Görlitz

Herrnhut: Ostsachsens neue Welterbestätte zwischen Tradition und Glauben

Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Ostsachsen wurden am Freitag vom Unesco-Welterbekomitee in Neu-Delhi zum Weltkulturerbe ernannt, was die globale Anerkennung ihrer einzigartigen architektonischen und gemeinschaftlichen Werte unterstreicht und gleichzeitig die Zahl der Welterbestätten in Deutschland auf 53 erhöht.

Die Bedeutung der Herrnhuter Siedlungen für das kulturelle Erbe

Ein Meilenstein für die Herrnhuter Brüdergemeine

Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Ostsachsen haben am Freitag den begehrten Titel des Weltkulturerbes erhalten. Dies geschah in einer Entscheidung des Unesco-Welterbekomitees in Neu-Delhi. Zusammen mit Christiansfeld in Dänemark bilden diese Siedlungen eine transnationale Welterbestätte, die auch die Standorte in Bethlehem (USA) und Gracehill (Nordirland) umfasst. Die Anerkennung ist besonders bedeutsam, da sie die historische und kulturelle Relevanz dieser Stätten unterstreicht.

Die historischen Wurzeln der Siedlungen

Der Ursprung der Herrnhuter Siedlungen geht auf das Jahr 1722 zurück, als protestantische Glaubensflüchtlinge aus Mähren aufgrund der römisch-katholischen Gegenreformation nach Sachsen flüchteten. Über den Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf erhielten sie Asyl und konnten sich in der Region ansiedeln. Diese historischen Umstände sind nicht nur für die Siedlungen selbst, sondern auch für die Geschichte der protestantischen Glaubensgemeinschaft von Bedeutung.

Architektur und Lebensweise der Herrnhuter

Die Siedlungen zeichnen sich durch eine barocke, rechtwinklige Bauweise aus, die die idealistischen Prinzipien der religiösen Gemeinschaft widerspiegelt. Diese Architektur ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern verkörpert auch die gemeinschaftsorientierte Lebensweise der Herrnhuter Brüdergemeine. Diese einheitliche Planung ist ein weiterer Aspekt, der die historische Bedeutung der Stätten unterstreicht.

Ein wichtiges Erbe für die Zukunft

Die Auszeichnung als Weltkulturerbe ist ein starkes Zeichen, das die Zusammenarbeit von vier verschiedenen Staaten verdeutlicht, die sich für diese Anerkennung eingesetzt haben. Mit dieser neuen Einstufung gibt es nun insgesamt 53 Welterbestätten in Deutschland. Das Engagement für den Erhalt dieser kulturellen Schätze hat positive Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft, da es das Bewusstsein für die eigene Geschichte und Kultur stärkt.

Globale Reichweite der Herrnhuter Brüdergemeine

Die Herrnhuter Brüdergemeine, auch bekannt als Brüder-Unität, hat sich aufgrund ihrer Missionstätigkeit über die Jahrhunderte hinweg global verbreitet. Heute sind sie in über 40 Ländern auf fünf Kontinenten aktiv und versammeln weltweit mehr als 1,2 Millionen Mitglieder, wobei der Großteil in Afrika lebt. Ihre Botschaft und Traditionen sind somit nicht nur in Deutschland, sondern auch international von großer Bedeutung.

Das kulturelle Erbe bewahren

Die Verantwortlichen der Brüdergemeine sind sich der Wichtigkeit dieser Anerkennung bewusst. Sie planen, ihre Traditionen und Lehren weiterhin zu fördern, insbesondere durch die Herausgabe des Andachtsbuchs „Losungen“, das in rund 60 Sprachen erscheint. Dies zeigt die fortwährende Relevanz der Gemeinde und ihrer Werte in einer sich ständig verändernden Welt.

Die Herrnhuter Siedlungen sind somit nicht nur Teil des Weltkulturerbes, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und der kulturellen Identität einer Gemeinschaft, die sich über Jahrhunderte hinweg bewährt hat.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"