HannoverUmwelt

Neustadt: Historischer Höhenflug der Weißstörche 2024

In der Region Hannover wurde 2024 ein historischer Anstieg der Weißstorch-Population auf 167 Brutpaare verzeichnet, was auf erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen und veränderte Zugverhalten zurückzuführen ist, und zeigt das wachsende Interesse der Bevölkerung an diesen majestätischen Vögeln.

Die Region Hannover kann auf eine bemerkenswerte Rückkehr der Weißstörche blicken. In der Saison 2024 verzeichneten die Vogelarten einen historischen Höchststand mit 167 Brutpaaren, ein erfreuliches Zeichen für die lokale Biodiversität und die Bemühungen im Naturschutz.

Ein Blick auf die Brutorte

Besonders hervorzuheben ist die Ansiedlung in Wunstorf, das mit 44 Brutpaaren als der Hauptlebensraum für die Störche gilt. Auch Neustadt am Rübenberge und Garbsen stechen mit 33 und 14 Paaren hervor. Fast die Hälfte der Nester ist auf Mastnisthilfen errichtet, was die Effizienz und Sicherheit der Brutplätze erhöht. Die Vielfalt der Nistplätze – darunter Bäume, Dächer und sogar Schornsteine – zeigt die Anpassungsfähigkeit dieser Vögel an urbanisierte Umgebungen.

Erfolgreiche Brutsaison als Lichtblick

Die Prognosen deuten darauf hin, dass rund 139 der 167 Brutpaare am Ende der Saison erfolgreich Nachkommen großziehen werden, mit einer Gesamtsumme von etwa 347 Jungtieren. Besonders hervorzuheben ist der Bruterfolg von 2,06 Jungen pro Paar, der über dem langjährigen Durchschnitt von 1,8 Jungen liegt. Dies deutet auf eine gesunde Population und optimale Brutbedingungen hin.

Die Ursachen für den Zuwachs

Die Ursachen für den unerwarteten Anstieg der Weißstorch-Population sind vielschichtig. Dr. Reinhard Löhmer, der ehrenamtliche Beauftragte für die Weißstorchbetreuung, hebt besonders das veränderte Zugverhalten hervor. Ein großer Teil der Brutvögel zieht es mittlerweile vor, in Spanien und Mitteleuropa zu überwintern, anstatt in das weite Westafrika zu fliegen. Dies führt zu weniger Verlusten während der Migration und einen positiveren Effekt auf die Rückkehr in die Brutgebiete.

Die Rolle der Gemeinschaft und Naturschutzmaßnahmen

Der Anstieg der Weißstörche in der Region ist nicht nur ein Indikator für die erfolgreiche Umsetzung von Naturschutzprojekten, sondern auch für das wachsende Interesse der Bevölkerung an der heimischen Flora und Fauna. Die Menschen sind zunehmend aktiv an der Überwachung und dem Schutz der Tiere beteiligt. Dies schlägt sich auch in der Wahrnehmung wider: Die Störche fördern das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und inspirieren viele, sich für die Erhaltung der Natur zu engagieren.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Das beeindruckende Comeback der Weißstörche in Hannover zeigt, wie wichtig es ist, nachhaltige Praktiken im Naturschutz zu etablieren. Die Jungstörche haben bereits begonnen, selbstständig zu werden und sich auf ihre eigenen Reisen zu begeben. Bis Ende Juli werden die meisten voraussichtlich flügge sein.

Die Region kann optimistisch in die Zukunft blicken, denn die Fortpflanzungszahlen und die Anpassungsfähigkeit dieser majestätischen Vögel lassen darauf schließen, dass der Weißstorch weiterhin ein Symbol für die Erfolge im Naturschutz bleibt.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"