München

Skandal beim Schachturnier: Trainerin vergiftet Rivalin mit Quecksilber

Eine russische Schachspielerin, Amina Abakarova, wurde während eines Turniers im Dagestan am 2. August verhaftet, nachdem sie angeblich versuchte, ihre rivalisierende Mitspielerin Umayganat Osmanova mit Quecksilber zu vergiften, was Fragen zur Sicherheit im Profisport aufwirft.

Die jüngsten Ereignisse rund um einen Schachturnier im Daghestan werfen dringliche Fragen zur Sicherheit und Fairness im professionellen Schachsport auf. Amina Abakarova, eine 40-jährige Schachtrainerin, steht unter Verdacht, ihre 30-jährige Rivalin Umayganat Osmanova während des Turniers am 2. August absichtlich mit flüssigem Quecksilber aus einem gebrochenen Thermometer vergiftet zu haben.

Vorfall und seine Folgen

Ungefähr 30 Minuten nach Turnierbeginn fühlte sich Osmanova unwohl und klagte über Übelkeit und Schwindel. Die herbeigerufenen Ärzte vermuteten sofort, dass es sich um eine Vergiftung handelte. Videoaufnahmen der Turnierüberwachung bestätigten den Verdacht, da Abakarova während des Turniers aufgezeichnet wurde, wie sie am Tisch von Osmanova stand und dort das schädliche Material platzierte.

Die Reaktionen der Gemeinschaft

Die Schachgemeinschaft ist schockiert von diesem Vorfall. Der Minister für Sport im Daghestan äußerte sich besorgt über die Motivationen einer so erfahrenen Spielerin und betonte die Notwendigkeit, für Sicherheit unter den Teilnehmern zu sorgen. Die Russische Schachföderation hat Abakarova vorläufig von zukünftigen Events ausgeschlossen und erwägt eine endgültige Sperre.

Was bedeutet diese Tat für andere Spieler?

Diese Vorfälle stellen einen beunruhigenden Trend im Wettkampfsport dar, wo der Druck auf die Spieler, erfolgreich zu sein, schon immer enorm war. Die Möglichkeit, dass Wettbewerber extreme Maßnahmen ergreifen, um andere zu überwinden, könnte zukünftige Turniere beeinflussen und das Vertrauen der Spieler in die Fairness des Wettbewerbs beeinträchtigen.

Die individuelle Perspektive

Osmanova, die sich nach der Vergiftung wieder erholte, setzte ihr Turnier fort und belegte letztendlich den zweiten Platz. Ihre Aussage über den Vorfall war eindringlich: „Ich fühlte mich in der ersten Minute nach dem Genuss sehr schlecht, als ob ich kaum Luft bekam.“ Diese Erfahrungen können sich nicht nur auf ihre Leistung, sondern auch auf ihre mentale Gesundheit auswirken und spiegeln die emotionalen Herausforderungen wider, mit denen Sportler in solch extremen Situationen konfrontiert sind.

Der Stand der Ermittlungen

Nach der Festnahme durch die Polizei und ihrer anschließenden Eingeständnis, dass sie beabsichtigt habe, ihre Rivalin aus dem Turnier zu nehmen, riskierte Abakarova eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren. Die Untersuchung ist noch im Gange, und es bleibt abzuwarten, welche weiteren Schritte die Behörden unternehmen werden.

Die Diskussionen, die aus diesem Vorfall resultieren, konfrontieren die Schachgemeinschaft mit der dringenden Notwendigkeit, Richtlinien und Sicherheitsvorkehrungen für zukünftige Wettbewerbe zu überprüfen. Die Frage, ob solche extremen Handlungen im Sport toleriert werden können, wird sicherlich viele in der Schachindustrie beschäftigen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"