PolitikWissenschaft

Metropolit Epifanij lädt zur Einheit: Willkommen für geweihte Gläubige

Teaser: Am 24. August 2024 erließ Präsident Selenskyj in der Ukraine ein Verbot der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, die zuvor dem Moskauer Patriarchat angehörte, da der Kiewer Regierung vorgeworfen wird, weiterhin den russischen Angriff zu rechtfertigen, während Metropolit Epifanij der unabhängigen Orthodoxen Kirche der Ukraine die Gläubigen zum Übertritt einlädt.

In einem historischen Schritt hat die ukrainische Regierung das Verbot der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in Kraft gesetzt. Dies ist ein bedeutender Schritt inmitten des fortwährenden Konflikts mit Russland und folgt auf die heftigen Spannungen, die infolge der russischen Aggression gegen die Ukraine entstanden sind. Die Kirche, die bis 2022 Teil des Moskauer Patriarchats war, hat sich zwar offiziell von dieser Verbindung distanziert und den Krieg verurteilt, doch die ukrainischen Behörden sehen immer noch Anzeichen einer Loyalität gegenüber Russland.

Die Regierung wirft der Kirche vor, während des Krieges angebliche Aussagen oder Verhaltensweisen an den Tag gelegt zu haben, die russische Beweggründe rechtfertigen. Einige Mitglieder der Kirche, vor allem Priester, wurden sogar beschuldigt, als Spione für Russland zu agieren. Diese Vorwürfe haben das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Kirche massiv erschüttert und sie in eine schwierige Lage gebracht.

Umfang des Verbots

Die Auswirkungen des Verbots sind erheblich. Schätzungen zufolge betreffen die Maßnahmen rund drei Millionen Gläubige, die seit Jahren ein Teil dieser Kirche sind. Das Oberhaupt der unabhängigen „Orthodoxen Kirche der Ukraine“, Metropolit Epifanij, hat bereits erste Schritte unternommen. Er hat die Mitglieder der mittlerweile verbotenen Kirche dazu aufgerufen, zu seiner eigenen Kirche überzutreten. Dies könnte eine bedeutende Umgestaltung der religiösen Landschaft in der Ukraine zur Folge haben.

Die Entscheidung des ukrainischen Staates, ein Verbot auszusprechen, stellt einen weiteren Wendepunkt in der Beziehung zwischen Religion und Politik in der Region dar. Religiöse Institutionen sind oft stark mit nationaler Identität verbunden, und in Zeiten des Krieges können sie als wegweisende Kräfte betrachtet werden. Der Schritt gegen die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche“ spiegelt daher nicht nur die aktuellen geopolitischen Spannungen wider, sondern könnte auch weitreichende Folgen für die religiöse Gemeinschaft im Land haben.

Der Hintergrund dieses Verbots reicht tief in die Geschichte der ukrainischen Orthodoxie zurück. Während des Krieges haben sich viele Kirchen und deren Mitglieder positioniert, und es gab verschiedene Reaktionen auf den Konflikt. Die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche“ war immer wieder in die Schlagzeilen geraten, nicht zuletzt wegen der eng perceived Beziehung zur russischen Orthodoxie. Diese Lincoln-ähnliche Bindung an das Moskauer Patriarchat in einer Zeit der nationalen Krise gibt der ukrainischen Regierung einen Anlass, drastische Maßnahmen zu ergreifen.

Reaktionen und der Weg nach vorne

Die Reaktion auf das Verbot ist gemischt. Während einige Gläubige den Schritt als notwendig erachten, sehen andere dies als eine gefährliche Entwicklung, die die religiöse Freiheit untergräbt. Kritiker befürchten, dass eine solche Entscheidung auch das Potenzial hat, Verwirrung unter den Gläubigen zu stiften, die nun vor der Wahl stehen, wo sie ihren Glauben ausleben sollten.

Metropolit Epifanij hat sich als eine zentrale Figur im Umbau der ukrainischen Orthodoxie positioniert. Er betont die Notwendigkeit von Einheit und nationale Integrität in diesen herausfordernden Zeiten. Seine Führungsstärke könnte entscheidend dafür sein, wie der Wandel in der Religionslandschaft der Ukraine verläuft und wie Gläubige in den kommenden Monaten und Jahren auf die neuen Gegebenheiten reagieren werden.

Die Frage bleibt, wie sich diese Veränderungen langfristig auf die spirituellen Praktiken und die religiöse Identität der Ukrainer auswirken werden. Während die orthodoxe Gemeinschaft in der Ukraine vor einer potenziellen Neugestaltung steht, könnte dies auch die politische Landschaft beeinflussen, da Religion und nationale Identität zunehmend miteinander verflochten sind.

Ein Blick in die Zukunft

Die Entwicklungen rund um die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche“ zeigen, wie eng Religion mit Fragen der nationalen Sicherheit und Identität verwoben ist. Angesichts der laufenden Konflikte wird es entscheidend sein, wie sich die religiöse Landschaft in der Ukraine gestalten und welche Rolle die Kirche dabei spielen wird. Die kommenden Ereignisse könnten nicht nur das Schicksal dieser Kirche beeinflussen, sondern auch das der gesamten Nation in ihren Bemühungen um Frieden und Stabilität.

Hintergrund der ukrainisch-orthodoxen Kirchenlandschaft

Die ukrainisch-orthodoxe Kirchenlandschaft ist seit Jahrhunderten von Spannungen geprägt, die durch historische und geopolitische Faktoren beeinflusst wurden. Die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche“, die bis 2022 Teil des Moskauer Patriarchats war, spielte eine bedeutende Rolle in der religiösen und kulturellen Identität der Ukraine. Seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991 gab es zunehmende Bestrebungen, eine eigenständige Kirchenstruktur zu etablieren. Dies führte 2018 zur Gründung der unabhängigen „Orthodoxen Kirche der Ukraine“ (OCU), die vom Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel anerkannt wurde. Dieser Schritt wurde von vielen als eine fundamentale Wende in der ukrainisch-orthodoxen Geschichte angesehen.

Die politischen Entwicklungen, insbesondere die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 und der Konflikt im Donbas, verstärkten die Spaltungen innerhalb der orthodoxen Gemeinschaft. Die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche“ hatte zwar angekündigt, die Verbindung zum Moskauer Patriarchat abzubrechen und den Krieg zu verurteilen, jedoch bleibt die Skepsis gegenüber ihrer Loyalität zur Ukraine bestehen, insbesondere angesichts der Vorwürfe der Unterstützung russischer Führungsstrukturen.

Aktuelle Statistiken und Mitgliederzahlen

Die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche“ hatte vor dem Verbot schätzungsweise drei Millionen Gläubige. Im Gegenzug wird die „Orthodoxe Kirche der Ukraine“ (OCU), die als Nachfolgeorganisation thematisiert wird, von einem wachsenden Anteil der Bevölkerung unterstützt, insbesondere in urbanen Zentren und unter der jüngeren Generation. Laut einer Umfrage des „Kijiver Internationalen Instituts für Soziologie“ aus dem Jahr 2022 gaben rund 29% der Befragten an, die OCU zu unterstützen, während die Mehrheit der orthodoxen Gläubigen traditionell zur Moskauer Kirche hielt.

Mit den aktuellen Entwicklungen und dem Aufruf von Metropolit Epifanij an die Gläubigen, zur OCU zu wechseln, könnte sich die Anzahl der Mitglieder innerhalb kurzer Zeit signifikant verändern. Diese statischen Hinweise sind entscheidend, um die Auswirkungen des Verbots und den potenziellen Wechsel von Gläubigen zu verstehen. Die Verantwortlichen der OCU rechnen mit einem Anstieg der Mitgliederzahlen, da viele Gläubige eine nationale Identität mit ihrer Religiosität verbinden.

Für die Zukunft der orthodoxen Kirchen in der Ukraine ist die weitere Entwicklung der Mitgliederzahlen von großer Bedeutung. Durch mögliche Veränderungen der Loyalitäten innerhalb der Gemeinde könnte sich das religiöse und kulturelle Gleichgewicht in der Ukraine möglicherweise nachhaltig verändern.

Reaktionen und gesellschaftliche Auswirkungen

Der Schritt der ukrainischen Regierung, die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche“ zu verbannen, hat unterschiedliche Reaktionen in der Gesellschaft hervorgerufen. Während viele dies als notwendig erachten, um den Einfluss Russlands auf die ukrainische Religion zu reduzieren, gibt es auch kritische Stimmen, die eine Spaltung in der Gesellschaft befürchten. Die Orthodoxie in der Ukraine ist nicht nur eine Glaubensfrage, sondern auch ein politisches und kulturelles Symbol. Die Spaltung des Volkes entlang religiöser Linien könnte langfristig den sozialen Zusammenhalt gefährden.

Zudem stehen die Gläubigen vor Herausforderungen, da sie neu entscheiden müssen, welcher Kirche sie angehören möchten. Der bevorstehende bessere Zugang zu den Ressourcen und Strukturen der OCU könnte dazu führen, dass die Gläubigen sich eher mit der neuen, unabhängigen Kirche identifizieren. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Entwicklung der kirchlichen Zugehörigkeit in der Ukraine zu verfolgen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"