HamburgMemmingen

Ende des Green-Fuels-Projekts in Hamburg: SAF-Anlage bleibt Traum

In Hamburg wurde das Green-Fuels-Projekt zur Herstellung nachhaltiger Flugtreibstoffe (SAF) aufgegeben, was den Hamburger Flughafen vor eine große Herausforderung stellt, da ab 2025 EU-Vorgaben eine Mischung von 2 Prozent SAF mit Kerosin vorschreiben, während nun 7.000 Tonnen SAF fehlen und die Initiative ursprünglich von einem Konsortium aus Unternehmen wie Airbus und Siemens Energy sowie der Technischen Universität Hamburg unterstützt wurde.

In den letzten Jahren hat der Druck auf die Luftfahrtindustrie zugenommen, umweltfreundlichere Lösungen zu finden. Ein zentraler Baustein dieser Transformation wären nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF). Doch kürzlich gab das Konsortium des Green-Fuels-Projekts in Hamburg bekannt, dass es die Pläne zur Errichtung einer entsprechenden Anlage aufgibt. Dies wirft erhebliche Fragen über die Zukunft nachhaltiger Treibstoffe in der Region auf.

Trends in der nachhaltigen Luftfahrt

Die EU hat klare Vorgaben erlassen, die ab 2025 eine Beimischung von mindestens zwei Prozent nachhaltigen Treibstoffen im Kerosin vorschreiben. Diese Regulierung soll die Luftfahrtbranche umweltfreundlicher gestalten. Der Hamburger Flughafen hätte von der geplanten SAF-Produktion profitiert. Ohne die neue Anlage fehlen jetzt mindestens 7.000 Tonnen der benötigten nachhaltigen Treibstoffe, die für diese Vorgaben unerlässlich gewesen wären.

Hintergründe der vielversprechenden Partnerschaft

In einem Konsortium, das für das Projekt zuständig war, waren namhafte Unternehmen beteiligt, darunter Airbus und Siemens Energy. Auch die Technische Universität Hamburg (TUHH) sollte als Forschungspartner beitragen. Das Projekt zählte auf Hamburgs Stärken, wie den Zugang zu erneuerbarem Strom und die Infrastruktur in Verbindung mit der Luftfahrtindustrie. Dennoch enttäuschten die Modalitäten und finanziellen Rahmenbedingungen, was zur Einstellung des Vorhabens führte.

Die Herausforderung der Verfügbarkeit

In einer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion erklärte der Hamburger Senat, dass die geringe Verfügbarkeit von SAF eine große Hürde für die dringend notwendige Transition der Luftfahrt darstellt. Diese Umstellung ist nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wichtig, sondern auch entscheidend, um die Klimaziele langfristig zu erreichen.

Hamburgs Vision für eine grüne Zukunft

Der Hamburger Senat denkt dennoch weiter in die Zukunft. Eine Behörde hat bereits Kontakt mit dem Bundesverkehrsministerium aufgenommen, um die Förderung ähnlicher Projekte zu intensivieren. Ziel ist es, die Produktion von grünem Kerosin wieder auf die Agenda zu setzen und Hamburg als neuen Standort für nachhaltige Treibstoffe zu positionieren.

Fazit: Ein Schritt zurück oder eine Chance für die Zukunft?

Auch wenn die Verpflichtungen der Flughäfen zur Bereitstellung von SAF-Infrastruktur durch die „ReFuelEU-Aviation-Verordnung“ bestehen bleiben, bleibt abzuwarten, woher diese nachhaltigen Kraftstoffe zukünftig stammen. Der Rückschlag für das Green-Fuels-Projekt könnte sowohl als Warnung als auch als Chance für eine stärkere Initiativen und Investitionen in nachhaltige Flugkraftstoffe in der Region Hamburg gesehen werden. Es ist klar, dass Handlungsbedarf besteht, um die gewünschten Klimaziele zu erreichen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"