Erfolgreicher Abschluss des Stadtradelns im Landkreis Günzburg
Das Stadtradeln 2024 im Landkreis Günzburg, das die Städte Burgau, Günzburg, Ichenhausen sowie Krumbach und die Verwaltungsgemeinschaft Thannhausen umfasst, ist nun offiziell beendet. In den letzten 21 Tagen haben Radfahrerinnen und Radfahrer unter teils schwierigen Wetterbedingungen einen beeindruckenden Beitrag zur nachhaltigen Mobilität geleistet.
Beteiligung und Herausforderungen
Fast 1.650 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich den Herausforderungen wie Hitze, Regen und Gewittern gestellt. Ihre Anstrengungen spiegeln sich in einer vorläufigen Kilometerzahl von über 360.000 wider. Ein bemerkenswerter Erfolg, wenn man bedenkt, dass dieser Wert einer neunfachen Umradelung der Erde entspricht und die Emission von 60 Tonnen CO2 vermeidet. Dies ist nicht nur ein Beweis für das Engagement der Bürger, sondern auch ein starkes Signal für den Klimaschutz und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel im Landkreis.
Einfluss auf die Gemeinschaft
Besonders erfreulich ist, dass im Rahmen des Stadtradels auch Schulprojekte teilnahmen. Vierzehn Schulen im Landkreis Günzburg haben sich angemeldet und gemeinsam über 71.000 Kilometer erstrampelt. Diese Teilnahme der Schulen betont den gemeinsamen Anreiz, das Radfahren nicht nur als Freizeitbeschäftigung, sondern auch als Teil des Schulalltags zu integrieren.
Preisverleihungen zum Anreiz für weitere Teilnahmen
Um die besten Radlerinnen und Radler entsprechend zu würdigen, werden in verschiedenen Städten Preisverleihungen stattfinden. In Günzburg erfolgt diese am 12. September 2024, während die Preise in Krumbach zwei Tage später, am 14. September, übergeben werden. Bei diesen Veranstaltungen wird den erfolgreichen Teilnehmern nicht nur die Anerkennung zuteil, sondern es wird auch ein Zeichen für die Bedeutung umweltfreundlicher Mobilität gesetzt.
Nachhaltige Mobilität als Trend
Der Landkreis Günzburg hat mit einer vorläufigen Bilanz, die nahe am letztjährigen Rekord von 366.000 Kilometern liegt, gezeigt, wie wichtig das Thema nachhaltige Mobilität geworden ist. Solche Initiativen fördern nicht nur den Umweltschutz, sondern stärken auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft und schaffen ein Bewusstsein für die Auswirkungen des individuellen Verkehrsverhaltens.
Die Auswertung der gesammelten Daten sowie die Ehrung der Schulen und Kommunen wird vom Landratsamt Günzburg koordiniert, das weitere Informationen in naher Zukunft bereitstellen wird. Die Förderung des Radfahrens auf allen Ebenen könnte langfristig zu einem festen Bestandteil der Verkehrspolitik im Landkreis werden.
– NAG