Ennepe-Ruhr-Kreis

Lebensunterhaltshilfen im Märkischen Kreis: Rekordzahlen 2023

Im Märkischen Kreis benötigten im letzten Jahr 1.450 Menschen Unterstützung zum Lebensunterhalt, was die höchste Zahl in der Region darstellt und insbesondere ältere Personen sowie Kinder und Jugendliche betrifft, und verdeutlicht die sozialen Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen.

Hilfe zum Lebensunterhalt im Märkischen Kreis: Ein besorgniserregender Anstieg

Im vergangenen Jahr suchten 1.450 Menschen im Märkischen Kreis Hilfe zum Lebensunterhalt, was die höchste Zahl in der gesamten Region darstellt. Dies wirft ein Licht auf die gegenwärtigen sozialen Herausforderungen und die Notwendigkeit, die Unterstützungssysteme zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Im Vergleich dazu erhielten 1.340 Personen im Kreis Unna, 910 im Ennepe-Ruhr-Kreis und 855 in der Stadt Hagen finanzielle Hilfen.

Demografische Merkmale der Leistungsempfänger

Die Analyse der Bezieher zeigt, dass insbesondere ältere Menschen betroffen sind. Mit 515 Personen (35,51 Prozent) stellen 65-Jährige und Ältere die größte Gruppe im Märkischen Kreis. Auch unter den Jüngeren sind Hilfen verbreitet: 110 Leistungsbezieher sind zwischen sieben und 18 Jahren alt, davon sind 50 sogar noch keine sieben Jahre alt. Dies verdeutlicht, dass finanzielle Unterstützungen nicht nur Erwachsene betreffen, sondern auch Familien mit kleinen Kindern.

Soziale Implikationen und Bedeutung der Hilfen

Die Unterstützung zum Lebensunterhalt ist entscheidend, um das Existenzminimum zu sichern. Sie richtet sich an Personen, die auf andere Sozialleistungen wie Bürgergeld oder Grundsicherung angewiesen sind. Die Hilfen sind nicht nur für vorübergehend Erwerbsunfähige wichtig, sondern ebenso für Vorruheständler und langfristig Erkrankte, die häufig mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen müssen. Die durchschnittliche Altersgruppe der Empfänger liegt bei 56,1 Jahren, was zeigt, dass immer mehr ältere Arbeitnehmer Schwierigkeiten haben, ihren Lebensunterhalt zu decken.

Die Verteilung der Hilfe in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen bezieht Ende 2023, wie im Vorjahr, rund 55.000 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt. Das entspricht 0,3 Prozent der Bevölkerung. Ein wesentlicher Teil dieser Bezieher, etwa 30.000 Personen, erhält die Unterstützung außerhalb von Einrichtungen. Die Entwicklung dieser Zahlen zeigt, dass die Problematik des Lebensunterhaltes in der breiten Gesellschaft offensichtlich ist und behandelt werden muss.

Die Geschlechterverteilung und Nationalität der Bezieher

Die Geschlechterverteilung unter den Beziehern ist fast ausgeglichen. Männer und Frauen sind etwa zur Hälfte auf diese Hilfe angewiesen, wobei die weiblichen Empfänger mit 51,37 Prozent geringfügig mehr vertreten sind. Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist der Anteil der Leistungsempfänger ohne deutschen Pass, der bei 18,57 Prozent liegt. Dies könnte auf spezifische Herausforderungen hinweisen, denen ausländische Mitbürger gegenüberstehen, die in Deutschland Fuß fassen wollen.

Fazit: Ein Aufruf zur Handlung

Die alarmierenden Zahlen aus dem Märkischen Kreis sind ein klarer Indikator für die Dringlichkeit, soziale Unterstützung und Integration zu fördern. Als Gesellschaft sollten wir uns darum bemühen, die Lebensbedingungen von Menschen, die auf solche Hilfe angewiesen sind, zu verbessern. Es ist entscheidend, sowohl die Herausforderungen als auch die finanziellen Bedarfe der Betroffenen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um ihrer Notlage zu begegnen. Jeder, der in Not ist, verdient eine Chance auf Unterstützung und ein Leben in Würde.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"