Eine Bauwende für die Zukunft: EAAE-Konferenz in Münster
Die anstehende EAAE-Konferenz, die vom 28. bis 31. August auf dem Leonardo-Campus in Münster stattfinden wird, verspricht einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über nachhaltiges Bauen zu leisten. Unter dem Motto „Weniger ist ein Muss“ wird die Konferenz, organisiert vom Fachbereich Architektur der FH Münster, ein Augenmerk auf die Herausforderungen werfen, mit denen der Bausektor konfrontiert ist. Joachim Schultz-Granberg, Professor an der Münster School of Architecture, betont die Notwendigkeit dieser Debatte und bietet zugleich eine kritische Reflexion über die Rolle von Architektur in der heutigen Gesellschaft.
Der Einfluss auf die Architekturausbildung
Die globale Architekturausbildung muss sich wandeln, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit gerecht zu werden. Auf der EAAE-Konferenz wird untersucht, wie die Architekturausbildung zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken beitragen kann. Diese Diskussion ist umso wichtiger, wenn man bedenkt, dass auf den Bausektor etwa 40 Prozent der CO₂-Emissionen entfallen. Schultz-Granberg, als Teil des Organisationsteams, berichtet, dass die Veranstaltung 160 Fachleute aus aller Welt anzieht, die gemeinsam nach Lösungen suchen wollen.
Der Kontext in Münster
Münster steht aufgrund seines starken Bevölkerungswachstums und der damit verbundenen Wohnungsnot vor bedeutenden Herausforderungen. Statt sich nur auf Neubauten zu konzentrieren, liegt es im Interesse der Stadt, auf Erhaltung und Umnutzung bestehender Strukturen zu setzen. Schultz-Granberg hebt hervor, dass „Münster offenbar etwas Mühe hat, sich zu verändern“. Die Frage bleibt: Wie viel ist eigentlich genug? Diese Thematik wird in mehreren Workshops vertieft, die parallel zur Konferenz stattfinden.
Ein Blick auf innovative Ansätze
Die Konferenz wird prominente Referenten anziehen, darunter Dorte Mendrup aus Kopenhagen und Deutschlands Pionier der Nachhaltigkeit, Werner Sobek. Auch neue Gesichter wie Till Gröner, der unkonventionelle Baustile aus recycelten Materialien präsentiert, werden teilnehmen. Ihre Ansätze verdeutlichen den aktuellen Trend zu nachhaltigeren Baupraktiken und zeigen auf, wie innovative Ideen im Bauwesen umgesetzt werden können.
Parallelveranstaltungen und internationale Perspektiven
Zusätzlich zur EAAE-Konferenz wird der International Velux Award 2024 zeitgleich stattfinden, was die Veranstaltung zu einem globalen Treffpunkt für Architekten und Planer macht. Dies wird durch die Anwesenheit von Fachleuten aus Ländern wie Japan und den USA unterstrichen. Ein abschließender Ausblick auf das Ruhrgebiet wird den Teilnehmern ermöglichen, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Ansätze des nachhaltigen Bauens zu erkunden.
Die Aufmerksamkeit auf diesen Themenbereich ist entscheidend. Mit dem Aufruf, „Weniger ist ein Muss“, wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltbewussteren Architektur gesetzt. Die EAAE-Konferenz in Münster hat das Potenzial, die Richtung der Architekturausbildung in Europa und darüber hinaus erheblich zu beeinflussen.
– NAG