Brüssel – Die Sicherheit der Europäischen Union wird zunehmend von den Bürgerinnen und Bürgern als drängendes Thema wahrgenommen. Eine aktuelle Umfrage, die im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt wurde, zeigt, dass fast zwei Drittel der Europäer besorgt über die Sicherheit innerhalb der Union sind. Die Umfrage befragte mehr als 25.000 EU-Bürgerinnen und Bürger im Alter von 15 Jahren und älter und wurde vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos zwischen Ende Juni und Anfang Juli 2023 online durchgeführt.
Sorge über sicherheitspolitische Herausforderungen
Besonders stark ausgeprägt ist die Besorgnis in Portugal, wo 77 Prozent der Befragten angaben, sich um die Sicherheit der EU zu sorgen. In Deutschland äußerten 54 Prozent ihre Sorgen, was zeigt, dass viele Menschen in der Union ähnliche Unsicherheiten empfinden. Die Fragen der Sicherheit sind nicht nur Beitahtungsfragen, sondern betreffen auch die Stabilität des alltäglichen Lebens und die Zukunft der EU.
Zukunftsaussichten und Bedenken
Trotz der verbreiteten Sorgen gibt es auch einen optimistischen Blick in die Zukunft. Laut der Umfrage schätzen 58 Prozent der Befragten die künftige Entwicklung der EU positiv ein. Nur 37 Prozent bezeichnen die Zukunft als eher pessimistisch. Dies deutet darauf hin, dass trotz der gegenwärtigen Herausforderungen die Hoffnung auf positive Veränderungen lebt. Ein wesentlicher Faktor für diese positive Einstellung könnte der Umgang mit den aktuellen Sicherheitsherausforderungen sein.
Prioritäten: Umwelt und Migration im Fokus
Die Bürgerinnen und Bürger der EU legen besonderen Wert auf Umwelt- und Klimafragen, die von 33 Prozent der Befragten als wichtigstes Handlungsfeld angeführt werden. Ebenso steht das Thema irreguläre Migration auf der Prioritätenliste ganz oben. An dritter Stelle nennen 29 Prozent der Befragten die Sicherheit und Verteidigung, während 25 Prozent den Krieg in der Ukraine als zentrale Herausforderung identifizieren. Diese Ansichten verdeutlichen, dass die Bürger eine ausgewogene und ganzheitliche Herangehensweise der EU an ihre gegenwärtigen Probleme fordern.
Akzeptanz der wirtschaftlichen Entwicklung
Die Meinungen über die wirtschaftliche Zukunft der EU sind geteilt. Rund 50 Prozent der Befragten zeigen sich zuversichtlich bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung in den kommenden fünf Jahren. Im Gegensatz dazu äußern 45 Prozent Skepsis. Dies könnte darauf hindeuten, dass wirtschaftliche Unsicherheiten ebenfalls zu der allgemeinen Besorgnis über die Sicherheit und Stabilität der EU beitragen.
Insgesamt zeigt die Umfrage, dass zahlreiche EU-Bürger besorgt sind und konkrete Themen, die ihnen am Herzen liegen. Die Schwerpunkte, die die Befragten setzen, können als Leitfaden für politische Entscheidungsträger dienen, um eine glückliche und sichere Zukunft innerhalb Europas zu gestalten.
– NAG