HamburgPolitikSchleswig-Holstein

Familienpolitik im Fokus: CDU plant Verbesserungen für Hamburgs Eltern

Die Hamburger CDU, unter Leitung von Landes- und Fraktionschef Dennis Thering, präsentiert am 21. August 2024 ihre familienpolitischen Initiativen für die Bürgerschaftswahl im März 2025, um die Lebensqualität von Familien durch längere Kita-Betreuungszeiten, den Ausbau von Spielplätzen und Sportanlagen sowie finanzielle Unterstützung beim Erwerb von Eigenheimen zu verbessern.

In der Hansestadt Hamburg ist die CDU dabei, ihre Agenda für die bevorstehenden Bürgerschaftswahlen im März zu skizzieren. Ein zentrales Anliegen dabei ist die Familienpolitik. Dennis Thering, der Landes- und Fraktionsvorsitzende, möchte die Lebensbedingungen für Familien in Hamburg verbessern und hat sich klare Ziele gesetzt. In seinem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur hebt er hervor, wie sehr ihm dieses Thema am Herzen liegt und nennt konkrete Maßnahmen, um Familien zu entlasten.

Ein zentrales Problem, das Thering anprangert, sind die sanierungsbedürftigen Spielplätze in Hamburg. Laut einer kürzlich durchgeführten Anfrage seiner Fraktion zeigt sich, dass der Zustand vieler der rund 750 Spielplätze in der Stadt alles andere als akzeptabel ist. Besonders in den Stadtteilen Mitte und Harburg bleibt die Instandhaltung auf der Strecke. „Wir haben seit anderthalb Jahren keine einzige Erneuerung gesehen, obwohl die Beschwerden von den Anwohnern zahlreich sind“, erklärt er.

Missstände in Schulen und Sportstätten

Die Situation beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Spielplätze. Auch die Schultoiletten in Hamburg geraten in den Fokus der CDU, die einen bedrückenden Zustand aufweisen. Eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zeigt, dass lediglich 34 Prozent der Schüler die Hygiene in Hamburgs Schulen als gut bewerten. Dies liegt unter dem Bundesdurchschnitt von 44 Prozent. „Es ist erschreckend, dass die Bedingungen in unseren Schulen so schlecht sind. Wir müssen hier sofort handeln“, fordert Thering.

Auch im Bereich des Sports sieht Thering dringenden Handlungsbedarf. Trotz erfreulicher Investitionen der rot-grünen Regierung in Sportanlagen gebe es noch immer Mängel. „Viele Sportvereine sind überlastet und können den Kindern nicht ausreichend Freizeit- und Sportmöglichkeiten bieten“, so Thering. Um eine leistungsfähige Sportinfrastruktur zu schaffen, fordert er die Bezirksämter auf, Bau- und Erweiterungsanträge von Sportvereinen zügig und positiv zu prüfen.

Familienfreundliche Maßnahmen sollen umgesetzt werden

Ein weiteres Ziel der CDU unter Thering ist die Ausweitung der Betreuungszeiten in Kitas. Aktuell haben Eltern einen Rechtsanspruch auf eine fünfstündige Betreuung. Thering plant, diese auf bis zu zehn Stunden pro Tag zu verlängern. „Gerade für Familien mit mehreren Kindern ist es wichtig, hier Entlastungen zu schaffen“, sagt er. Dies ist Teil seines Anliegens, Hamburg zu einer noch familienfreundlicheren Stadt zu entwickeln.

Darüber hinaus hat Thering für Familien, die sich ein Eigenheim anschaffen möchten, das „Hamburg-Geld“ ins Leben gerufen. Dies sieht finanzielle Anreize in Höhe von bis zu 20.000 Euro für Käufer des ersten Eigenheims vor, ergänzt um 5.000 Euro für jedes Kind. „Dies ist ein direkter Beitrag, um Familien bei der eigenen Wohnsituation zu unterstützen“, betont er gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“.

Der Fokus der CDU auf diese Themen kommt nicht von ungefähr, sondern spiegelt die Bedürfnisse vieler Hamburger Familien wider. Es bleibt abzuwarten, ob die Wählerinnen und Wähler diese neuen Ansätze und finanzielle Unterstützung bei der bevorstehenden Wahl honorieren werden. Die Herausforderungen, vor denen Hamburger Familien stehen, sind vielfältig und erfordern nachhaltige Lösungen.

Ein wichtiger Schritt für die Familien in Hamburg

Die Bestrebungen von Dennis Thering und der CDU, eine familienfreundlichere Politik zu fördern, könnten ein wichtiger Schritt sein, um den Bedürfnissen junger Familien gerecht zu werden. Die angesprochenen Themen wie Spielplatzsanierung, bessere Schulbedingungen und erweiterte Kita-Betreuungszeiten sind essentielle Punkte, die viele Bürger ansprechen und die potenziell die Lebensqualität in Hamburg deutlich verbessern könnten. Ob diese Ansätze jedoch ausreichend sind, um den Wählerwillen zu gewinnen, bleibt offen und wird auch von der Reaktion der Konkurrenzparteien abhängen. Der Wahlkampf ist in vollem Gange, und die Bürger werden die Pläne kritisch beobachten.

Familienpolitik im Kontext der aktuellen Gesellschaft

Die Diskussion um Familienpolitik in Hamburg steht nicht isoliert da, sondern ist Teil eines größeren gesellschaftlichen Trends, der in vielen europäischen Ländern zu beobachten ist. In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und wirtschaftlicher Unsicherheiten suchen viele Familien nach Unterstützung durch politische Maßnahmen. Familienfreundliche Politiken sind entscheidend, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern, insbesondere in Großstädten wie Hamburg, wo der Wohnraum teuer und die Wohnverhältnisse oft beengt sind.

Darüber hinaus zeigt eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2023, dass 62 Prozent der Deutschen, die Kinder im Haushalt haben, eine Erhöhung der staatlichen Familienförderung wünschen. Diese Daten unterstreichen die Notwendigkeit von Maßnahmen, die nicht nur die Bedürfnisse von Familien anerkennen, sondern auch auf die Herausforderungen eingehen, mit denen sie konfrontiert sind.

Familienfreundliche Infrastruktur:

Ein wichtiger Aspekt der Familienpolitik ist die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur, die es Familien ermöglicht, ihr Leben einfacher zu gestalten. In vielen Städten in Deutschland, einschließlich Hamburg, ist der Bedarf an adäquaten Spielplätzen und Freizeitmöglichkeiten hoch. Laut dem Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein ist der Anteil der Familien in Hamburg mit Kindern unter 18 Jahren in den letzten Jahren stetig gestiegen, was die Dringlichkeit solcher Maßnahmen weiter verdeutlicht.

Ein bedeutendes Projekt in diesem Kontext war die Entwicklung des „Familienentwicklungsplans“ der Stadt, der Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität für Familien bis 2026 umfasst. Dazu gehören unter anderem der Ausbau von Spielplätzen, die Renovierung von Schulen und eine Verbesserung der Verkehrsverbindungen zwischen den Stadtteilen, um mehr Mobilität für Familien zu schaffen.

Finanzielle Unterstützung durch Hamburg-Geld

Die Initiative „Hamburg-Geld“ ist eine potenziell transformative Maßnahme für viele Familien, die den Kauf von Eigenheimen erwägen. Diese Förderung könnte nicht nur den Traum vom Eigenheim für viele zugänglicher machen, sondern auch einen Anreiz zur Ansiedlung in der Stadt bieten, was wiederum der lokalen Wirtschaft zugutekommen könnte. Eine Analyse des Deutschen Instituts für Normung zeigt, dass Wohneigentum in städtischen Gebieten nicht nur als finanzielles Investitionsinstrument, sondern auch als stabilisierendes Element für den sozialen Zusammenhalt betrachtet wird.

Zusätzlich bekräftigt die Stadt Hamburg mit solchen Initiativen ihr Engagement für Familien und stellt fest, dass eine stärkere Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum vorliegt. Der steigende Druck auf dem Immobilienmarkt macht gezielte Programme notwendig, um Familien zu unterstützen und zu verhindern, dass diese an den Rand gedrängt werden.

Vergleich mit anderen Städten

Im Vergleich zu anderen deutschen Städten bietet Hamburg ein einzigartiges Beispiel für den Umgang mit den Herausforderungen, vor denen Familien stehen. Städte wie Berlin und München haben ähnliche Maßnahmen zur Familienförderung implementiert, jedoch variieren die Ansätze erheblich. In Berlin beispielsweise wurde ein Familienpass eingeführt, der Ermäßigungen für verschiedene Freizeitaktivitäten gewährt und dabei hilft, die finanzielle Belastung für Familien zu verringern. In München hingegen lag der Fokus stärker auf der Schaffung von Wohnraum und der Unterstützung von Familien durch finanzielle Zuschüsse.

Die Unterschiede in den Ansätzen verdeutlichen, dass jede Stadt ihre eigenen spezifischen Herausforderungen und Prioritäten hat, was die Notwendigkeit einer maßgeschneiderten Familienpolitik unterstreicht.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"