FeuerwehrForchheimGarmisch-Partenkirchen

Waldbrandübung in Kirchehrenbach: Ehrenamtliche bereiten sich vor

In Kirchehrenbach fand im Sommer 2024 die Waldbrandübung „Dreiländerfunken“ statt, bei der knapp 70 Ehrenamtliche von Feuerwehr und Bergwacht, unter Leitung von Kommandant Sebastian Müller, in einem realistischen Szenario die Brandbekämpfung trainierten, um auf mögliche Gefahren durch Trockenheit und Hitze vorbereitet zu sein.

Waldbrandübung stärkt Gemeinschaft und Sicherheitsvorkehrungen

In Kirchehrenbach, einem kleinen Ort im Kreis Forchheim, wurde erneut eine beeindruckende Waldbrandübung durchgeführt, die sowohl die Vorbereitungen lokaler Einsatzkräfte als auch die Zusammenarbeit der Gemeinde verdeutlicht. Mit dem Namen „Dreiländerfunken“ versammelten sich nahezu 70 Ehrenamtliche von Feuerwehr und Bergwacht in der malerischen Umgebung des Gemeindewaldes. Dieser Vorfall berichtet nicht nur über die Übung selbst, sondern beleuchtet auch die zunehmende Bedeutung von gut organisierten Rettungseinsätzen in Zeiten von Klimaveränderungen und extremen Wetterbedingungen.

Die Organisation hinter der Übung

Die gesamte Übung wurde unter der Leitung von Kommandant Sebastian Müller organisiert, der einen reibungslosen Ablauf des Events sicherstellte. Die Herausforderung, die Waldbrandgefahr drastisch zu vermindern, erfordert nicht nur gut geschultes Personal, sondern auch die richtige Ausrüstung. Zum ersten Mal in Nordbayern kam ein spezieller Umweltanhänger der Bergwacht Murnau zum Einsatz. Diese spezielle Ausrüstung ermöglicht es den Einsatzkräften, in unwegsamem Gelände effektiver zu arbeiten und bietet zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen.

Geografische Gegebenheiten und Herausforderungen

Die Übung fand in einer geografisch anspruchsvollen Region auf über 420 Metern Höhe statt. Um das simulierte Schadensgebiet zu erreichen, mussten die Rettungskräfte entweder einen 300 Meter langen Wanderweg nutzen oder einen 250 Meter entfernten Forstweg ansteuern. Es war ein weiteres Beispiel für das Engagement der Gemeinde, die bereit ist, sich den Herausforderungen des unberechenbaren Wetters zu stellen.

Technische Unterstützung und realistischer Aufbau

Um die Übung so realistisch wie möglich zu gestalten, unterstützte das Technische Hilfswerk Kirchehrenbach (THW) mit fünf Ehrenamtlichen. Sie setzten Nebelmaschinen und Rauchtöpfe ein, die eine authentische Waldbrand-Situation simulierten und den teilnehmenden Kräften erlaubten, unter realistischen Bedingungen zu üben. Diese Art der Übung trägt wesentlich dazu bei, das Team zu schulen und die neu erlernten Fähigkeiten in realen Einsätzen umzusetzen.

Wichtigkeit der Übung für zukünftige Einsätze

Obwohl der Sommer 2024 bisher keine gravierenden Waldbrandgefahren mit sich brachte, erinnert die Übung die Gemeinde daran, dass die Risikofaktoren aus Dürre, Hitze und Wind nicht unterschätzt werden dürfen. Die Ereignisse der letzten Jahre, sowohl in Bayern als auch im restlichen Deutschland, haben eindrucksvoll gezeigt, dass Vegetationsbrände eine ernsthafte Bedrohung darstellen können. Durch solche Übungen sind Städte und Gemeinden besser auf zukünftige Notfälle vorbereitet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Waldbrandübung „Dreiländerfunken“ nicht nur eine Trainingsmaßnahme war, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und das Bewusstsein für die Gefahren von Naturkatastrophen schärft. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bergwacht wird in diesem Kontext immer wichtiger, um eine schnelle und effektive Reaktion im Notfall sicherzustellen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"