LeverkusenNiederlandeSport

Özil teilt umstrittenes Wolfsgruß-Bild – Stimmung vor EM-Viertelfinale aufgeheizt

Unterstützung für Demiral: Özil und die Solidarität mit dem Wolfsgrußspiel

Die Fußballwelt ist immer wieder Schauplatz von politischen Kontroversen und symbolischen Gesten, die weit über das Spielfeld hinausreichen. So auch geschehen beim umstrittenen Wolfsgruß-Jubel des türkischen Nationalspielers Merih Demiral, der die Gemüter vor dem EM-Viertelfinale gegen die Niederlande erhitzte.

Der frühere deutsche Nationalspieler Mesut Özil zeigte sich solidarisch mit Demiral, indem er auf Instagram ein Bild des umstrittenen Jubels teilte. Diese Geste verdeutlicht die Komplexität von Vereinsloyalität, nationalen Identitäten und politischen Symbolen im Fußball.

Ein politisch aufgeladenes Symbol

Die Geste, die Demiral zeigte, war der Wolfsgruß – ein Symbol, das mit den sogenannten „Grauen Wölfen“ in Verbindung steht, einer rechtsextremen Bewegung, die vom Verfassungsschutz in Deutschland beobachtet wird. Die Verwendung dieses Symbols auf dem Fußballplatz löste eine Debatte über politische Neutralität im Sport aus.

Die UEFA reagierte auf den Vorfall, indem sie Demiral für zwei Spiele sperrte. Diese Entscheidung führte zu großer Empörung in der türkischen Nation und unter Fußballfans weltweit, die die Strafe als voreingenommen und unfair empfanden.

Unterstützung aus verschiedenen Lagern

Die Solidarität mit Demiral kommt nicht nur von Özil, sondern auch von Ultraslan, einer einflussreichen Fan-Gruppe von Galatasaray. Sie kündigten an, am Spieltag als „Tausende Graue Wölfe in Berlin und als Millionen in der Welt“ eine Antwort auf die vermeintliche Ungerechtigkeit zu geben.

Selbst der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan plant, das Spiel gegen die Niederlande zu besuchen, was die politische Dimension dieses Vorfalls weiter unterstreicht.

Ein Blick hinter die symbolische Geste

Dieser Vorfall zeigt, wie politische Symbole und Bewegungen Einfluss auf den Fußball haben und wie Spieler, Fans und Politiker gleichermaßen dazu positioniert sind. Es wirft auch Fragen auf nach der Rolle der UEFA bei der Regulierung politischer Gesten auf dem Spielfeld und der Balance zwischen Meinungsfreiheit und politischer Neutralität im Sport.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"