FreisingMünchen

Fluglärmkommission fordert neue Grenzwerte zum Schutz der Anwohner in Freising

Die Fluglärmkommission unter der Leitung von Freisings Landrat Helmut Petz hat am 28. Juli 2024 in einer Sitzung beschlossen, einen Antrag zur unverzüglichen Änderung des Fluglärmschutzgesetzes an die Bundesregierung zu stellen, um die Grenzwerte für Fluglärm zu senken und damit den Lärmschutz für die Bevölkerung, insbesondere beim Bau von Schulen und Kitas, zu verbessern.

Die Bedeutung des Antrags zur Änderung des Fluglärmschutzgesetzes

In einem branchenübergreifenden Schritt wurde ein Antrag zur Änderung des Fluglärmschutzgesetzes beschlossen, der sowohl gesundheitliche als auch infrastrukturelle Aspekte berücksichtigt. Die Diskussion um den Lärmschutz hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Landkreis Freising, in unmittelbarer Nähe zum Flughafen München.

Ein umfassender Ansatz für den Gesundheitsschutz

Die zunehmende Belastung durch Fluglärm ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Experten wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Umweltbundesamt fordern dringende Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Ihr Fokus liegt auf einer Grenzwertempfehlung von maximal 45 dB(A) tagsüber und 40 dB(A) nachts. Im Gegensatz dazu gelten aktuell deutlich höhere Grenzwerte von 65 dB(A) tagsüber und 55 dB(A) nachts.

Regionale Stimmen und der Weg zum Beschluss

Die Sitzung der Fluglärmkommission, unter der Leitung des Landrats Helmut Petz, stellte einen Wendepunkt dar. Der Antrag zur Änderung des Gesetzes wurde mit 19 zu 2 Stimmen angenommen, was auf eine breite Unterstützung in der Region hindeutet. Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher betonte, dass der Antrag eine Herausforderung für die Regierung darstellt und die Kommunen nicht in ihrer Planungsfreiheit einschränken sollte.

Die kritische Sicht der Flughafen München Gesellschaft

Es gab jedoch auch kritische Stimmen, insbesondere von der Flughafen München Gesellschaft (FMG). Umweltbeauftragter Hermann Blomeyer wies darauf hin, dass die Grenzwerte der WHO nicht für das Handeln der FMG maßgeblich seien. Er verweist darauf, dass die Anwendung dieser Grenzwerte zu einer erheblichen Ausweitung der Schutzzonen führen würde, in denen der Bau von Schulen und Kindertagesstätten eingeschränkt wäre.

Langfristige Perspektiven und Herausforderungen

Der Antrag stützt sich auf ein umfassendes Gutachten, das 1400 Studien zum Thema Fluglärm zusammenfasst. Dieses bringt einen Mittelwert ins Spiel, der eine Balance zwischen Regierungsanforderungen und gesundheitsfördernden Empfehlungen darstellt. Der im Antrag geforderte Grenzwert von 56 dB(A) tagsüber und 44 dB(A) nachts könnte als vernünftiger Kompromiss betrachtet werden.

Ein Blick in die Zukunft

Die Diskussion um den Fluglärm und die damit verbundenen Gesetzesänderungen zeigt die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesundheitlichem Schutz. Die aktuelle Situation am Flughafen München, wo im ersten Halbjahr 2024 ein Anstieg bei Passagieren und Flugbewegungen zu verzeichnen ist, macht deutlich, dass Handlungsbedarf besteht. Eingehende Auseinandersetzungen mit diesen Themen sind unerlässlich für eine zukunftsfähige Planung in der Region Freising.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"