Oberhausen

Pfalz reformiert: Abschied von der Weinkönigin sorgt für Aufregung

Die Pfalz schafft nach Jahrzehnten die Weinkönigin ab und diskutiert heftig über den neuen Titel "PfalzWeinBotschafter", während Kommunalpolitiker und frühere Weinhoheiten für die Beibehaltung der Tradition kämpfen; die Reform, die Männer erstmals in den Wettbewerb einbezieht, wird im Oktober in Neustadt/Wstr. umgesetzt und sorgt für teils emotionale Debatten über die Zukunft der Weinmarke.

Neustadt/Wstr. – In der Pfalz entsteht zurzeit eine heftige Debatte über Tradition und Modernisierung, ausgelöst durch die Entscheidung, die emblematische Weinkönigin abzuschaffen. Anstelle der Weinkönigin wird es künftig die Titelvergaberichtung zur PfalzWeinBotschafterin oder zum PfalzWeinBotschafter geben. Diese neue Ausrichtung des Wettbewerbs steht nicht nur Frauen, sondern erstmals auch Männern offen, was in der Weinregion kontroverse Reaktionen hervorruft.

Die Bedeutung von Tradition und Veränderung

Die Wahl der Weinkönigin war jahrzehntelang ein Höhepunkt in der Pfälzer Weinkultur und das in vielen Städten. Mit der Einführung von Anstecknadeln anstelle der traditionellen Krone, sowie der Öffnung des Wettbewerbs für Männer, wird eine grundlegende Veränderung der bisherigen Strukturen angestrebt. Diese Anpassung wird von den Befürwortern als notwendige Erneuerung betrachtet, um die Region im modernen Licht zu präsentieren.

Die Reaktionen aus der Politik

Die öffentliche Resonanz auf diese Veränderungen ist geteilt, und Oberbürgermeister Marc Weigel aus Neustadt, der Geburtsort der Weinkönigin, kritisiert die Entscheidung scharf: „Diese Reform führt zu einer Entwertung der Marke.” Für Weigel ist der glamouröse und märchenhafte Aspekt der Weinkönigin eine unverwechselbare Komponente, die er für nicht einfach auf einen männlichen Botschafter übertragen sieht. Seine Besorgnis spiegelt eine tiefverwurzelte Angst wider, dass mit der Veränderung der Wettbewerb an Anziehungskraft und Einzigartigkeit verlieren könnte.

Widerstand und Unterstützung

Die Umstellung hat auch eine Internet-Petition ausgelöst, die innerhalb weniger Tage etwa 5.000 Unterschriften gesammelt hat. Unter dem Hashtag «kronezeigen» fordern zahlreiche ehemalige Weinhoheiten, die Identität und das Alleinstellungsmerkmal des Amtes zu bewahren. Auf der anderen Seite betonen junge Winzerinnen und Winzer, dass dieser Schritt eine positive Veränderung darstellt, die der Weinkultur neue Impulse geben könnte.

Die bundesweite Perspektive

Es ist interessant zu bemerken, dass das Deutsche Weininstitut, das die Wahl der Deutschen Weinkönigin organisiert, die neue Nomenklatur aus der Pfalz nicht übernehmen möchte. Dennoch wird dort in Zukunft auch Männern die Teilnahme an der Wahl ermöglicht, vorausgesetzt, sie haben zuvor bei einer lokalen Wahl gewonnen. Diese Entscheidung könnte einen breiteren Trend in der deutschen Weinszene signalisieren, in der Tradition und Innovation Platz finden.

Ein weiteres Zeichen des Wandels

Die Pfalz ist nicht die erste Weinregion, die ihre Traditionen überdenkt. In Deutschland gibt es insgesamt dreizehn Weinanbaugebiete, wobei Rheinhessen das größte ist. Zwar haben bisher keine anderen Regionen den Schritt gewagt, die Gebietsweinkönigin abzuschaffen, jedoch haben bereits vier Gebiete ihre Wettbewerbe für männliche Kandidaten geöffnet. Dies könnte zu einem neuen Verständnis von Geschlechterrollen in der Weinbranche führen und die Zukunft des deutschen Weinanbaus prägen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"