Gießen

„Digitale Zukunft: Gießener App revolutioniert Parkinson-Überwachung“

Junge Entwickler der Technischen Hochschule Mittelhessen haben in Gießen die innovative „ParDi-App“ zur häuslichen Überwachung von Parkinson-Patienten entwickelt, die ihnen ermöglicht, ihre Symptome eigenständig zu testen und so die medizinische Versorgung zu verbessern; die App hat es bereits ins Halbfinale des Hessischen Gründerpreises 2024 geschafft.

Digitale Lösungen für Parkinson-Patienten in Gießen

In einer immer digitaler werdenden Welt haben junge Entwickler an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit ihrer neuartigen „ParDi-App“ einen bedeutenden Beitrag zur Überwachung der Parkinson-Krankheit geleistet. Diese App könnte nicht nur für die Betroffenen eine Erleichterung darstellen, sondern auch für die gesamte medizinische Gemeinschaft innovative Wege eröffnen.

Die App und ihr Konzept

Die ParDi-App fungiert als digitales Tagebuch für Patienten, das deren Symptome durch verschiedene regelmäßige Übungen dokumentiert. Diese Übungen sind einfach und können bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Die Nutzer haben die Möglichkeit, typische Tests, wie das „Fingertapping“ oder das Erkennen von Zittern, selbst durchzuführen. Die Leistungsfähigkeit der App wird durch eine Smartphone-Kamera und eine Smartwatch unterstützt, die automatisch die Testergebnisse aufzeichnen und analysieren.

Die Bedeutung des Projekts für die Gesellschaft

Das Projekt stellt nicht nur einen wichtigen Schritt in der Pflege von Parkinson-Patienten dar, sondern könnte auch als Vorbild für weitere gesundheitsrelevante digitale Innovationen dienen. Maurice Kontz, einer der Mitgründer, betont, dass es nötig ist, Patienten die Hoheit über ihre Daten zu lassen. Dies könnte das Vertrauen in digitale Gesundheitslösungen stärken und potenzielle Ängste bezüglich des Datenschutzes mindern.

Kollaboration mit der Gemeinschaft

Um sicherzustellen, dass die App den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wird, arbeiten die Entwickler eng mit der Hessischen Parkinson Vereinigung zusammen. Diese Kooperation hat bereits positive Rückmeldungen von den Patienten eingeholt, die sich aktiv an den Tests der App beteiligen. Das Engagement für die Nutzer steht dabei im Mittelpunkt, da die Entwickler sicherstellen wollen, dass die medizinische Nützlichkeit auf dem höchsten Standard bleibt.

Die Vision für die Zukunft der Medizin

Die Vision hinter der ParDi-App geht über die Parkinson-Krankheit hinaus. Die Entwickler glauben, dass dieses innovative Modell der Patientenüberwachung auf viele andere chronische Erkrankungen angewendet werden kann. Keywan Sohrabi, einer der betreuenden Professoren, weist darauf hin, dass die anerkannten medizinischen Standards oft nicht mit der Realität übereinstimmen, da Patienten nicht engmaschig genug beobachtet werden. Ein verstärktes Monitoring durch digitale Lösungen könnte helfen, Symptome viel früher zu erkennen.

Herausforderungen und Ausblick

Während die App bereits für den Hessischen Gründerpreis nominiert ist und im Halbfinale steht, liegt die Herausforderung darin, das Projekt weiter auszubauen und einen festen Partner für die zukünftige Entwicklung zu finden. Sowohl Volker Groß als auch Keywan Sohrabi sehen sich als Mentoren und möchten das Team weiterhin unterstützen, bis die App vollständig ausgereift ist.

Die ParDi-App ist ein Beispiel für die digitale Transformation im Gesundheitswesen, die nicht nur auf technologische Innovationen setzt, sondern vor allem auch das Wohl der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Die Weichen für eine neue Art der Gesundheitsversorgung sind gestellt, und die Zinssätze für solche innovativen Ansätze liegen in einer Gesellschaft, die zunehmend technikaffin ist.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"