Der Personalmangel in Hamburger Kitas verursacht wachsende Herausforderungen für Familien und Unternehmen in der Hansestadt. Die Situation, die mit der Corona-Pandemie an Dringlichkeit gewann, bringt nicht nur eine veränderte Kommunikation zwischen Eltern und Betreuungseinrichtungen mit sich, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Folgen für die Hamburger Wirtschaft
Die Schwierigkeiten in der Kinderbetreuung ziehen viele Unternehmen in Mitleidenschaft. Laut einer Umfrage des Verbands der Familienunternehmer haben mehr als 75 Prozent der Befragten bundesweit Störungen im Betriebsablauf festgestellt, bedingt durch die Ausfälle ihrer Mitarbeiter, die Kinder betreuen müssen. In Hamburg zeigt sich die Situation nur unzureichend verbessert: Rund 30 Prozent der Unternehmer berichten von erheblichen Problemen, während 56 Prozent von geringeren Beeinträchtigungen sprechen. Lediglich 15 Prozent sehen keine negativen Auswirkungen.
Ein Alarmsignal für die Zukunft
Malte Wettern, stellvertretender Regionalvorsitzender des Familienunternehmer-Verbands in der Metropolregion Hamburg, äußert sich besorgt: „Die Wirtschaftskraft leidet unter dem Personalmangel in der Kinderbetreuung, was die ohnehin knappe Arbeitskraft von Eltern verschwendet, die in den Unternehmen dringend benötigt wird.“ Weniger verfügbares Personal bedeutet weniger Steuereinnahmen für den Staat und kann langfristig in Abhängigkeit von Sozialleistungen münden.
Strukturelle Probleme in der Kinderbetreuung
Die Schließung von Kitas in einigen Stadtteilen verstärkt die Problematik. Ein Beispiel ist die Elbkinder-Kita Monetastraße in Rotherbaum, die wegen unzureichender Anmeldungen ab Oktober nicht mehr betrieben wird. Auch in Jenfeld wird im August eine städtische Kita schließen. Anna Fuy, Sprecherin des Kita-Trägers Elbkinder, betont: „Wir machen eindeutig lieber Kitas auf, als sie zu schließen. In manchen Fällen ist dies jedoch unumgänglich.“
Rückgang der Kita-Zahlen
Die Stadt Hamburg verzeichnete in den letzten Jahren ein kontinuierliches Wachstum in der Anzahl der Kitas. Aktuell gibt es rund 1200 Einrichtungen mit mehr als 81.500 betreuten Kindern. Dennoch zeigen die neuesten Zahlen, dass die Anzahl der betreuten Kinder 2023 um etwa 200 sank und dieser Trend sich bis 2026 fortsetzen könnte. Das Statistische Amt prognostiziert eine Abnahme von Kindern unter sechs Jahren um vier Prozent bis 2040.
Forderungen nach Lösungen
In Anbetracht dieser Herausforderungen fordern Unternehmer und Kita-Träger schnelle und praktikable Lösungen. Dazu gehören eine Verkürzung bürokratischer Prozesse beim Einsatz von Assistenzkräften und die Schaffung finanzieller Planungssicherheit für die Kitas. Eltern und Kinder verdienen eine verlässliche Betreuung, und die Politik ist gefordert, Prioritäten zugunsten der Familien zu setzen.
Die anhaltende Diskussion über die Personalengpässe in der Kinderbetreuung ist mehr als ein kurzfristiges Problem; sie enthält signifikante Implikationen für die wirtschaftliche Stabilität in Hamburg und die Zukunft der dort lebenden Familien.
– NAG