GesellschaftPolitikSozialwissenschaftenUmweltUmweltpolitikUniversitätWirtschaft

Unternehmensgewichtung: Preis vor Nachhaltigkeit trotz neuer Vorgaben

Nachhaltigkeit in der Unternehmenspolitik: Eine Herausforderung für deutsche Firmen

Die Debatte um Nachhaltigkeit und deren Rolle in der Unternehmensführung ist in vollem Gange, insbesondere im Kontext neuer gesetzlicher Anforderungen. Eine aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) wirft ein grelles Licht auf die Realität in vielen deutschen Unternehmen bezüglich der Integration von Nachhaltigkeitskriterien.

Finanzielle Prioritäten überlagern Nachhaltigkeitsziele

Das Ergebnis der Umfrage zeigt deutlich, dass traditionelle Kriterien wie Preis und Verlässlichkeit bei der Auswahl von Kund*innen und Lieferant*innen nach wie vor dominieren. Trotz des Inkrafttretens des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in Deutschland und der neuen EU-Richtlinie, die bis 2029 schrittweise umgesetzt werden soll, bleibt Nachhaltigkeit für viele Unternehmen ein nachrangiges Kriterium. „Die vielen bürokratischen Pflichten, die für Lieferketten eingeführt wurden, ändern offensichtlich wenig daran, dass Unternehmen kaum bereit sind, ihre gewohnten Geschäftsabläufe aus Rücksicht auf gesellschaftliche Ziele umzustellen“, erklärt Prof. Dr. Jannis Bischof von der Universität Mannheim.

Reaktionen auf neue regulatorische Vorgaben

Ein Großteil der Unternehmen bewertet die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eher negativ. Insbesondere Unternehmen ohne einen klaren Fokus auf Environmental, Social, Governance (ESG) – Faktoren äußern Unmut über die als bürokratisch empfundenen Anforderungen. Laut der Umfrage sind 56 Prozent dieser Unternehmen der Meinung, die neuen Vorgaben seien nicht tragbar. Selbst unter den Unternehmen, die sich aktiv mit ESG-Zielen auseinandersetzen, sind 39,2 Prozent unzufrieden mit den zusätzlichen Anforderungen.

Unterstützung für progressive Unternehmen

Es gibt jedoch auch positive Stimmen. Unternehmen, die sich bereits proaktiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen, sehen in den neuen Regeln Chancen, ihre Verpflichtungen weiter zu festigen. Diese Firmen versuchen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu transformieren und in Umwelt- und Klimaschutz zu investieren, beispielsweise durch die Senkung ihrer eigenen Emissionen.

Die gesellschaftliche Dimension im Hintergrund

Die Ergebnisse der GBP-Umfrage sind nicht nur für die betroffenen Unternehmen wichtig, sondern sie werfen auch Fragen in einem breiteren gesellschaftlichen Kontext auf. Angesichts der aktuellen Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit stellt sich die Frage, wie stark das wirtschaftliche Handeln in Deutschland auf nachhaltige Prinzipien ausgerichtet ist. Die Zukunft der Wirtschaft könnte zunehmend von der Fähigkeit abhängen, Verantwortung zu übernehmen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu rücken.

Schlussfolgerung: Auf der Suche nach einem Gleichgewicht

Die gesammelten Daten des GBP verdeutlichen die Diskrepanz zwischen gesetzgeberischen Absichten und der Realität in deutschen Unternehmen. Während gesetzliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle spielen, bleibt es entscheidend, dass Unternehmen bereit sind, ihre Geschäftsstrategien nachhaltig zu gestalten. Ein Umdenken ist erforderlich, wenn Unternehmen nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern sie auch in ihren Entscheidungsprozessen tatsächlich berücksichtigen wollen. Die Herausforderungen sind klar, aber der Wille zur Veränderung muss von der Unternehmensführung ausgehen.

Für weitere Informationen und detaillierte Einblicke in die Unternehmenslage in Deutschland verweisen wir auf den vollständigen GBP-Monitor, der monatlich über 800 Unternehmen und 250 Wissenschaftler*innen befragt.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"