Heinsberg

Gefährliche Schönheit: Das Jakobskreuzkraut bedroht unsere Tiere

In der Hauptblütezeit des hochgiftigen Jakobskreuzkrauts wird dringend zur Bekämpfung dieser gefährlichen Pflanze aufgerufen, da sie für Kühe und Pferde eine ernsthafte Bedrohung darstellt, insbesondere an heimischen Wiesen und Weiden.

Jakobskreuzkraut: Eine wiederkehrende Gefahr für die Landwirtschaft

Das Jakobskreuzkraut hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen besorgniserregenden Aufschwung erlebt und ist mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands verbreitet. Diese Pflanze, auch bekannt als Senecio jakobaea, ist besonders für landwirtschaftliche Betriebe von großer Bedeutung, da sie hochgiftig für Tiere, insbesondere für Kühe und Pferde, ist. In der aktuellen Hauptblütezeit stellt diese Pflanze eine ernste Bedrohung für Weidetiere dar, selbst wenn sie auf den ersten Blick eine ansprechende Ästhetik bietet.

Die Bedrohung durch Jakobskreuzkraut

Jakobskreuzkraut ist nicht nur eine Gefahrenquelle für Tiere, die auf Weiden grasen, sondern auch für die Landwirtschaft insgesamt. Die Pflanze enthält Pyrrolizidin-Alkaloide, die die Leber von Rindern und Pferden schädigen können. Obwohl die Blüten oft bitter und somit für die Tiere unattraktiv sind, können besonders junge Tiere oder solche, die in Not sind, sich nicht gegen den Verzehr wehren. Im Heu oder der Silage, wo die Bitterstoffe nicht mehr vorhanden sind, entfalten sich die Giftstoffe mit voller Wirkung.

Der Aufruf zur gemeinsamen Bekämpfung

Bernhard Conzen, Kreisvorsitzender der Kreisbauernschaft Heinsberg, ruft die Gemeinschaft dazu auf, aktiv gegen das Jakobskreuzkraut vorzugehen. „Es ist wichtig, dass wir gemeinsam aktiv gegen das Jakobskreuzkraut vorgehen“, so Conzen. Er erklärt, dass regelmäßige Kontrollen in Wiesen, Weiden und Wegraine unerlässlich sind, um das Wachstum der Pflanze zu verhindern. Ein schnelles Handeln ist entscheidend, um die Bildung von Samen zu unterbinden. Bei Blühbeginn sollten betroffene Flächen so schnell wie möglich gemäht werden.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der giftigen Pflanze

Bei der Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts ist es wichtig, die geeigneten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Wer die Pflanze entfernt, sollte immer Handschuhe tragen, da die Giftstoffe auch über die Haut aufgenommen werden können. Conzen rät dazu, die entfernten Pflanzen sofort in eine Tüte zu verpacken und diese im Restmüll zu entsorgen, anstatt sie im Kompost zu lagern. Zudem können die Pflanzen unter Stress sogenannte Notsamen entwickeln, die vom Wind weiterverbreitet werden.

Einheimische Pflanzen im Fokus

Obwohl Jakobskreuzkraut als alte heimische Pflanze gilt, ist die derzeitige Massenverbreitung ein neues Phänomen. Die Ursachen sind vielfältig, darunter Änderungen in den Bewirtschaftungsmethoden und die zunehmende Verbreitung auf brachliegenden Flächen, Böschungen und Feldrändern. Zusammen mit anderen problematischen Pflanzen wie Ambrosia und Bärenklau gehört Jakobskreuzkraut zur Liste von Arten, die durch ihre Verbreitung die Landwirtschaft negativ beeinflussen können.

Fazit: Verantwortung für die eigene Umgebung

Die Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts erfordert gemeinschaftliches Engagement und Aufmerksamkeit. Landwirtschaftliche Betriebe, Gartenbesitzer und Spaziergänger sind gefragt, um die Ausbreitung dieser gefährlichen Pflanze einzudämmen. Ein zusammenhängender Ansatz, der regelmäßige Kontrollen und richtiges Handeln beinhaltet, kann dazu beitragen, die Sicherheit der Weidetiere und die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu gewährleisten.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"