PolitikViral

Harris im Aufwind: Was bleibt von der Begeisterung bis zur Wahl?

US-Experte René Pfister äußert sich im BILD-Podcast zu den Herausforderungen und Unsicherheiten, denen Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin der Demokraten gegenübersteht, während sie trotz eines aktuellen Umfragenvorsprungs vor Donald Trump im November mit „unangenehmen Fragen“ konfrontiert werden könnte.

Aktuelle Entwicklungen in der US-Politik zeigen, dass Vizepräsidentin Kamala Harris in der politischen Arena stark im Fokus steht. Ihre bevorstehende Nominierung als Präsidentschaftskandidatin der Demokraten wird zwar von den eigenen Reihen gefeiert, doch auf der anderen Seite stehen kaum weniger kritische Stimmen. Während der Wahlkampf auf Hochtouren geht, kommt es zu einem intensiven Schlagabtausch zwischen den politischen Lagern.

Die neuesten Umfragen geben Harris einen klaren Vorteil gegenüber ihrem republikanischen Herausforderer Donald Trump. Dennoch hängt die Frage in der Luft, ob die gegenwärtige Begeisterung für Harris bis zur Wahl im November anhalten kann. Kritische Stimmen, wie der Washington-Korrespondent des Magazins „Der Spiegel“, René Pfister, warnen vor der Unsicherheit, die mit Harris‘ Kandidatur verbunden ist. „Die Wähler kaufen sozusagen die Katze im Sack“, erklärt Pfister und verweist auf die fehlende Erfahrung Harris in den Vorwahlen.

Klares Profil oder offene Fragen?

Ein zentrales Anliegen der politischen Diskussion ist die Klärung von Harris‘ Positionen zu verschiedenen wichtigen Themen. Pfister hebt hervor, dass es insbesondere in Bezug auf die staatliche Krankenversorgung sowie auf außenpolitische Fragen, wie die Politik gegenüber Israel und der Ukraine, Unsicherheiten gibt. „Es wird sicher einen Moment geben, wo viele unangenehme Fragen gestellt werden“, so Pfister. Solche Fragen könnten Harris, die trotz ihrer Popularität noch viel über ihre konkreten politischen Ansichten erklären muss, in eine schwierige Lage bringen.

Die Republikaner sehen in dieser Ungewissheit eine Chance, um Harris anzugreifen. Ihre relative Unangreifbarkeit durch das Fehlen konkreter Positionen wird jedoch auch als Schwäche interpretiert. Harris‘ Unterstützung wird teilweise als eine Reaktion auf den Unmut über Präsident Joe Biden gedeutet, dessen Kandidatur weitaus weniger Rückhalt genießt. Pfister stellt fest, dass die Euphorie für Harris nicht nur auf ihrer Person beruht, sondern auch auf der allgemeinen Unzufriedenheit mit dem aktuellen Präsidenten.

Ein Blick auf Harris’ politische Vergangenheit zeigt, dass sie bereits 2020 für die Präsidentschaft kandidierte, aber den Vorwahlkampf aufgrund einer unzureichend geführten Kampagne schnell beenden musste. Berichte über ihre Arbeitsweise und das Management ihres Büros, die als chaotisch beschrieben wurden, könnten ihr jetzt zum Verhängnis werden. Demokratische Parteigenossen äußerten sich negativ über ihre Fähigkeit, ihr Team erfolgreich zu leiten.

Wirtschaft profitieren oder nicht?

Ein weiterer Aspekt, der die Wahlchancen von Harris beeinflussen könnte, ist die Wahrnehmung der US-Wirtschaft. Auch wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einigermaßen stabil erscheinen, haben viele Amerikaner das Gefühl, dass steigende Preise einer breiten Masse den wirtschaftlichen Erfolg vorenthalten. Pfister erklärt, wie die Republikaner versuchen werden, dieses Empfinden für ihre politischen Ziele zu nutzen: „Ihr habt recht mit eurem Gefühl, es läuft nicht und deswegen braucht es den Wechsel.“

Pfister ist dennoch optimistisch und sieht in Harris das Potenzial, eine erfolgreiche Präsidentin zu werden. Doch gleichzeitig mahnt er auch, dass mit ihr eine Menge Ungewissheit einhergeht. Die Medien, die sich zumeist auf Bidens Gesundheitszustand konzentrierten, haben es versäumt, sich auch kritisch mit Harris zu befassen. Das könnte sich als strategischer Fehler herausstellen, besonders in einer Zeit, in der die politische Landschaft sich rasant verändern kann.

René Pfister, seit 2019 US-Korrespondent für „Der Spiegel“, analysiert die Entwicklungen. Die Themen, die er im Podcast thematisierte, sind von hoher Relevanz für das Verständnis des politischen Wettkampfes, insbesondere im Hinblick auf die Klärung von Harris’ Positionen.

Foto: DER SPIEGEL/Stephen Voss

Im Zuge der bevorstehenden Wahlen wird sich zeigen, welche Strategie sich als erfolgreich erweist – ob die Wähler die Unsicherheiten über Harris’ politische Agenda ignorieren oder ob sie eine klare politische Direction verlangen. Fest steht, dass der kommende Wahlkampf sowohl für Harris als auch für die Demokraten entscheidend sein wird.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Wahlperspektiven

Die wirtschaftliche Situation in den USA spielt eine entscheidende Rolle bei den bevorstehenden Wahlen. Trotz eines relativ stabilen Wirtschaftswachstums kämpfen viele Amerikaner mit hohen Lebenshaltungskosten und Inflation. Laut dem U.S. Bureau of Labor Statistics betrug die Inflationsrate im Jahr 2023 im Durchschnitt 3,7%, was sich negativ auf das Kaufverhalten der Verbraucher auswirkt. Diese wirtschaftlichen Unsicherheiten könnten dazu führen, dass Bürger eher zu den Republikanern tendieren, die einen Wechsel in der Führung als Lösung für ihre Probleme propagieren.

Die Demokratische Partei muss sich nicht nur auf die wirtschaftlichen Fakten stützen, sondern auch darauf, wie Bereichsfragen wie Gesundheitsversorgung und soziale Gerechtigkeit wahrgenommen werden. Eine von Pew Research durchgeführte Umfrage zeigt, dass 70% der Amerikaner glauben, dass die Gesundheitsversorgung für alle ein grundlegendes Recht ist (siehe Pew Research). Dies könnte ein Schlüsselthema für Harris werden, um Wähler zu mobilisieren, die eine umfassende Gesundheitsversorgung fordern.

Gespräch über außenpolitische Herausforderungen

Die außenpolitischen Ansichten von Kamala Harris sind vor der Wahl ebenfalls von Bedeutung. Die Wähler sind besorgt über geopolitische Spannungen, insbesondere bezüglich der USA-China-Beziehungen und der Unterstützung für die Ukraine im Kontext des Krieges. Laut einer Umfrage von Gallup geben 53% der Amerikaner an, dass sie die Unterstützung für die Ukraine befürworten, wobei dies eine wesentliche Frage für die Wähler sein wird, die sich Sorgen um die nationale Sicherheit machen (Gallup).

Die Republikaner haben bereits signalisiert, dass sie Harris‘ Außenpolitik als unentschlossen und inkonsistent kritisieren werden. Dies könnte für sie eine Gelegenheit sein, Wähler zu gewinnen, die sich nach mehr Stabilität und Vorhersehbarkeit im internationalen Handeln sehnen. Harris wird gezwungen sein, klare und überzeugende Positionen zu vertrete, um diese Wähler auf ihre Seite zu ziehen.

Historische Parallelen: Präsidentschaftswahlen 2016

Die aktuellen Bedingungen sind nicht ohne Parallelen zu den Präsidentschaftswahlen von 2016, als Donald Trump gegen Hillary Clinton antrat. Ähnlich wie Harris sieht sich Clinton einer starken polarisierenden politischen Rhetorik gegenüber und einem unbekannten politischen Terrain, das zur Unsicherheit der Wähler führte. Die Wahl 2016 war geprägt von einer tiefen Spaltung der Wählerschaft und einem Gefühl der Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien.

Clinton hatte Schwierigkeiten, ihre politischen Positionen klar zu kommunizieren, was ihr viele Wähler kostete. Harris steht, wie Clinton damals, unter dem Druck, sich in einem polarisierten politischen Klima zu behaupten und gleichzeitig Klarheit über ihre politischen Prinzipien zu schaffen. Allerdings gibt es auch Unterschiede: Während Clinton eine bewährte politische Mitarbeiterin war, könnte Harris‘ Auffassung von der Neugestaltung politischer Dialoge in den USA neuen Schwung geben, sofern sie diese Gelegenheit erkennt und erfolgreich nutzt.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"