die Walz ohne Smartphone und Heimat

Der 22-jährige Zimmerergeselle Josef Gaar aus Lorenzenberg hat am 25. Juli 2024 seine zweijährige Wanderschaft auf der Walz begonnen, nachdem er von Familie und Freunden verabschiedet wurde, um neue Kulturen und Arbeitspraktiken kennenzulernen und gleichzeitig die strengen Regeln der Gesellenbruderschaft „Freie Vogtländer Deutschland“ zu befolgen.

Der Aufbruch ins Ungewisse

Josef Gaar, ein 22-jähriger Zimmerergeselle aus Lorenzenberg, hat sich entschieden, auf die Walz zu gehen. Dies bedeutet nicht nur das Verlassen seiner Heimat, sondern auch ein radikales Leben ohne moderne Annehmlichkeiten wie ein Smartphone. Durch diesen Schritt möchte er nicht nur Neues erkunden, sondern auch für sich persönlich wachsen und seine beruflichen Fähigkeiten erweitern.

Regeln und Werte der Gesellenbruderschaft

Josef Gaar hat sich der Gesellenbruderschaft „Freie Vogtländer Deutschland“ angeschlossen, die strenge Regeln aufstellt. Während seiner zweijährigen Wanderschaft wird er kein Mobiltelefon mit sich führen und die ersten drei Monate keinen Kontakt zu seiner Familie haben. Zudem ist es ihm untersagt, seinen Heimatort Lorenzenberg näher als 50 Kilometer zu erreichen.

Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass die Wandergesellen sich auf ihre Reise konzentrieren und neue Perspektiven gewinnen. Sie lernen unterschiedliche Kulturen, Bräuche und soziale Strukturen kennen, wobei es wichtig ist, Anstand, Respekt und Ehrbarkeit zu wahren.

Emotionale Abschiedsszenen

Der Tag des Aufbruchs war geprägt von Gefühlen. Josef wurde von seiner Familie, Freunden und Dorfbewohnern zum Ortschild von Lorenzenberg begleitet. Die Verabschiedungen waren für alle emotional, da sie sich von einem geliebten Menschen trennten, der auf eine ungewisse Reise geht.

Ein markantes Ritual der Gesellenbruderschaft war die traditionelle „Festnagelung“, bei der Josef symbolisch mit einem Nagel durch das Ohrläppchen auf einem Holzstumpf sein Versprechen ablegte, die Regeln zu befolgen. Anschließend erhielt er einen goldenen Ohrring, der ihn als Wandergesellen kennzeichnet.

Die gesellschaftliche Bedeutung der Walz

Joas, wie es traditionell genannt wird, spiegelt nicht nur persönliche Initiation wider, sondern auch ein kulturelles Erbe, das in vielen Regionen Deutschlands verwurzelt ist. Die Beteiligung an dieser Form der Wanderschaft zeigt, wie junge Menschen in der heutigen Zeit die Chance nutzen, ihre Identität zu finden und gleichzeitig Fähigkeiten zu erwerben, die sie in ihrem zukünftigen Berufsleben unterstützen können.

Die Entscheidung von Josef, auf die Walz zu gehen, ist auch ein Zeichen des Wandels in unserer modernen Gesellschaft, in der der Kontakt zur Heimat oft als selbstverständlich angesehen wird. Seine Reise zeigt den Mut, sich selbst herauszufordern und sich in neue Umfelder zu begeben.

Fazit und Ausblick

Josef Gaar tritt mit großen Hoffnungen und Ängsten in ein neues Abenteuer ein, das ihn über Länder und Kulturen führen wird. Wir wünschen ihm eine gute Reise und sind gespannt auf seine Erlebnisse, die er auf seinem Weg sammeln wird. Seine Entscheidung könnte viele andere junge Menschen inspirieren, ebenfalls den Schritt ins Ungewisse zu wagen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"