Lichtenau/ OT Oberlichtenau. Die Feuerwehr Oberlichtenau spielt eine zentrale Rolle in der Gemeinde Lichtenau, nicht nur als Feuerwehr, sondern auch als lebendige Gemeinschaft, die sich für die Sicherheit und das Wohl ihrer Mitbürger einsetzt. Die ehrenamtlichen Kräfte sind rund um die Uhr bereit, um im Notfall zu helfen und leisten damit einen unverzichtbaren Dienst. Der Einsatzbereich reicht von Brandbekämpfung bis hin zu technischen Hilfeleistungen.
Im Jahr 2023 war die Feuerwehr aktiv gefordert. Insgesamt 60 Einsätze verlangten sowohl schnelles Handeln als auch präzises Teamwork. Von der Unterstützung bei Verkehrsunfällen bis hin zum Löschen von PKW-Bränden zeigte die Feuerwehr ihre Vielseitigkeit. Besonders herausfordernd war ein großer Einsatz auf einem Pferdehof, der die Schnelligkeit und Effizienz der Feuerwehrleute unter Beweis stellte. Neben den alltäglichen Herausforderungen musste die Feuerwehr auch bei Sturmschäden und Hochwasser in der Weihnachtszeit eingreifen, wodurch die Gesamtstundenzahl auf etwa 1000 Stunden anstieg.
Die Bedeutung von Ausbildung und Weiterbildung
Die Grundlage erfolgreicher Einsätze bildet eine umfassende Ausbildung. In Oberlichtenau verpflichten sich die Feuerwehrangehörigen dazu, jährlich 40 Stunden in Schulungen und Weiterbildungen zu investieren. An den Dienstagabenden findet ein wöchentlicher Ausbildungsturnus statt, der essenziell für die Reaktionsgeschwindigkeit in kritischen Situationen ist. Diese regelmäßigen Übungen stärken nicht nur die individuelle Fähigkeit der Feuerwehrleute, sondern fördern zudem das Zusammenspiel mit anderen Feuerwehren der Gemeinde Lichtenau, was in Notfällen von großer Bedeutung ist.
Die Nachwuchsarbeit wird in der Feuerwehr Oberlichtenau ebenfalls großgeschrieben. Aktuell kann die Feuerwehr auf 45 aktive Mitglieder und 24 Jugendfeuerwehrmitglieder, darunter auch ein Mädchen, stolz sein. Die Jugendwarte, Thomas Kertzsch und Robert Erler, setzen sich mit viel Engagement für eine attraktive und lehrreiche Ausbildung der jungen Mitglieder ein. Dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere beim Übergang von der Jugend- in die aktive Feuerwehr. Viele Jugendliche verlassen für Studium oder Ausbildung die Region, was zu einem Rückgang der aktiven Kameraden führen kann.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Ein zukunftsweisendes Projekt ist die bevorstehende Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Auerswalde, das nicht nur die Infrastruktur modernisieren, sondern auch Kapazitäten erweitern soll. Dennoch gibt es hier noch Defizite: Der Fuhrpark ist veraltet, und das bestehende Feuerwehrgebäude in Oberlichtenau, das aus dem Jahr 1975 stammt, benötigt dringend Renovierungen. Nicht nur die Feuerwehr in Oberlichtenau, sondern auch in Ottendorf steht der Druck durch wachsende Anforderungen und Personalzahlen an, was die dringende Notwendigkeit einer Sanierung unterstreicht.
Die Feuerwehr ist nicht nur in Oberlichtenau aktiv. Überörtliche Hilfe ist ebenso Teil des täglichen Geschäftes. Kameraden aus Oberlichtenau unterstützen häufig benachbarte Gemeinden, etwa bei Einsätzen, bei denen eine Drehleiter benötigt wird. Dieses ehrenamtliche Engagement spiegelt den starken Gemeinschaftssinn wider, der in Oberlichtenau herrscht.
Ein entscheidendes Element für den Erfolg der Feuerwehr ist die enge Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen. Durch gemeinsame Übungen, beispielsweise mit der Firma Tunap, können beide Seiten profitieren. Solche Kooperationen bereiten die Feuerwehr nicht nur auf reale Einsätze vor, sondern stärken auch das Vertrauen in die lokale Gemeinschaft.
Führung und Engagement in der Feuerwehr
Daniel Junghans, als Ortswehrleiter und kommissarischer stellvertretender Gemeindewehrleiter, bringt seine langjährige Erfahrung in das Team ein. Der 48-Jährige ist sowohl im Rettungsdienst als auch in der Feuerwehr seit 2000 aktiv und hat sich in diesen Jahren ein umfassendes Wissen angeeignet. Seine Verantwortung umfasst neben der Technik und Planung auch die Organisation der Aus- und Weiterbildungen. Junghans betont die Wichtigkeit von Kameradschaft und mentaler Stärke: „Man muss in diese Rolle hineinwachsen und sich gegenseitig unterstützen.“ Nur so lässt sich nach einem herausfordernden Einsatz das Erlebte verarbeiten.
Neben den Herausforderungen bleibt die Feuerwehr Oberlichtenau ein stärkendes Rückgrat der Gemeinde, das mit Engagement und Teamarbeit aktiv zur Sicherheit in der Region beiträgt.
Aufgabenfeld der Feuerwehr in Deutschland
Die Aufgaben der Feuerwehr in Deutschland sind vielfältig und umfassen weit mehr als nur den Brandschutz. Neben der Bekämpfung von Bränden zählen auch technische Hilfeleistungen, wie die Rettung von Menschen aus gefährlichen Situationen, zu den zentralen Aufgaben. Feuerwehrkräfte müssen beispielsweise bei Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen oder Gefahren durch chemische Stoffe eingreifen. Die gesetzlichen Grundlagen für den Feuerwehrdienst sind im jeweiligen Landesrecht verankert, das den Rahmen für Einsätze, Organisation und Ausbildung der Feuerwehren festlegt.
In Deutschland gibt es über 22.000 Freiwillige Feuerwehren, die hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern bestehen. Diese Strukturen gewährleisten, dass flächendeckend Hilfe geleistet werden kann. Die Feuerwehr in Oberlichtenau ist somit Teil dieses überregionalen Netzwerks, das bei größeren Schadenslagen auf eine immense Anzahl von Einsatzkräften zurückgreifen kann.
Ehrenamt und gesellschaftliche Bedeutung
Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, und die Feuerwehr ist ein Paradebeispiel für das freiwillige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Laut einer Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) leisten über 95% der Feuerwehrkräfte ihren Dienst ehrenamtlich. Dieses Engagement trägt maßgeblich zur Sicherheit im Alltag bei und fördert den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinden.
Ein wichtiger Aspekt des ehrenamtlichen Engagements ist die Integration junger Menschen. Viele Feuerwehrvereine legen Wert darauf, Kinder und Jugendliche frühzeitig an die Tätigkeiten der Feuerwehr heranzuführen, was nicht nur das Interesse an einer aktiven Mitgliedschaft weckt, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen fördert.
Finanzielle Unterstützung und Ausstattung der Feuerwehren
Die finanzielle Ausstattung von Feuerwehren ist essenziell für deren Einsatzfähigkeit. In Deutschland werden Feuerwehren größtenteils durch kommunale Mittel finanziert. Dies umfasst die Anschaffung von Fahrzeugen, Ausrüstungen sowie die Instandhaltung der Gerätschaften. Zudem sind Bund und Länder gefordert, Förderprogramme aufzustellen, um gezielte Investitionen in die Sicherheit und Effizienz der Feuerwehren zu ermöglichen. Laut dem Bundesministerium für Inneres wurden in den letzten Jahren mehrere Millionen Euro zur Verbesserung der Brandschutztechnik bereitgestellt.
Die Feuerwehr Oberlichtenau steht vor der Herausforderung, ihren veralteten Fuhrpark zu modernisieren, was durch finanzielle Mittel von der Gemeinde starken Einfluss auf die Sicherheit und Effektivität ihrer Einsätze hat. Die Investitionen in die Infrastruktur sind nicht nur eine Frage der modernen Technik, sondern auch der Sicherheit und des Schutzes der Bürger.
Statistiken zu Einsätzen und Gefahrenlagen
Die Anzahl der Einsätze von Feuerwehren in Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut dem Deutschen Feuerwehrverband gab es im Jahr 2022 insgesamt über 2.550.000 Einsätze von Feuerwehr Kräften, was einen Anstieg von 3,7% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg sind unter anderem die zunehmenden Extremwetterereignisse, die durch den Klimawandel bedingt sind. Diese Einsätze reichen von der Bekämpfung von Waldbränden bis hin zu Hochwasserlagen, wie sie auch in Oberlichtenau vermehrt vorkommen.
In Oberlichtenau wurde, wie bereits erwähnt, ein Anstieg von mobilen Einsätzen in den vergangenen Jahren verzeichnet, was die Bedeutung der ständigen Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte unterstreicht. Die 1000 Einsatzstunden der Feuerwehr Oberlichtenau in nur einem Jahr zeigen den unermüdlichen Einsatz der Kameradinnen und Kameraden in der Gemeinde.