BrandenburgPolitikSachsenThüringen

Wahlabstinenz in Thüringen: Sultana Sediqis Plädoyer für mehr Stimmen

Teaser: "In Thüringen, Sachsen und Brandenburg wird bei den Landtagswahlen im September mit einer hohen Wahlabstinenz gerechnet, während die 20-jährige Aktivistin Sultana Sediqi ein innovatives Patensystem ins Leben gerufen hat, um Menschen mit Migrationsgeschichte eine Stimme zu geben und so die Wahlbeteiligung zu erhöhen."

Am Wahlabend in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wird eine auffällige Gruppe von Wahlberechtigten abwesend sein: die Nichtwähler. Diese Menschen stellen in den kommenden Landtagswahlen eine der größten Gruppen, werden aber dennoch kaum Beachtung finden. Für viele ist der Gang an die Wahlurne in den Hintergrund gerückt, sei es aus Protest gegen die Politik oder aufgrund anderer, persönlicher Prioritäten. Wahlforscher schätzen, dass rund ein Drittel der Wahlberechtigten schlichtweg zu Hause bleibt.

Doch inmitten dieser Wahlmüdigkeit gibt es Beispiele wie das von Sultana Sediqi, einer 20-Jährigen mit einer bewegenden Geschichte. Sultana floh im Alter von neun Jahren mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Thüringen. Sie sehnt sich danach, ihren Einfluss als Bürgerin auszuüben und einen Wahlschein in der Hand zu halten. Doch trotz ihres Wunsches, sich aktiv an der Demokratie zu beteiligen, wartet sie seit mehr als zwei Jahren auf eine Entscheidung zu ihrem Antrag auf deutsche Staatsbürgerschaft, der bei den Behörden festhängt.

Der Protest der Nichtwähler

Die Gründe für die hohe Anzahl an Nichtwählern sind vielschichtig. Einige stehen der Politik skeptisch gegenüber und sehen in den etablierten Parteien keinen Vertreter ihrer Interessen. Andere haben einfach andere Pläne, die einen Besuch im Wahllokal weniger attraktiv erscheinen lassen. Dieser Trend könnte gravierende Folgen für die Demokratie haben, da eine geringere Wahlbeteiligung das Vertrauen in die politischen Institutionen und deren Entscheidungen weiter untergraben könnte.

Für viele Menschen mit Migrationsgeschichte wie Sultana Sediqi ist die Situation allerdings noch drängender. Sie haben das Gefühl, dass ihre Stimmen und Anliegen in der politischen Landschaft nicht ausreichend gehört werden. Um diese Diskrepanz zu überbrücken, hat Sediqi ein Patensystem initiiert, das Menschen mit Migrationsschatten und ebenso Nichtwählern eine Stimme geben soll. Ziel ist es, die Wahlbeteiligung zu erhöhen und denjenigen zu helfen, die nicht wählen dürfen, aber trotzdem einen Beitrag leisten möchten.

Das Patensystem als Lösung

Das Patensystem funktioniert folgendermaßen: Personen, die das Wahlrecht bereits besitzen, können als Paten fungieren und so ihre Stimmen für diejenigen abgeben, die noch auf den Erhalt ihrer Staatsbürgerschaft warten oder nicht wahlberechtigt sind. Auf diese Weise will Sediqi eine Art solidarischen Wahlprozess schaffen, der es den Menschen ermöglicht, sich mit den Wahlen zu identifizieren und zu engagieren, auch wenn sie nicht selbst abstimmen dürfen.

Dieses System könnte nicht nur dazu beitragen, die Wahlbeteiligung zu steigern, sondern auch eine breitere Diskussion über das Recht auf Mitbestimmung anzuregen. Schließlich ist Wahlrecht mehr als nur ein offizielles Dokument – es ist ein Ausdruck von Identität und Teilhabe. Sultana sieht das Potenzial in ihrem Ansatz: „Wenn wir diese Verbindung herstellen, geben wir vielen Menschen die Möglichkeit, sich zu engagieren und sichtbar zu werden.“ Dadurch könnte auch das Vertrauen in demokratische Prozessen zurückgewonnen werden, das in den letzten Jahren durch zahlreiche Skandale und Enttäuschungen in der Politik angekratzt wurde.

Es bleibt abzuwarten, wie viele Menschen sich an diesem innovativen Ansatz beteiligen werden und ob andere Bundesländer ihm folgen könnten. In jedem Fall zeigt das Engagement von Sultana Sediqi und die Idee des Patensystems, wie wichtig es ist, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen und Lösungen zu finden, die Menschen miteinander verbinden, anstatt sie zu spalten. Wenn mehr Menschen wie Sultana den Mut aufbringen, sich einzubringen, könnte dies einen Wandel in der Wahrnehmung der Wahlbeteiligung und der politischen Partizipation bewirken.

Ein Weg zur Teilhabe

Die Diskussion um Wahlbeteiligung und Mitbestimmung wird in den kommenden Wochen und Monaten sicher weiterhin im Mittelpunkt stehen. Es ist entscheidend, dass die Stimmen derjenigen, die sich nach einem Platz in der Gesellschaft sehnen, nicht ungehört bleiben. Initiativen wie das Patensystem könnten nicht allein das Wählen neu definieren, sondern auch die Art und Weise, wie sich Menschen in ihrer Gemeinschaft engagieren und einbringen.

Wahlbeteiligung in Deutschland: Ein Überblick

Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist ein wichtiger Indikator für das politische Interesse der Bevölkerung und das Vertrauen in die Demokratie. Bei den letzten Landtagswahlen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen lag die Wahlbeteiligung zwischen 60 und 70 Prozent, was zeigt, dass trotz der anhaltenden Zahl von Nichtwählern ein erheblicher Teil der Bevölkerung seine Stimme abgibt. Ein Drittel der Wahlberechtigten, das bei den bevorstehenden Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg zu Hause bleibt, fällt in eine Gruppe, die aus verschiedenen Gründen nicht an der Wahl teilnimmt.

Viele Faktoren beeinflussen die Entscheidung zur Stimmenthaltung. So zeigen Umfragen, dass viele Nichtwähler angeben, dass sie mit den angebotenen politischen Alternativen unzufrieden sind oder das Gefühl haben, dass ihre Stimme nicht zählt. Es sind auch soziale Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich Bildung und Einkommen, die eine Rolle dabei spielen, warum einige Gruppen weniger wahrscheinlich wählen als andere.

Auswirkungen der Nichtwahl auf die Demokratie

Die hohe Zahl der Nichtwähler hat weitreichende Konsequenzen für die Demokratie. Wenn große Gruppen nicht an Wahlen teilnehmen, können die gewählten Vertreter nicht die gesamte Bevölkerung repräsentieren. Dies kann zu einem demokratischen Defizit führen, insbesondere wenn bestimmte demografische Gruppen, wie beispielsweise junge Wähler oder Menschen mit Migrationsgeschichte, unterrepräsentiert sind.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, schlagen Experten vor, nicht nur die politischen Inhalte und Wahlprogramme für diese Gruppen attraktiver zu gestalten, sondern auch neue Formate zur Förderung der Wahlbeteiligung zu entwickeln. Initiativen wie das Patensystem von Sultana Sediqi könnten helfen, Menschen mit Migrationshintergrund zu mobilisieren und ihnen eine Stimme zu geben, auch wenn sie rechtlich derzeit nicht wählen können.

Gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Der Zugang zur Wahlurne ist in Deutschland rechtlich festgelegt, und jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren hat das Recht, zu wählen. Dennoch gibt es in der Praxis Barrieren, die viele potenzielle Wähler daran hindern, teilzunehmen. Besonders für Migranten und Personen, die in sozialen Randlagen leben, kann der Zugang zu Informationen über Wahlen und Kandidaten schwierig sein. Zusätzlich gibt es eine geringe Anzahl von Wahlhelfern, die möglicherweise nicht in der Lage sind, Sprachbarrieren zu überwinden oder kulturelle Sensibilitäten zu berücksichtigen.

Die soziale Integration und erfolgreiche partizipatorische Ansätze für Migranten könnten entscheidend dafür sein, die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Initiativen von Stiftungen und politischen Organisationen, die sich auf die Bildung und die Sensibilisierung der Wähler konzentrieren, sind notwendig, damit die Demokratie in Deutschland allen Stimmen Gehör verschaffen kann. Eine umfassende Bildungsarbeit und Community-Engagement könnten somit wichtige Schritte sein, um die Wahlbeteiligung zu steigern und das politische System inklusiver zu gestalten.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"