In Spanien steht das umstrittene Amnestie-Gesetz für katalanische Separatisten vor dem Verfassungsgericht. Der Oberste Gerichtshof in Madrid hat entschieden, dass das am 26. Mai 2023 in Kraft getretene Gesetz möglicherweise verfassungswidrig ist. Dies bezieht sich auf mögliche Verstöße gegen das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz sowie gegen die Prinzipien der Rechtssicherheit und des Willkürverbots. Fünf Richter der zweiten Kammer des Tribunals Supremo äußerten in einer Mitteilung ihre Überzeugung, dass diese Aspekte grundsätzliche Bedenken hervorrufen.
Bedeutung des Verfassungsgerichtsverfahrens
Die rechtlichen Auseinandersetzungen um das Amnestie-Gesetz sind nicht nur von juristischem Interesse. Sie spiegeln auch die tiefen politischen Risse in Spanien wider und könnten weitreichende Auswirkungen auf die katalanische Unabhängigkeitsbewegung und die spanische Politik im Allgemeinen haben. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts wird als kritisch angesehen, weil sie Einfluss auf die zukünftigen Beziehungen zwischen der Zentralregierung und Katalonien haben könnte. Die Unsicherheit, die durch das Verfahren entsteht, könnte darüber hinaus das politische Klima in der Region und im ganzen Land beeinflussen.
Hintergrund der Amnestie
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hatte das Gesetz in einer Strategie verabschiedet, um sich die Stimmen von separistischen Parteien für seine Wiederwahl im November zu sichern. Bei der Verabschiedung des „Gesetzes für die institutionelle, politische und soziale Normalisierung in Katalonien“ gingen hitzige Debatten und Abstimmungen im Parlament dem Gesetzesentwurf voraus. Diese politischen Zugeständnisse dienen nicht nur dem Ziel, die separatistischen Führer zu unterstützen, sondern auch der Stabilität innerhalb der spanischen Regierung.
Rückkehr der Separatisten
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes haben mehrere separatistische Führer, die ins Ausland geflüchtet waren, die Möglichkeit erhalten, nach Spanien zurückzukehren, ohne sofort mit rechtlichen Konsequenzen rechnen zu müssen. Zu den bekanntesten gehört Carles Puigdemont, der seit dem illegalen Unabhängigkeitsreferendum im Oktober 2017 in Belgien im Exil lebt. Puigdemont hat angekündigt, dass er plant, nach Katalonien zurückzukehren, um sich aktiv an den Debatten im Regionalparlament zu beteiligen und möglicherweise erneut als Regionalpräsident zu kandidieren.
Politische Auswirkungen und Zukunftsperspektiven
Die aktuellen Wahlen haben gezeigt, dass die Sozialisten unter Sánchez zwar die meisten Sitze erringen konnten, aber eine absolute Mehrheit verfehlten. Gleichzeitig verpassten die Separatisten ebenfalls eine regierungsfähige Mehrheit. Dies deutet darauf hin, dass trotz der gescheiterten Bemühungen um eine Einigung und der überschneidenden Ziele von Sánchez‘ Politik, die politischen Spannungen nicht verringert wurden. Die drohende Neuwahl in Katalonien könnte deshalb neue Herausforderungen und Spannungen zwischen den verschiedenen politischen Lagern hervorrufen. Wenn bis zum 26. August 2023 keine neue Regionregierung gebildet wird, könnte dies zu einem erneuten politischen Stillstand führen und die Lage in Katalonien weiter verschärfen.
– NAG