
Die Auszeichnung junger Wissenschaftler steht in direktem Zusammenhang mit dem fortwährenden Drang zur Innovation und der Notwendigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen durch Forschung zu begegnen. In diesem Jahr wurden zwei herausragende Nachwuchsforscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für ihre bedeutenden Beiträge zur Gesellschaft mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung geehrt. Dies unterstreicht die steigende Bedeutung von interdisziplinärer Forschung, die nicht nur technische, sondern auch soziale Fragestellungen adressiert.
Die Preisverleihung: Ein Zeichen von Anerkennung
Der Deutsche Studienpreis, der jährlich durch die Körber-Stiftung verliehen wird, ehrt jene Promovierten, deren Arbeiten einen bemerkenswerten gesellschaftlichen Wert haben. In diesem Jahr erhielten Dr. des. Silvia Weko und Dr. Tobias Weitz jeweils den zweiten Preis in ihren Kategorien, die mit 5.000 Euro dotiert sind. Dies zeigt, dass ihre Forschungsarbeiten nicht nur akademischen Wert haben, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Dr. Tobias Weitz: Mit Lichtgeschwindigkeit in die Zukunft
Die Arbeit von Dr. Tobias Weitz, der sich mit der Entwicklung ultrakurzer Laserimpulse beschäftigt, könnte die Computertechnologie revolutionieren. Seine Dissertation befasst sich mit einer neuartigen Lichtfeld-gesteuerten Computerarchitektur, die potenziell bis zu 100.000-mal schneller rechnet als aktuelle Systeme. Weitz sagte dazu: „Die Verfügbarkeit von Computern mit hoher Rechengeschwindigkeit ist damit ein essenzieller Baustein für die Sicherung und den Ausbau unserer heutigen Lebens- und Gesundheitsstandards.“ Der Fortschritt in diesem Bereich könnte erhebliche Auswirkungen auf zahlreiche wissenschaftliche und technologische Fortschritte haben.
Dr. Silvia Weko: Daten, Macht und die Energiewende
Währenddessen bewertete Dr. des. Silvia Weko in ihrer Dissertation die gesellschaftlichen Aspekte der Energiewende im Kontext von Big-Tech-Unternehmen. Ihre Forschung thematisiert die Monopolisierung von Daten und Künstlicher Intelligenz und die potenziellen Ungerechtigkeiten, die damit einhergehen können. Xie unterstreicht, dass die Gesellschaft die Frage stellen muss, wer letztendlich von der Energiewende profitiert. Weko warnte: „Für die Gesellschaft ist der Einstieg von Big Tech in der Energiewende ein zweischneidiges Schwert.“ Ihr Ergebnis bringt zum Ausdruck, wie wichtig es ist, den Einfluss dieser Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien zu überwachen und zu regulieren.
Die Bedeutung von Forschung für die Gesellschaft
Die Arbeiten von Weko und Weitz zeigen, dass Forschung nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern dass sie in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext eingebettet ist. Die Möglichkeit, dass technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen, erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Preisträger ermutigen somit zu einer öffentlichen Debatte über den Wert und die Verantwortung der Wissenschaft.
Körber-Stiftung: Eine Plattform für junge Talente
Die Körber-Stiftung, die die Verleihung des Deutschen Studienpreises organisiert, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die besten Köpfe der Forschung zu fördern. In drei Kategorien – Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften – werden jährlich viele herausragende Forschungsarbeiten unter die Lupe genommen. 719 Teilnehmende reichten in diesem Jahr ihre Beiträge ein. Die Stiftung möchte mit diesen Preisen nicht nur den wissenschaftlichen Pioniergeist fördern, sondern auch den Dialog über den gesellschaftlichen Wert von Forschung anregen.
– NAG