GesellschaftMärkisch-Oderland

Strausberg gedenkt Hans-Georg Jakobson: Ein Zeichen gegen Rechtsextremismus

Nach 31 Jahren erinnert ein neu aufgestelltes Denkmal in Strausberg an die Opfer rechtsextremer Gewalt, insbesondere an den Obdachlosen Hans-Georg Jakobson, der 1993 von Neonazis aus einem Zug geworfen wurde, um das Bewusstsein für die steigende Bedrohung durch Rechtsextremismus in Deutschland zu schärfen.

Gedenken an die Opfer rechtsextremer Gewalt in Strausberg

Die Erinnerung an die Opfer von rechtsextremer Gewalt ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die weit über die Vergangenheit hinausgeht. In Strausberg wird mit der Einweihung einer Gedenktafel für Hans-Georg Jakobson, der 1993 ermordet wurde, ein Zeichen gesetzt. Diese Gedenkstätte ist nicht nur eine Würdigung seines Schicksals, sondern auch ein Appell an die Gesellschaft, wachsam gegenüber aktuellen Entwicklungen zu sein.

Ein Blick auf die Geschichte

Der Mord an Jakobson ist Teil einer schrecklichen Geschichte von rechtsextremer Gewalt, die in den 1990er Jahren in Ostdeutschland eskalierte. Diese Phase, oft als „Baseball-Schläger-Jahre“ bezeichnet, war geprägt von brutalen Übergriffen auf vermeintlich schwächere Gruppen, darunter Obdachlose, Punks und Migranten. Die Unruhen in Orten wie Rostock-Lichtenhagen sind in die Geschichtsbücher eingegangen, jedoch blieben viele einzelne Vorfälle, wie der Mord an Jakobson, weitgehend unbeachtet.

Amadeu Antonio, ein weiteres Opfer dieser Gewalt, wurde in Eberswalde von Neonazis mit Baseballschlägern angegriffen. Solche Taten sind nicht nur Erinnerungen an vergangenes Unrecht, sondern auch Warnungen für die Gegenwart, da sich rechtsextreme Strukturen fortgesetzt haben.

Aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen

Die Sorgen über rechtsextreme Gewalt erhalten durch aktuelle Ereignisse neue Nahrung. 2023 zeigt einen alarmierenden Anstieg von registrierten rechtsextremen und gewalttätigen Vorfällen in Deutschland. Organisationen und Sicherheitsbehörden beobachten eine vielschichtige Zunahme rassistisch motivierter Angriffe, die ein Gefühl der Unsicherheit in der Bevölkerung schüren. Beispielweise wurden im Juli 2023 neun Personen der rechtsextremen Partei Dritter Weg wegen brutalste Angriffe verhaftet, was die anhaltende Bedrohung durch rechtsextreme Gewalt unterstreicht.

Das Beratungszentrum Perspektive meldet, dass die Täter von damals heute noch aktiv sind und ihre Ideologie an die nächste Generation weitergeben. Dies geschieht oft in einem Umfeld, in dem rassistische Ansichten zunehmend akzeptiert werden, was die Gefährdungslage für Betroffene weiter verschärft.

Die Bedeutung des Gedenkens für die Zukunft

Die Gedenktafel für Hans-Georg Jakobson, die in Strausberg angebracht wird, soll nicht nur an das individuelle Schicksal erinnern, sondern auch ein Zeichen setzen gegen das Vergessen. „Es ist ein Erinnerungszeichen für die Zukunft,“ so Peps Gutsche vom Opferhilfezentrum. Dies zeigt, dass die Gesellschaft aus der Vergangenheit lernen und aktiv gegen die Wiederholung solcher Gräueltaten arbeiten muss.

Die Verantwortlichen fordern eine klare Haltung gegen die Normalisierung von Rassismus und Antisemitismus und betonen die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung für die Opfer. Der Aufruf zu Protesten und das Engagement zahlreicher Bündnisse in Brandenburg spiegeln den gemeinsamen Willen wider, für eine inklusive und akzeptierende Gesellschaft zu kämpfen.

Ein gemeinsames Ziel: Wachsamkeit und Einheit

Abschließend ist die Gedenktafel in Strausberg mehr als nur eine Erinnerung an vergangenes Unrecht. Sie fordert die Gesellschaft auf, die Augen nicht zu verschließen vor der Realität rechtsextremer Gewalt und deren fortlaufenden Auswirkungen. Um ein Klima der Angst zu brechen, sind Bildung und solidarisches Handeln notwendig. Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Schrecken der Vergangenheit niemals wiederholt werden.

Lesen Sie auch:

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"