Cochem-ZellPolitikUmwelt

China setzt auf erneuerbare Energien: Rückgang der Kohlekraft genehmigt

China hat im ersten Halbjahr 2024 laut einer Analyse einen drastischen Rückgang von 83 Prozent bei der Genehmigung neuer Kohlekraftprojekte verzeichnet, was auf einen möglichen Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawandel hindeutet und die Priorität der Regierung auf erneuerbare Energien verstärken könnte.

Peking blickt auf bemerkenswerte Entwicklungen im Bereich der Energieerzeugung. Laut einer aktuellen Analyse hat China im ersten Halbjahr 2024 signifikant weniger Kohlekraftprojekte genehmigt. Dies könnte ein entscheidender Ausdruck dafür sein, dass die Regierung ihre Prioritäten im Energiesektor neu bewerten und möglicherweise eine größere Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen möchte. Die Zahlen sind eindeutig: Laut dem Zentrum für Forschung zu Energie und sauberer Luft (Crea) und dem Global Energy Monitor gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 83 Prozent in der Genehmigung neuer Kohlekraftwerke, was einer Gesamtleistung von lediglich 9 Gigawatt entspricht. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Genehmigungen in den Jahren 2022 und 2023, wo Jahre über 100 Gigawatt neue Kohleprojekte genehmigt wurden.

Auch Greenpeace hat ähnliche Befunde veröffentlicht. Die Organisation berichtete von 10,34 Gigawatt genehmigter Kohlekraftprojekte im ersten Halbjahr 2024, was einem Rückgang von fast 80 Prozent entspricht. Die Expertin Gao Yuhe äußerte in einer Erklärung, dass die aktuellen Entwicklungen möglicherweise auf einen Wendepunkt hinweisen könnten. Sie warnt jedoch, dass ein Rückgang nicht von Dauer sein muss, wenn keine robusten Maßnahmen gegen den Kohleausbau ergriffen werden.

Ein Blick auf die aktuelle Kohleproduktion

Auf den ersten Blick scheinen die aktuellen Genehmigungszahlen Hoffnung zu wecken, dass China als größter Kohlenstoffdioxid-Emittent einen Schwenk hin zu nachhaltigeren Energiequellen vollziehen könnte. Betrachtet man jedoch die bereits genehmigten und noch nicht umgesetzten Projekte, wird das Bild komplexer. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres begannen die Arbeiten an Kohlekraftwerken mit einer Gesamtleistung von 41 Gigawatt. Dies offenbart, dass trotz der geringeren Genehmigungen der Bau neuer Kohlekraftwerke in vollem Gange ist.

Zusätzlich plant Peking, noch in diesem Jahr 80 Gigawatt an Kohleleistung ans Netz zu bringen. Diese Ankündigungen verdeutlichen, dass die Reduzierung der Genehmigungen nicht gleichbedeutend mit einem Rückgang in der Kohleproduktion ist. So werden die Vorschläge, die bestehenden Kohleprojekte zu streichen, immer drängender. Die Analysten betonen, dass die sinkenden Genehmigungszahlen sicherlich mit dem wachsenden Fokus auf erneuerbare Energien zusammenhängen, die in China durch massive Wind- und Solarparks gefördert werden.

China verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß seinen Höhepunkt erreichen, bevor eine Umstellung auf Klimaneutralität bis 2060 angestrebt wird. Christine Shearer, eine Mitarbeiterin des Global Energy Monitor, hebt hervor, dass es jetzt an der Zeit sei, die verbleibenden Kohleprojekte zu streichen und den Rückbau alter Kohlekraftwerke voranzutreiben. Dies wird als essenziell angesehen, um den wachsenden Strombedarf des Landes auf nachhaltige Weise zu decken.

Wichtige Erkenntnisse für die Zukunft

Die aktuellen Trends im Kohlebereich könnten sich als entscheidend für die langfristige Umweltstrategie Chinas herausstellen. In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der größten Herausforderungen der Menschheit darstellt, signalisieren die neuen Genehmigungsverhalten eine mögliche Neuausrichtung von Chinas Energiepolitik. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Reduzierung der Genehmigungen auch in der Praxis zu einer Verringerung der Kohleverstromung führen wird oder ob der Rückgang lediglich eine kurzfristige Erscheinung ist. Die nächsten Schritte der chinesischen Regierung werden entscheidend sein, um zu sehen, ob die Erfolge im Bereich der erneuerbaren Energien ausreichen, um die Abhängigkeit von Kohle langfristig zu verringern.

Historische Vergleiche im Kohlezeitalter

Der Rückgang der Kohlenutzung in China erinnert an ähnliche Entwicklungen in anderen Ländern, insbesondere in den letzten Jahrzehnten in Europa und den Vereinigten Staaten. In Europa setzte eine verstärkte Abkehr von der Kohlenutzung in den 2010er Jahren ein, als viele Länder Maßnahmen zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen ins Leben riefen. Deutschland beispielsweise führte mit der „Energiewende“ umfassende Strategien ein, um den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix zu erhöhen und die Kohleverstromung zu minimieren.

In den USA kam es nach dem „Clean Power Plan“ von 2015 unter der Obama-Regierung zu einem signifikanten Rückgang der Kohleproduktion. Allerdings wurde dieser Plan von der Trump-Administration wieder zurückgenommen, was zu einem Anstieg der Kohleleistung führte. Der Vergleich zwischen China und diesen Ländern zeigt sowohl Ähnlichkeiten, etwa die Einführung erneuerbarer Energiequellen, als auch Unterschiede, insbesondere in der politischen Verlässlichkeit und der langfristigen Planung der Energiepolitik.

Eine entscheidende Differenz liegt in der politischen Struktur und den Prioritäten der jeweiligen Regierungen. Während die Europäische Union und die USA aufgrund einer politischen Debatte und gesellschaftlichem Druck Veränderungen herbeiführen, hat die chinesische Regierung die Fähigkeit, schneller und effektiver drastische Veränderungen zu erzwingen. Der Erfolg und das Tempo der Umstellung auf erneuerbare Energien in China sind daher stark von der zentralen politisch-administrativen Steuerung abhängig, was die Effizienz der Umsetzung fördert.

Hintergrund: Chinas Energiestrategie und Klimapolitik

China ist derzeit der größte Kohleverbraucher der Welt und hat aufgrund seines rapiden industriellen Wachstums einen enormen Energiebedarf. Die vorherrschende Abhängigkeit von Kohle ist für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen des Landes verantwortlich. Dies hat internationale Besorgnis ausgelöst, da China sich verpflichtet hat, bis 2030 den Höhepunkt seiner CO2-Emissionen zu erreichen und bis 2060 klimaneutral zu werden.

Die chinesische Regierung hat in den letzten Jahren bedeutende Investitionen in erneuerbare Energien getätigt, insbesondere in Wind- und Solarenergie. Diese Investitionen sind Teil einer umfassenden Strategie, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig den wachsenden Energiebedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken. Es wird berichtet, dass China im Jahr 2022 mehr als die Hälfte der weltweiten Neuinstallationen von Wind- und Solarkapazitäten verzeichnete.

Die Herausforderung für China bleibt jedoch, eine Balance zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und den Umweltzielen zu finden. Eine rasche Abnahme von Kohleoft auch als Risiko für die Energieversorgung betrachtet werden. Daher ist die zukünftige Energiepolitik Chinas von strategischer Bedeutung sowohl für die nationale als auch für die globale Klimapolitik, da das Land einen entscheidenden Anteil an den globalen Emissionen hat und somit einen maßgeblichen Einfluss auf den Klimawandel ausübt.

Aktuelle Statistiken zur Kohlenutzung in China

Laut der letztverfügbaren Daten liegt der Anteil der Kohle an der gesamten Energieproduktion Chinas weiterhin bei etwa 56%. Trotz der signifikanten Rückgänge bei Neu-Genehmigungen hat die Kohleverstromung in der Volksrepublik im Jahr 2023 weiterhin etwa 4 Gigatonnen CO2 emittiert, was rund 30% der globalen Emissionen ausmacht. Gleichzeitig wurde im Jahr 2023 eine Rekordmenge von 120 GW an neuer Kapazität für erneuerbare Energien installiert, was das Engagement des Landes zur Reduzierung seines Kohleverbrauchs unterstreicht.

Die Zahlen deuten darauf hin, dass China zwar Fortschritte macht, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen, aber dennoch vor erheblichen Herausforderungen steht, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Hier sind einige relevante Daten in einer Tabelle zusammengefasst:

Jahr Kohlevebrauch (Gigawatt) Erneuerbare Energie (Gigawatt) CO2-Emissionen (Gigatonnen)
2022 1010 320 4
2023 1005 440 4
2024 (projiziert) 890 560 3.8

Diese Statistiken verdeutlichen die anhaltende Herausforderung Chinas, seine Energiepolitik so umzugestalten, dass die Abhängigkeit von Kohle verringert und gleichzeitig ein stabiler und nachhaltiger Energieverbrauch sichergestellt wird. Der Fokus auf saubere Energieressourcen könnte langfristig dazu beitragen, die Ambitionen Chinas zur Bekämpfung des Klimawandels zu unterstützen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"