GüterslohKöln

Geräuschpegel im Büro: Wie Lärm die Konzentration beeinflusst

In St. Augustin/Köln diskutiert Lärm-Expertin Sandra Dantscher, wie Geräusche am Arbeitsplatz die Konzentration beeinträchtigen und zeigt auf, dass Musik zwar subjektiv helfen kann, jedoch oft ebenso ablenkt und somit die kognitive Leistung untergräbt.

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Menschen häufig in Großraumbüros, Klassenzimmern oder auch Einzelhandelsgeschäften agieren, stellt sich die bedeutsame Frage, wie Wirkung von Geräuschen das Konzentrationsvermögen beeinflusst. Lärmempfindlichkeit ist hierbei ein hochindividuelles Thema. St. Augustin und Köln sind nicht die einzigen Orte, an denen sich diese Problematik zeigt; sie betrifft viele Arbeits- und Lebensräume, in denen Menschen zusammenkommen. Es ist nicht nur der Lautstärkegrad entscheidend, sondern auch die Art des Geräuschs, das störend wirken kann.

Einfache Gespräche im Hintergrund, das ständige Tipsen von Tasten oder das sanfte Brummen von Maschinen können schon ausreichen, um die Konzentration eines Einzelnen zu beeinträchtigen. Sandra Dantscher, Lärm-Expertin am Institut für Arbeitsschutz der DGUV, betont, dass die Wahrnehmung von Geräuschen stark variieren kann. Was für den einen kaum hörbar ist, kann den anderen aus seiner geistigen Arbeit reißen.

Verständliche Sprache als Störfaktor

Ein besonders drängendes Problem stellt das Vorhandensein verständlicher Sprache in akustischer Nähe dar. Das Geräusch eines Gesprächs drei Schreibtische weiter oder das allzu lebhafte Einkaufsradio kann den kreativen Fluss unterbrechen und Nervosität hervorrufen. Dantscher erklärt, dass das Gehirn gezwungen wird, alle eintreffenden Informationen zu verarbeiten, was zu einer signifikanten Erschöpfung der geistigen Kapazitäten führt.

Wie also kann man versuchen, sich in solch einer Umgebung besser zu konzentrieren? Viele Menschen entscheiden sich intuitiv dafür, Musik zu hören. Der Gedanke, mit Kopfhörern und den Lieblingsmelodien besser arbeiten zu können, bringt jedoch eine falsche Sicherheit mit sich. Während einige tatsächlich das Gefühl haben, dass Musik ihnen hilft, ist die Realität komplexer. Verschiedene Studien zeigen deutlich, dass Musik von den Aufgaben ablenken kann. Dantscher hebt hervor, dass das Gehirn nur eine begrenzte Anzahl an Eindrücken gleichzeitig verarbeiten kann. Wenn diese Kapazität überschritten wird, leidet die Konzentration.

Es ist klar, dass der Umgang mit Geräuschen und Ablenkungen in der heutigen modernen Welt eine Herausforderung darstellt. In einem Umfeld, wo kommunikationstechnische Geräusche einerseits unvermeidlich sind und andererseits die Hemmung von Konzentration stören können, ist es entscheidend, individuelle Strategien zu entwickeln. Jeder Mensch muss herausfinden, ob er mit Musik besser konzentriert oder ob er Stille oder andere Geräuschquellen bevorzugt. Letztlich bleibt die Erfassung der eigenen Präferenzen und das Testen von verschiedenen Methoden der Konzentrationsförderung eine anhaltende Aufgabe. Ob mit oder ohne Musik – das Streben nach besserer Konzentration ist für die produktive Zusammenarbeit in unserer modernen Welt entscheidend.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"