HamburgSchleswig-Holstein

Neuer Malersaal in Hamburg: Kunst und Diskussionen für alle

Der neue Malersaal im Hamburger Schauspielhaus, eröffnet am 20. September 2024, lädt unter der Leitung von Künstlerin Julia Oschatz zu innovativen Theaterformaten und Diskussionen über zeitgeistige Themen wie Klimaschutz und Demokratieverständnis ein, um der Gesellschaft neue Perspektiven zu bieten.

Im Herzen von Hamburg wird eine Neuheit präsentiert, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern soll. Der Malersaal im Hamburger Schauspielhaus erhält eine frische Ausrichtung, die mit einem ganz neuen Konzept aufwartet. Ab dem 20. September 2024 können sich die Besucher auf ein innovatives Programm freuen, das Theater, Lesungen, Performances und Diskussionsrunden umfasst.

Die Künstlerin Julia Oschatz hat die Bühne neu konzipiert und in ein begehbares Gesamtkunstwerk namens „Realnische 0“ verwandelt. Diese Umgestaltung ermöglicht es den Zuschauern, aktiv am Geschehen teilzunehmen und öffnet Tür und Tor für künstlerische Experimente, die über die Grenzen des klassischen Theaters hinausgehen. Der Produktionsleiter Martin Györffy betont, dass man die Herausforderungen der Gegenwart angehen möchte, indem relevante Themen wie Klimaschutz und globale Gerechtigkeit auf eine lebendige Art und Weise diskutiert werden.

Vielfältige Formate und Themen

Geplant sind Veranstaltungen von Donnerstag bis Sonntag, zu denen sowohl das Ensemble des Schauspielhauses als auch prominente Gäste wie die Philosophin Eva von Redecker und Regisseur Fatih Akin eingeladen sind. Diese Vielfalt an Perspektiven verspricht, die Diskussionen spannend und aufschlussreich zu gestalten. Györffy stellt klar, dass es nicht möglich ist, „alle Krisen zu bewältigen“, aber es ist entscheidend, wie man auf die bestehenden Herausforderungen reagiert.

Zur Eröffnung des Malersaals wird Kevin Rittberger mit seinem Stück „Gesetze schreddern. Eine klimagerechte Entsorgung des deutschen Grundgesetzes“ die Frage aufwerfen, wie ökologische Rechte in das deutsche Grundgesetz integriert werden können. Diese beratenden und provokanten Fragen zielen darauf ab, das Publikum zum Nachdenken anzuregen und zu aktivieren.

Damit nicht genug, zeigt die Künstlerin Naemi Friedmann am 21. September Kurt Schwitters’ und Käthe Steinitz’ zeitloses Science-Fiction-Stück „Zusammenstoß. Ein höchstwahrscheinlicher Irrtum“. Diese Aufführung wird die Zuschauer dazu bringen, die Parallelen zwischen den Herausforderungen der Vergangenheit und den gegenwärtigen Krisen zu reflektieren. Sie verspricht einen Blick auf die Zukunft, der sowohl unbequem als auch inspirierend sein kann.

Auf der Agenda steht auch Marguerite Duras‘ Werk „Eden Cinéma“, das am 26. Oktober präsentiert wird. In dieser Geschichte kämpft eine Kleinfamilie im Paradies ums Überleben und erforscht dabei bis zu den äußersten Grenzen menschlicher Erfahrung. Dieses Stück steht exemplarisch für die heraufziehenden Fragen der Menschheit, und wie man die schmalen Grenzen zwischen Hoffnung und Verzweiflung navigiert.

Die Neuausrichtung des Malersaals stellt einen mutigen Schritt dar, um die Rolle des Theaters in der heutigen Gesellschaft neu zu definieren. Anstatt sich nur auf traditionelle Formate zu stützen, wird der Malersaal zu einem Raum für Dialog und Reflexion, wo die Zuschauer nicht nur konsumieren, sondern aktiv mitgestalten können. In einer Zeit, in der die Welt vor zahllosen Herausforderungen steht, bietet dieser neue Ansatz des Hamburger Schauspielhauses eine Plattform, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und lebendige Diskurse zu führen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"