Vor kurzem erlebte Nvidia einen dramatischen Rückgang des Aktienkurses, wobei der technische Gigant innerhalb kurzer Zeit einen Verlust von 9,5 % verzeichnete. Dies führte zu einem dramatischen Wertverlust von fast 280 Milliarden Dollar. Diese plötzliche Abwertung ist ein deutliches Signal, dass Investoren in der zunehmend unsicheren Welt der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) skeptisch werden.
Die Bedenken der Anleger sind nicht unbegründet. Nvidia sieht sich gleich zwei Klagen gegenüber, eingereicht von Autoren, die der Firma vorwerfen, geschützte Inhalte verwendet zu haben, ohne dafür eine angemessene Kompensation zu leisten. Konkret wird Nvidia vorgeworfen, dass ihre AI-Modelle zur Entwicklung von Systemen durch den Einsatz von urheberrechtlich geschützten Daten trainiert wurden, darunter auch Bücher.
Rechtliche Herausforderungen und Urheberrechtsfragen
Die Argumentation von Nvidia wird von den Anwälten als verworren beschrieben, da sie sich auf technische Details und die Rechte an Daten stützt. So wird argumentiert, dass die Anerkennung der Ansprüche der Kläger bedeuten würde, dass sogar grundlegende grammatikalische Regeln urheberrechtlich geschützt werden könnten, was in der Vergangenheit nicht der Fall war.
Zusätzlich zu den Urheberrechtsklagen steht Nvidia im Fokus einer Untersuchung über mögliche Verstöße gegen Wettbewerbsrecht. Die Sherman-Antitrust-Gesetze aus dem Jahr 1890 sind in den USA besonders streng, und die Tatsache, dass eine Vorladung bereits versandt wurde, deutet darauf hin, dass die rechtlichen Herausforderungen für Nvidia nicht enden dürften.
In der Zwischenzeit versuchen Unternehmen wie OpenAI, sich durch finanzielle Vergütungen an Medien- und Verlagsunternehmen abzusichern. Berichten zufolge bieten sie Beträge zwischen 1 und 10 Millionen Dollar jährlich an, um Lizenzen für die Nutzung von Inhalten zu erhalten, obwohl diese Angebote von vielen als unzureichend betrachtet werden. Solche Maßnahmen sollen langwierige rechtliche Auseinandersetzungen vermeiden und gleichzeitig die Produktqualität steigern.
OpenAI zeigt sich zudem weiterhin in Verhandlungen mit großen Verlagen, um sich rechtlichen Problemen in der Zukunft zu entziehen, auch wenn sie in der Vergangenheit möglicherweise die Rechte an den genutzten Inhalten nicht beachtet haben. Der Streit um urheberrechtlich geschützte Inhalte betrifft viele große Namen der Tech-Branche, und könnte die gesamte Branche nachhaltig beeinflussen.
Die Suche nach neuen Datenquellen und der Bedarf an qualitativ hochwertigem Inhalt
Die Dreifaltigkeit von Daten, Qualität und Rechtmäßigkeit bleibt eine Herausforderung. Große Tech-Unternehmen haben in ihrer Datenbeschaffung oft die Grenze zwischen legal und illegal überschritten. So hat OpenAI etwa ein Tool zur Spracherkennung entwickelt, das mithilfe von YouTube-Videos funktioniert – ein klarer Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen der Plattform.
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Nutzung von KI-generierten Inhalten zu einer Art von „endogamer“ Niveau führen kann, wodurch die Künstliche Intelligenz mit der Zeit immer weniger originelle und qualitativ hochwertige Inhalte produziert. Forscher warnen, dass eine Überrepräsentation von KI-Inhalten in den Trainingsdaten schwerwiegende Folgen haben könnte, einschließlich einer verringerten Diversität in den Ergebnissen.
Ein Beispiel für diese Problematik bietet ein Experiment, bei dem Teilnehmer einer Künstlichen Intelligenz die Anweisung gaben, einen Satz zu vervollständigen. Das Ergebnis war eine skurrile Antwort, die kaum noch Bezug zur Anweisung hatte. Dies illustriert die Gefahren der Selbstreferenzialität von KI: Wenn sie sich zu sehr auf bereits bestehende, generierte Daten stützt, wird der Output immer unsinniger und unbrauchbarer.
Diese Herausforderungen erfordern ein Umdenken in der Datennutzung, mit einer klaren Notwendigkeit, qualitativ hochwertige, menschlich geschaffene Daten zu gewinnen, um die Künstliche Intelligenz weiterzuentwickeln. Nur durch den Zugang zu gültigen Urheberrechten und originalen Inhalten kann die Qualität zukünftiger KI-Entwicklungen gesichert werden.