Pinneberg

Elternkonflikte im Fußball: Lothar Matthäus zieht Konsequenzen

Lothar Matthäus gibt nach seiner Rückkehr als Jugendcoach des TSV Grünwald aufgrund des feindlichen Verhaltens einiger Eltern auf und äußert sein Mitgefühl für die Kinder, während er zugleich die Herausforderungen im Nachwuchsfußball thematisiert.

Nach seinem Rückzug als Jugendtrainer des TSV Grünwald hat Lothar Matthäus, der Weltmeister von 1990, eine Welle der Unterstützung erfahren, insbesondere von Menschen, die selbst Erfahrungen im Nachwuchsfußball gemacht haben. In einem aufschlussreichen Interview äußerte er, viele hätten ähnliche Probleme erlebt, was die Schwierigkeiten verdeutliche, die es heutzutage gebe, engagierte Trainer zu finden. „Mir tun die Kids leid“, erklärte Matthäus tief bewegt. „Es war ein schmerzlicher Schritt für mich, aber ich fühle mich jetzt erleichtert.“

In den vergangenen zwei Jahren betreute der ehemalige Weltfußballer die Mannschaft seines Sohnes Milan, doch die ständigen Konflikte mit den Eltern der Jugendspieler führten schließlich zu seiner Entscheidung. Matthäus berichtete von nachmittäglichen Konflikten: „Wenn du mitten in der Nacht mit Anrufen konfrontiert wirst und morgens um 7 Uhr Nachrichten beantworten musst, ist das einfach nicht mehr tragbar.“ Er zeigte Verständnis für die Besorgnis der Eltern um ihre eigenen Kinder, betonte jedoch, dass im Mannschaftssport auch das Wohl der gesamten Gruppe im Vordergrund stehen sollte.

Elternkonflikte und emotionaler Druck

Die Situation sei anfangs harmlos begonnen, als Eltern am Spielfeldrand ihre Kinder anfeuerten. Doch die Stimmung wandelte sich schnell: „Lauf schneller! Mach dies! Mach das!“ waren gängige Rufe, und Matthäus äußerte, dass er diesen Druck als unnötig erachtete. Trotz seines Engagements – dreimal pro Woche Training und Spiele, neben seiner Tätigkeit als TV-Experte – führte das aggressive Verhalten einzelner Eltern letztendlich zur Entscheidung jeden Zusammenhang mit dem Trainerjob abzubrechen. „Die Beleidigungen, die unter den Eltern ausgetauscht wurden, waren inakzeptabel“, so Matthäus, der das Verhalten als „unterste Gürtellinie“ bezeichnete.

Der Druck, den Matthäus erlebte, kam nicht nur von den Eltern, sondern auch von den emotionalen Bindungen zu den Spielern. „Ich habe die Kinder wirklich ins Herz geschlossen“, betonte der 63-Jährige. Dieser emotionale Aspekt war entscheidend, denn er konnte diese Konflikte, die sich in sein Privatleben drängten, nicht länger ignorieren. Es war die ausufernde Eltern-Rivalität, die ihn zur Aufgabe zwang.

Ein neuer Weg für den Sohn

Die Auswirkungen seiner Entscheidung sind auch für seinen Sohn spürbar. Milan hat den Vereinswechsel vollzogen und spielt nun bei einem anderen Team in Ismaning. „Zusammen mit einigen anderen Spielern aus Grünwald“, wie Matthäus anmerkte. Dieser Schritt, so Matthäus, bedeutet nicht nur eine kürzere Anfahrt, sondern auch die Hoffnung auf weniger Konflikte mit schwierigen Eltern. „Es sind nur zwei Kilometer mehr, aber zehn Minuten weniger Fahrzeit, und hoffentlich eine angenehmere Atmosphäre“, fügte er hinzu. Matthäus bleibt bescheiden und erwähnt die Herausforderungen, die er selbst als erfahrener Spieler und Trainer erlebt hat.

Matthäus‘ Rückzug als Trainer ist mehr als nur eine persönliche Entscheidung; er reflektiert ein wachsendes Problem im Jugendfußball, wo elterliche Einmischung und der Drang, das Beste für das eigene Kind erreichen zu wollen, oft die Harmonie unter den Teams stören. Diese Entwicklung ruft nach einem Umdenken sowohl bei Trainer als auch bei Eltern, um den Kindern ein besseres Umfeld im Sport bieten zu können.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"