Frankfurt (Oder)HannoverSchleswigSchleswig-Holstein

„Schafe gegen Jakobskreuzkraut: Forschungsergebnisse aus SH“

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die Tierärztliche Hochschule Hannover haben in einer Feldstudie herausgefunden, dass die Beweidung mit Schafen auf Flächen mit Jakobskreuzkraut die Tiergesundheit nicht beeinträchtigt und effektiv gegen das Unkraut wirkt, was im August 2023 veröffentlicht wurde und für Landwirte von großer Bedeutung ist.

Die Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts ist eine Herausforderung, die sowohl Landwirte als auch Naturschützer beschäftigt. Vor allem die gesundheitlichen Auswirkungen auf Weidetiere, wie Schafe, stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Untersuchung.

Ergebnisse der aktuellen Studien

Eine Feldstudie, durchgeführt von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, hat herausgefunden, dass die Beweidung mit Schafen auf Flächen, die von Jakobskreuzkraut betroffen sind, keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere zeigt. Gerhard Weitmann, ein Vertreter der Tierärztlichen Hochschule, berichtet auf Facebook: „Es konnten keine Schäden an den Schlachtkörpern, im Blut oder in der Leber festgestellt werden.“ Diese Resultate deuten darauf hin, dass Schafe in der Lage sind, die alkaloidhaltigen Pflanzen zu fressen, ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erleiden.

Die Rolle der Beweidung in der Pflanzenkontrolle

Die Untersuchung legt nahe, dass eine gezielte Beweidung mit Schafen nicht nur die Gesundheit der Tiere schützt, sondern auch eine wirksame Methode zur Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts sein kann. Durch das Abfressen der Pflanzen wird nicht nur deren Wachstum gehemmt, sondern auch die Aussamung verhindert. Dies könnte langfristig zur Erhaltung des Ökosystems und zur Erhöhung der Biodiversität in den betroffenen Gebieten beitragen.

Ein kritischer Blick auf die Forschung

Bei all diesen positiven Erkenntnissen gibt es jedoch auch Stimmen der Skepsis. Hans Günter Bretthauer äußert Bedenken, dass die Untersuchung ausschließlich mit Moorschnucken durchgeführt wurde. Er warnt: „Ob das auf andere Schafrassen übertragbar ist, muss wirklich geklärt werden, also bitte mit Skepsis lesen.“ Solche kritischen Anmerkungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse nicht überinterpretiert werden und landwirtschaftliche Praktiken auf einer breiten Datenbasis beruhen können.

Schlussfolgerung und die Bedeutung für die Landwirtschaft

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studie, dass gezielte Weidehaltung einen vielversprechenden Ansatz zur Kontrolle des Jakobskreuzkrauts darstellen kann, ohne die Gesundheit der Tiere zu gefährden. Dies könnte nicht nur den Landwirten zugutekommen, sondern auch zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Weideflächen beitragen. Es bleibt abzuwarten, wie diese Erkenntnisse in zukünftige landwirtschaftliche Best Practices integriert werden können und ob sie zu einer breiteren Anwendung führen werden.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"