Northeim

Moringen: Bürgermeisterin warnt vor Überflutungsgefahr durch verstopfte Gossen

Nach heftigen Starkregenfällen in Moringen am 31. Juli 2024 floß Wasser in den historischen Ratskeller, weshalb Bürgermeisterin Heike Müller-Otte die Anwohner auffordert, die Gossen regelmäßig zu reinigen, um zukünftige Überschwemmungen zu vermeiden.

Die Auswirkungen von Starkregen auf Moringen und die Verantwortung der Bürger

In der kleinen Stadt Moringen haben die jüngsten Starkregenereignisse nicht nur zur allgemeinen Verunsicherung geführt, sondern auch zu sachlichen Einsichten über die Wichtigkeit der Instandhaltung von Abflusssystemen. Wetterphänomene haben in den letzten Wochen zu Überschwemmungen geführt, die nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Sicherheit der Anwohner gefährden.

Starkregen führt zu Schäden

Die heftigen Niederschläge sorgten dafür, dass Wasser in Kellerräume eindrang und große Schäden verursachte, darunter der historische Ratskeller. Bürgermeisterin Heike Müller-Otte erläutert, dass die Ansammlung von Blättern und Unrat in den Gossen kritische Verstopfungen zur Folge hat. Diese Blockaden erhöhen das Risiko von Hochwasser und belasten die Kanalisation, die bei derartigen Niederschlägen nicht ausreichend dimensioniert ist.

Aufruf zur Zusammenarbeit

Die Stadtverwaltung appelliert an die Bürger, aktiver an der Reinhaltung der Abflüsse mitzuarbeiten. „Wenn jeder Anwohner ein Auge auf die Reinigung der Gossen hat, können wir möglicherweise viele Feuerwehreinsätze und weitere Schäden vermeiden“, betont Müller-Otte. Sie weist ausdrücklich darauf hin, dass auch Komposthaufen nicht in der Nähe von Wasserläufen gelagert werden sollten, um zu verhindern, dass Material bei Starkregen weggespült wird.

Verantwortung der Stadt und der Anwohner

Jens Rölke, stellvertretender Geschäftsführer des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Solling (WAZ), bestätigt, dass die Reinigung der Sinkkästen regelmäßig durchgeführt wird. Dennoch sei eine gemeinsame Anstrengung von Nöten. „Wir leeren die Sinkkästen zweimal jährlich, aber wenn die Gossen nicht gereinigt werden, sind die Abflüsse schneller voll“, erklärt er. Er fordert jeden dazu auf, eigenverantwortlich zu handeln und Müll nicht in die Gullys zu kehren, was ansonsten die Situation verschärft.

Langfristige Lösungen für die Zukunft

Um nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu ergreifen, ruft Müller-Otte die Grundstückseigentümer dazu auf, Zisternen oder ähnliche Systeme zu installieren. Damit könnte Regenwasser zurückgehalten werden, was den Druck auf das Kanalnetz erheblich minimiert. Knifflige finanzielle Aspekte dürfen jedoch nicht außer Acht gelassen werden, wie Rölke erklärt: „Eine Erhöhung der Reinigungsintervalle oder eine Vergrößerung der Kanaldurchmesser sind derzeit finanziell nicht umsetzbar.“

Gemeinsame Erhaltung der Lebensqualität

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die jüngsten Ereignisse in Moringen eine klare Nachricht senden: Sowohl die Stadt als auch die Bürger tragen Verantwortung für die Instandhaltung der Abwasserinfrastruktur. Nur durch gemeinschaftliche Anstrengungen kann die Lebensqualität in der Stadt gesichert werden, während die klimatischen Herausforderungen weiterhin bestehen bleiben.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"