Freising

Lärmbelastung durch Gleisbau: Freisinger Anwohner kämpfen um Ruhe

Anwohner in Freising sind empört über die extreme Lärmbelästigung durch die neu installierte Warnanlage an der Gleisbaustelle, die ab 4.30 Uhr zu hören ist, während die Deutsche Bahn auf die Beschwerden reagiert und den Einsatz der Anlage zunächst auf 7 Uhr verschiebt, um die Anwohner zu entlasten.

Die Berichterstattung über die Lärmbelästigung durch das automatische Warnsystem der Deutschen Bahn hat die Gemüter der Anwohner in Freising erheblich bewegt. Während die Gleisbauarbeiten zwischen der Domstadt und Langenbach voranschreiten, leidet die Nachbarschaft unter den lauten Warntönen der neuen Rottenwarnanlage.

Anwohner leiden unter Lärm

Besonders betroffen ist Marion Bartels, die in unmittelbarer Nähe zur Baustelle lebt. „Vor ein paar Tagen war der Krach brutal, das war eine Zumutung“, berichtet die 62-Jährige, die vom ständigen Lärm stark beeinträchtigt ist. Um dem Geräuschpegel zu entkommen, flüchtet sie tagsüber an einen Weiher, um dort Ruhe zu finden. In der Nacht hatte sie zuletzt sogar Schlaftabletten nötig, um erholsamen Schlaf zu bekommen. Ihre Mieter, die als Schichtarbeiter beschäftigt sind, haben ebenfalls mit den nächtlichen Lärmbelästigungen zu kämpfen. „Die kommen in der Nacht heim und haben dann die ganze Zeit das Getröte“, schildert Bartels ihre Sorgen.

Sicherheitsaspekt der Lärmschutzmaßnahmen

Die Rottenwarnanlage, auch bekannt als ATWS (Automatisches Warnsystem), dient der Sicherheit der Gleisbauarbeiter. Diese Technik warnt effektiv vor herannahenden Zügen, wodurch schwere Unfälle verhindert werden sollen. Der hohe Lärmpegel ist notwendig, um in einer lauten Baustellenumgebung gehört zu werden. Dennoch stellt sich die Frage, wie viel Lärm Anwohner ertragen müssen und wo die Grenze der Zumutbarkeit gezogen werden sollte. Diese Diskussion hat in einer Facebookgruppe mit mehr als 15.300 Mitgliedern hitzige Debatten ausgelöst.

Gemeinschaftliche Reaktionen auf soziale Medien

In der Facebookgruppe „Treffpunkt Freising“ hat sich Corinna Kammermeier lautstark für ein Überdenken der aktuellen Lärmschutzmaßnahmen ausgesprochen. Sie bemerkte, dass die unbearbeiteten Beschwerden an die Deutsche Bahn nicht ausblieben und forderte eine Einhaltung der Nachtruhe sowie der gesetzlichen Feierlichkeiten. Diese Ansichten wurden von vielen anderen Mitgliedern geteilt, welche ebenfalls genervt von der Lärmbelästigung sind und Verständnis für das Wohl der Anwohner einfordern.

Deutsche Bahn reagiert

Die Deutsche Bahn hat auf die Beschwerden reagiert. Ein Sprecher gab bekannt, dass die ATWS seit Beginn der Woche erst ab 7 Uhr in Betrieb ist, um die morgendlichen Lärmbelästigungen zu reduzieren. Es bleibt jedoch ungewiss, ob diese Regelung über die gesamte Baustellenzeit aufrechterhalten werden kann. Zudem wurde auf den Vorschlag von Kammermeier, alternative Warnsysteme zu nutzen, verwiesen. Laut Bahn sind derzeit keine technischen Alternativen zur ATWS vorhanden, da das System sich automatisch an die Umgebungslautstärke anpasst.

Gesellschaftliche Relevanz der Debatte

Die Auseinandersetzung in Freising reflektiert ein breiteres gesellschaftliches Problem: den Konflikt zwischen Sicherheit am Arbeitsplatz und der Lebensqualität von Anwohnern. Die Herausforderungen, die mit großen Infrastrukturprojekten verbunden sind, erfordern ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Aspekten. Der Fall in Freising ist nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern steht im Kontext landesweiter Debatten über Lärmschutz und Sicherheitsprotokolle. Die Anwohner hoffen auf konstruktive Lösungen, die sowohl die Sicherheit der Arbeiter als auch den Lärmschutz für die Anwohner berücksichtigen.

Die Situation in Freising wird weiterhin genau beobachtet, und die Diskussion um den Einsatz von Lärmschutzsystemen wird zweifelsohne fortgesetzt, insbesondere wenn es um die Einhaltung von Ruhezeiten und den notwendigen Schutz der Menschen, die in der Nähe solcher Baustellen leben, geht.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"