MünchenOberhausen

Der Schweigefuchs in Schulen: Umstritten, aber nicht verboten

In Bayern dürfen Lehrer entscheiden, ob sie die umstrittene Handgeste „Schweigefuchs“ in Schulen und Kitas verwenden, trotz ihrer ähnlichen Symbolik zum rechtsextremen Wolfsgruß, was die Diskussion über ihre pädagogische Eignung und die Förderung eines positiven Klassenklimas hervorhebt.

München (dpa) – In den bayerischen Schulen und Kitas bleibt der sogenannte Schweigefuchs weiterhin ein Thema. Trotz seiner Ähnlichkeit mit dem rechtsextremistischen Wolfsgruß wird es nicht verboten. Die Entscheidung über den Einsatz dieser Methode, die zur Förderung des Sozialverhaltens dient, obliegt den jeweiligen Lehrkräften, wie ein Sprecher des bayerischen Kultusministeriums mitteilt.

Der Schweigefuchs und seine Bedeutung

Der Schweigefuchs ist eine nonverbale Methode, die seit vielen Jahren von Lehrkräften genutzt wird, um ein ruhiges Lernumfeld zu schaffen. Dabei formen die Schüler ihre Finger zu einer Art Schnauze, was Teil eines Spieles sein kann, um das Schweigen in bestimmten Situationen zu signalisieren. Die pädagogische Absicht steht im Vordergrund und soll helfen, die Aufmerksamkeit der Kinder zu bündeln.

Akzeptanz und Ablehnung in verschiedenen Bundesländern

Im Gegensatz zu Bayern gibt es in Bremen einen klaren Appell, die Verwendung des Schweigefuchses zu überdenken. Der Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich der politischen Bedeutung des Wolfsgrußes, die nicht im Einklang mit den Grundwerten der Bremer Kitas und Schulen stehen. Trotz dieser Bedenken gibt es in den meisten Bundesländern offenbar keine Bestrebungen, ein generelles Verbot einzuführen. Die Entscheidung liegt weiterhin in der Hand der Lehrkräfte.

Die Rolle der Lehrkräfte

Ein wichtiger Aspekt bezüglich der Verwendung des Schweigefuchses ist die Schulung und Sensibilisierung der Lehrkräfte. Es sei entscheidend, dass das Konzept und die Übungen im Unterricht ausführlich besprochen werden. Dies fördere nicht nur das Verständnis, sondern auch die Akzeptanz der Kinder gegenüber solchen Methoden. Ein positives Klassenklima, das auf Respekt und Wertschätzung basiert, wird als Grundvoraussetzung für effektives Lernen angesehen.

Die Verbindung zum Wolfsgruß

Die visuelle Ähnlichkeit zwischen dem Schweigefuchs und dem rechtsextremen Wolfsgruß führt immer wieder zu Diskussionen. Beide Gesten verwenden eine ähnliche Fingerformung, wobei beim Wolfsgruß eine politische Zugehörigkeit angedeutet wird. Diese Verbindung hat in der Vergangenheit, insbesondere während der Fußball-Europameisterschaft, negative Aufmerksamkeit erregt, als ein türkischer Nationalspieler diese Geste in einem provokativen Kontext verwendete.

Zusammenfassende Überlegungen

Obwohl der Schweigefuchs als pädagogisches Werkzeug in Bayern weiterhin erlaubt ist, führt die öffentliche Diskussion über seine Verwendung zu differenzierten Meinungen. Der Schutz vor Missverständnissen und das Streben nach einem respektvollen Miteinander stehen im Fokus der Lehrpläne. Während die Lehrkräfte die Freiheit haben, den Schweigefuchs im Klassenzimmer einzusetzen, sind Sensibilität und Sachverstand gefragt, um die Absichten hinter dieser Methode klar zu kommunizieren.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"