Harz

Verschollenes Bernsteinzimmer: Der Mythos eines verloren gegangenen Schatzes

Ende August 1944 verschwand das legendäre Bernsteinzimmer während eines britischen Luftangriffs auf Königsberg, als der letzte Hüter Alfred Rohde, verwickelt in umstrittene Aussagen, die Spur zu diesem Kunstwerk aus versteinertem Harz, das einst für Friedrich I. geschaffen und an Zar Peter I. verschenkt wurde, vollständig verlor, wodurch ein jahrzehntelanger Mythos um seinen Verbleib entstand.

Im August 1944, während des Zweiten Weltkriegs, geriet das sagenumwobene Bernsteinzimmer, eine kostbare Wandvertäfelung aus versteinertem Harz, ins Visier intensiver militärischer Aktivitäten. Eine britische Luftoffensive auf Königsberg führte zur Zerstörung großer Teile der Stadt und damit zu einem dramatischen Wendepunkt in der Geschichte dieses Kunstwerks, das ursprünglich als Geschenk an einen Zaren gedacht war und über mehrere Jahrhunderte hinweg die Menschen faszinierte.

Die urspüngliche Entstehung des Bernsteinzimmers ist anreits interessant. Friedrich I., der erste König in Preußen, hatte es im 18. Jahrhundert bei seinem Hofarchitekten in Auftrag gegeben. Es wurde nie vollständig fertiggestellt und wurde vorübergehend im Stadtschloss auf der Spreeinsel untergebracht, bis es von Zar Peter I. bewundert und schließlich nach Russland verschenkt wurde. Damit begann eine lange Reise, die das Bernsteinzimmer von Berlin nach St. Petersburg führte, wo es für mehr als zweieinhalb Jahrhunderte im Katharinenpalais bewundert werden konnte.

Der Aufenthalt in Königsberg und die Zerstörung

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde das Bernsteinzimmer 1941 von deutschen Soldaten ins Schloss Königsberg transportiert. Unter der Obhut von Alfred Rohde, dem damaligen Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen in Königsberg, wurde das Kunstwerk der Öffentlichkeit im November 1941 präsentiert. Es blieb jedoch gefährdet, als die britischen Luftstreitkräfte die Stadt ins Visier nahmen.

Rohde, besorgt um den Erhalt des Kunstwerks, ließ die wertvollen Tafeln wieder abbauen und einlagern. Diese Entscheidung war klug, denn in den Nächten vom 26. auf den 27. August sowie am 30. August 1944 zerstörten massive Luftangriffe fast die gesamte Innenstadt von Königsberg, inklusive des Schlosses. Während Rohde, irrtümlich optimistisch, glaubte, das Bernsteinzimmer sei unversehrt geblieben, gab es über den Verbleib der wertvollen Kisten, die es enthielten, bald viele Spekulationen.

Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass die Kisten im Gewölbekeller des Schlosses überlebt haben könnten. Aber die Vermutungen über die endgültige Bestimmung hatten ganz unterschiedliche Ausrichtungen. Gerüchte besagen, dass das Bernsteinzimmer während eines Brandes durch die Truppen der Roten Armee zerstört wurde oder dass es möglicherweise bereits vorher in einer anderen Location verschwunden war.

Die Spekulationen um den Verbleib

Nach dem Krieg begannen zahlreiche Schatzsucher und offizielle Stellen, das Bernsteinzimmer zu suchen. Es gab zahlreiche Theorien über vermutete Verstecke – von Hochbunkern bis hin zu unterirdischen Gängen in Städtischen Kirchen. Die Suche war jedoch von vornherein schwierig, und auch die Stasi schickte ihre eigenen Kräfte aus, um das mysteriöse Schatzstück zu finden. Trotz unzähliger Grabungen und intensivierter Forschungsarbeiten blieb die Jagd nach dem Bernsteinzimmer erfolglos.

Einige Zeitzeugen berichteten von Erich Koch, dem NSDAP-Gauleiter von Ostpreußen, der in das Bernsteinzimmer vernarrt war und es möglicherweise schon vor den Luftangriffen aus Königsberg in ein sicheres Versteck gebracht hatte. Berichte deuten darauf hin, dass die Kisten entweder mit einem Lastwagen zur Burg Lochstedt transportiert wurden oder nach Gotenhafen gelangten, um von dort aus zu verschwinden. Der letzte Haftbericht von Koch über Teilinformationen während seiner langen Gefangenschaft in Polen blieb unklar.

Die Werke, die im Katharinenpalais rekonstruiert wurden, haben den massiven Verlust des Originals bezeugen müssen. Die Kopie fühlt sich niemals wie das Original an, was die Sehnsucht und den Mythos um das Bernsteinzimmer umso mehr potenziert hat.

Ein verschollener Schatz und seine Faszination

Die Faszination des Bernsteinzimmers hat bis heute nicht nachgelassen. Mehr als acht Jahrzehnte nach der letzten gesicherten Sichtung bleibt der genaue Verbleib unbekannt und entfaltet daneben einen Mysterienstatus, der für Schatzsucher und Historiker gleichermaßen Anreiz und Anreiz bietet. Über einhundert Suchaktionen in unterschiedlichsten Regionen spielten sich ab – und zwar sowohl in Ostpreußen als auch in Thüringen. Auch hier blieben alle Bemühungen infolge des Zweiten Weltkriegs oftmals durch das Chaos und Verwirrung hindurch unfassbar ergebnislos.

Die moderne Forschung sowie die Legendenbildung um das Bernsteinzimmer wirken ein wenig wie die Summierung von Geschichte, Verlust und der unstillbaren Sehnsucht des Menschen nach seinen Wurzeln und Schätzen. Trotz aller Versuche bleibt das Bernsteinzimmer bis heute ein ungreifbares Kulturgut, dessen Spuren in der Geschichte der Menschheit verloren gegangen sind.

Die Geschichte des Bernsteinzimmers ist nicht nur von Kunst und Geschichte geprägt, sondern auch von den geopolitischen Veränderungen, die Europa im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte. Der Verlust des Bernsteinzimmers steht sinnbildlich für die Zerstörung von Kulturgütern während des Zweiten Weltkriegs. Damit das Bernsteinzimmer nicht nur als ein Kunstwerk betrachtet wird, sollte man die politischen Umstände berücksichtigen, die zu seiner Zerstörung beitrugen. Die Rolle der Nationalsozialisten, die oft Kunstwerke als Kriegsbeute betrachteten, verändert die Perspektive auf diesen Schatz erheblich.

Mit dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion im Jahr 1941 und der anschließenden Besetzung von St. Petersburg (damals Leningrad) entfaltet sich ein düsteres Kapitel der Kunstgeschichte. Die Zwangsdemontage und der Transport von Kunstgegenständen entsprachen den Zielen der „Kunstschutzmaßnahmen“ der Deutschen, die oft in Gewalt und Plünderung mündeten. Historiker kritisieren, dass solche Aktionen das Kulturerbe der besetzten Gebiete unwiderruflich und oft absichtlich schädigten. Diese Überlegungen machen deutlich, dass der Verlust des Bernsteinzimmers nicht nur ein bedauerlicher Vorfall war, sondern auch ein Beispiel für den widerrechtlichen Umgang der Nationalsozialisten mit Kulturgut.

Die Suche nach dem Bernsteinzimmer: Eine Sammlung von Mythen

In den Jahrzehnten nach dem Krieg entstanden zahlreiche Geschichten und Mythen über das Bernsteinzimmer und dessen whereabouts. Diese Erzählungen reichen von geheimen Verstecken, die sich in Ostpreußen und Thüringen befinden sollen, bis zu Spekulationen über eine mögliche Verschiffung in andere Länder. Seit den 1950er Jahren unternahm die DDR zahlreiche Suchaktionen, um das Bernsteinzimmer zu finden und zurückzuerlangen. Es wurden verschiedene Orte im ehemaligen Ostdeutschland als mögliche Verstecke in Betracht gezogen, darunter alte Bunker und Burgen.

Die Stasi, Deutschlands Ministerium für Staatssicherheit, engagierte sich besonders in der Suche nach dem Kunstschatz. Eine Vielzahl von Berichten und Dokumenten ist die Grundlage für die zahlreichen Theorien, die es immer noch über den Verbleib des Bernsteinzimmers gibt. Suchaktionen fanden sowohl auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Ohrdruf als auch in vielen anderen Regionen statt, jedoch ohne sichtbaren Erfolg. Die Aussichten auf den Wiederaufbau des Bernsteinzimmers wirkten zugleich faszinierend und deprimierend für diejenigen, die Hoffnungen hegten, es jemals wiederzusehen.

Wiederauferstehung in Zarskoje Selo

Während das Original Bernsteinzimmer, dessen Verbleib nach wie vor unbekannt ist, eine legendenumwobene Aura umgibt, wurde sein Raum im Katharinenpalast in Zarskoje Selo zwischen 1980 und 2003 nach historischen Vorlagen rekonstruiert. Diese Kopie basiert auf der originalen Beschreibung und den verbliebenen Teilen, die während des Krieges nicht verloren gingen. Künstler und Handwerker aus Russland und Deutschland arbeiteten über viele Jahre, um die Pracht des Bernsteinzimmers wiederherzustellen. Die rekonstruierten Räume erwecken den Geist des Originals und sind ein beliebtes touristisches Ziel, die jedoch jeden Vergleich mit der verlorenen Pracht scheuen.

Der Rekonstruktionsprozess führte zu einer eingehenden Beschäftigung mit der Geschichte des Bernsteinzimmers und öffnete Türen zu weiteren Forschungen über die kulturellen Momente, die während des Krieges und des Kalten Krieges verloren gingen. Studenten, Historiker und Kunstliebhaber versuchen bis heute, das Erbe des Bernsteinzimmers und dessen wahren Wert zu bewahren, während diese Geschichte vor dem Hintergrund neu auflebender internationaler Spannungen und der fortwährenden Diskussion um Kulturgut erhalten bleibt.

Die Legende des Bernsteinzimmers bleibt ein faszinierendes Beispiel für verlorene Kultur und die Macht der Erinnerung, und es ist zu erwarten, dass das Interesse an seiner Geschichte und dem Streben nach Wahrheit nie nachlassen wird. Die Anziehungskraft für Schatzsucher und Historiker bleibt bis heute stark, und jeder neue Hinweis wird sorgsam untersucht, um das Rätsel um das verschwundene Kunstwerk zu lüften.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"