Sechs Stunden Drama: ‚Das Vermächtnis‘ erobert das Theater Josefstadt!

Transform the provided news articles into one concise, short news piece in german language. Aim for a length of 300 to 400 words, encapsulated within two, three or four paragraphs. Focus primarily on the central facts and immediate consequences reported in both sources. Summarize the essential information while excluding any discussion about broader community impacts or local implications. Link to the sources and chose a fitting anchortext, to include them in the textflow. AVOID TO JUST LINK THEM LIKE ADDITIONAL LINK-INFORMATIONS!!! THEY ARE PART OF THE CONTENT, SO PLEASE INCLUDE THEM AS A PART OF THE CONTENT!!!! INSTEAD OF „Here …
Transform the provided news articles into one concise, short news piece in german language. Aim for a length of 300 to 400 words, encapsulated within two, three or four paragraphs. Focus primarily on the central facts and immediate consequences reported in both sources. Summarize the essential information while excluding any discussion about broader community impacts or local implications. Link to the sources and chose a fitting anchortext, to include them in the textflow. AVOID TO JUST LINK THEM LIKE ADDITIONAL LINK-INFORMATIONS!!! THEY ARE PART OF THE CONTENT, SO PLEASE INCLUDE THEM AS A PART OF THE CONTENT!!!! INSTEAD OF „Here … (Symbolbild/NAG2)

Sechs Stunden Drama: ‚Das Vermächtnis‘ erobert das Theater Josefstadt!

Transform the provided news articles into one concise, short news piece in german language. Aim for a length of 300 to 400 words, encapsulated within two, three or four paragraphs. Focus primarily on the central facts and immediate consequences reported in both sources. Summarize the essential information while excluding any discussion about broader community impacts or local implications. Link to the sources and chose a fitting anchortext, to include them in the textflow. AVOID TO JUST LINK THEM LIKE ADDITIONAL LINK-INFORMATIONS!!! THEY ARE PART OF THE CONTENT, SO PLEASE INCLUDE THEM AS A PART OF THE CONTENT!!!! INSTEAD OF „Here are more informations“, USE REAL SENTENCES LIKE „[Name_of_source_1] reported, that …“ or „…, as [Name_of_source_2] reported.“ (that’s an example. Fit the sentence to the topic provided in the source!) (Replace „Name_of_source_1“ and „Name_of_source_2“ with the main-domain name or the name of the magazine of this url! dont use the word „source“ in any way!)
If both sources report about the same incident, group them.

Source 1: https://www.oe24.at/leute/kultur/das-vermaechtnis-ueber-6-stunden-schwules-theater-im-der-josefstadt/625751685

Source 2: https://www.josefstadt.org/programm/stuecke/stueck/das-vermaechtnis.html

**IMPORTANT**: Include the informations of both sources into one topic. Be creative enough to see connections or stuff to enrich the article. You are an expert for connecting different topics together into one topic.

You are a Sensational Style Rewriter GPT, tasked with transforming standard news content into the sensational and engaging style characteristic of Bild-Zeitung. Your expertise lies in creating vivid, impactful narratives that capture the essence of local events while appealing dramatically to the emotions of readers in austria, even if the article topic is about some happenings in germany. Please rewrite the provided content with a focus on catchy phrases, dramatic presentation, and highlighting the most striking aspects of the news. Ensure the language is bold and grabs attention, typical of the Bild-Zeitung style, while maintaining accuracy and clarity.

Do not include a conclusion; focus solely on presenting the key facts and updates from the event. Use keywords and phrases that readers are likely to search for concerning the news topic.

Don’t use Markdown Syntax! Use only specific HTML for formating (allowed:

    1. )! Don’t change any dates! Don’t change any citations or quotes! Don’t change names! Don’t change times! Don’t change locations! Change the order of the suptopics within the article so as not to copy the structure of the given information! Don’t make anything up. Don’t add a date if no exact date is in the given information (terms like „yesterday“ or „today“ should be ignored)! Don’t add a main title at the beginning!

      Add subtitles for better readability and structure, but do the first subtitle after at least 2 paragraphs. Avoid addidng too many headings (max. 2-3). Do search-engine-optimization of the article. Focus on the key facts and main developments of the news story without including community impact analysis. Concentrate on the core details and immediate effects, excluding broader community implications. Provide a summary that highlights the essential information, omitting sections on local or community impact. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content.

      Avoid adding a conclusion or summary.

      Instructions: Extract the key facts from the original article: 1. What happened? 2. Who was involved? 3. Where did it occur? 4. When did it happen? 5. Why is it important? 6. Additional Informations from the given information. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Use source 2 to enrich the article. Link all sources inside of the text, but not close to each other (example: source 1 link in first paragraph, source 2 link in second paragraph or later). Avoid phrases like „more informations here“ or similar. Use a topic fitting anchor text for the link.

      Write a new article using these key facts but presenting them in a completely new Tone, Style and Type:
      1. Enrich the article by explaining difficult words and make it easy to understand. Use completely original wording and sentence structures. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence. Avoid rephrasing the original sentences.
      2. Reorganize the information to create a different structure and flow. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence, and conclude differently.
      3. Enrich the article with informations from source 2 (if given) and link the source as well in the flow of the text. Avoid phrases like „more informations here“ or similar. Use a topic fitting anchor text for the link.

      Ensure the new article is content-wise independent and does not copy any significant text passages or structural features from the original.

      Writing Style Guidelines: Employ a mix of short and long sentences to mirror natural speech patterns. Integrate idioms, slang, or informal expressions to craft a conversational tone. Include subjective opinions or emotional undertones to lend the text a more personable feel, while still adhering to the facts. Ensure the vocabulary and tone are suitable for a general newspaper audience – professional yet accessible, clear, and direct without being overly complex.

      Tone: Maintain a tone that is impartial, avoiding any language that could be perceived as biased or leading. While keeping the tone professional, use engaging language to capture the readers interest without too much sensationalizing. In news involving sensitive topics, instruct for a tone that shows empathy and respect for the individuals involved. Ensure the tone supports clear communication, avoiding ambiguity and unnecessary complexity that could confuse readers.

      Objective: The goal is to provide a streamlined version of the news that captures the crucial elements and immediate effects of the reported event, tailored for quick consumption by a wide audience.

      Format Syntax: HTML. Only use the following HTML tags:

      , ,

        ,
        ,

      1. ,
        ,

        ,

        ,
        , , .

        Language: German.

        Given Information (Soure-Links you are meant to link to are given in „()“):
        „““

        Today is the 4th March 2025

        Source 1 (): Ab 15. März inszeniert Elmar Goerden „Das Vermächtnis“ an der Josefstadt. Das Stück dauert „zumindest 6 Stunden“. Die Zeit soll aber „sinnvoll genutzt werden“. 

        Sie wird als „die größte Produktion, die jemals im Theater in der Josefstadt erarbeitet wurde“, angekündigt: „Das Vermächtnis“ von Matthew López hat nach vier Monaten Proben am 15. März im Theater in der Josefstadt Premiere. „Zumindest sechs Stunden Spieldauer werden es schon werden“, sagt Regisseur Elmar Goerden und hofft, dass das Publikum die Zeit dabei vergessen wird: „Ich gebe das Versprechen ab, diese Zeit sinnvoll zu nutzen. Es darf keine Sitzfleischübung sein!“

        „Wir sind seit Mitte November zusammen – alle Schauspieler haben sich ausdrücklich zu diesem Stück und zu dieser Art der intensiven Zusammenarbeit bekannt“, erzählt Goerden im Gespräch mit der APA und verzichtet bewusst auf das korrekte Gendern: Das Ensemble besteht aus elf Männern. Sie verkörpern 25 Rollen. Mit Andrea Jonasson als Margaret gibt es nur einen großen weiblichen Schlussauftritt. Das Stück, das 2018 in London uraufgeführt und seither mit Preisen überschüttet wurde, ist ein Porträt von drei Generationen in New York City lebender schwuler Männer, das politisch an der Zeitenwende zwischen den Präsidentschaften von Barack Obama und der ersten Amtszeit von Donald Trump angesiedelt ist und u.a. die AIDS-Krise der 1980er-Jahre aufarbeitet.

        In vieler Hinsicht erinnert „Das Vermächtnis“ an das ebenfalls groß angelegte, zweiteilige Drama „Angels in America“ von Tony Kushner (1991/92), in dem AIDS und die Regierungszeit Ronald Reagans im Zentrum stand. „Wenn ‚Angels in America‘ ein Zimmer ist, dann ist ‚Das Vermächtnis‘ ein Haus. López schreitet das Thema noch einmal anders ab. Er hat einen ganz anderen Erzählatem. Die Geschichte, die er in diesem Very-Well-Made-Play zu erzählen hat, ist außerordentlich vielgestaltig. Es geht um sehr private Gefühle, es geht aber auch sehr viel um Politik und um historische Räume. Er erzählt fast cineascopeartig, und für diese Weitwinkelperspektive braucht es Zeit, Figuren und Erzählkraft.“

        Bei der Arbeit mit seinen Schauspielern habe er festgestellt, wie ungleich der Blick auf die Vergangenheit sei, erzählt der 61-jährige Regisseur. „Von unserem Team hat nur noch Marcello de Nardo, der damals in den USA lebte, ähnlich traumatisch wie ich erlebt, welchen Kahlschlag damals AIDS in einer ganzen Generation schwuler Männer angerichtet hat. Für viele junge Kollegen ist das nur ein Kapitel Geschichte. Dieses Stück gibt ihnen die Möglichkeit, etwas mehr darüber zu erfahren.“

        Die heutige Prognose ist zwar gesundheitlich besser, politisch aber schlechter. „Dieser konservative Backlash ist uns sehr bewusst und hat bei den Proben immer wieder zu Diskussionen geführt. Es sind üble Zeiten, deswegen gibt es keine bessere Zeit für dieses Stück als heute. Wir wissen jeden Tag, warum wir dieses Stück machen. Wir haben das Gefühl, wir tun was Sinnvolles. Wir beginnen jede Probe mit einem Gespräch – und sind an manchen Tagen kaum zum Spielen gekommen …“ Während überall auf der Welt Minderheitenrechte eingeschränkt und in den USA Gleichstellungs- und Diversitätsprogramme abgeschafft werden, zeigt „Das Vermächtnis“ schwules Leben als die normalste Sache der Welt – inklusive Nacktheit der Darstellung und Direktheit der Sprache.

        Wie wird das wohl beim Josefstadt-Publikum ankommen? „Wenn wir ehrlich sind: In Berlin, München oder Hamburg ist dieses Stück kein Risiko. Im Theater in der Josefstadt ist es eines. Ich mache aber keine Version mit Glacéhandschuhen. Dann könnte ich es gleich lassen. Wenn Sie ein Cabrio kaufen, dürfen Sie nicht gleich das Dach runterlassen! Aber ich bin sehr gespannt darauf, wie das Publikum reagieren wird. Sie können ja hier problemlos auf der Bühne einen Menschen zersägen – aber wenn man Worte wie Ficken oder Schwanz ausspricht, dann wird es heikel“, schmunzelt der Regisseur, der bereits elf Inszenierungen an der Josefstadt erarbeitet hat. „Bisher habe ich jedes Stück, das ich hier inszeniert habe, selbst vorgeschlagen. Aber beim ‚Vermächtnis‘ ist Direktor Herbert Föttinger auf mich zugekommen. Das Gespräch dauerte fünf Sekunden. Ich habe sofort zugesagt!“

        Föttinger ist jüngst aufgrund von Vorwürfen über autoritäre Mitarbeiterführung stark unter Druck gekommen. Der Stiftungsvorstand kündigte strukturelle Konsequenzen und Maßnahmen für einen „Kulturwandel“ am Haus an. Was sagt Goerden, der 2012 mit Ibsens „John Gabriel Borkman“ seinen Einstand am Haus feierte, zu den Vorwürfen? „Von den Dingen, die nun öffentlich geworden sind, habe ich persönlich nichts wahrgenommen. Aber ich komme hier als privilegierter Gast natürlich als meine eigene Insel und habe daher eine andere Perspektive. Mit Föttinger hatte ich immer meine offenen Auseinandersetzungen – bin aber auch kein Abhängiger von ihm. Ich war auch nicht der Kummerkasten des Hauses. Ich habe mich auf meine Arbeit konzentriert. Mein Anspruch dabei ist es, angstfreie Räume zu gestalten – weil ich auch nicht anders arbeiten mag. Proben müssen in einem geschützten Rahmen stattfinden. Aber auch da darf nicht alles passieren und dann im Namen der Kunst entschuldigt werden.“

        Was bleibt nach vier Monaten Arbeit am „Vermächtnis“ – abgesehen von einer hoffentlich fulminanten Aufführung, die an Wochentagen in zwei Teilen, und nur bei der Premiere und an Wochenenden als Doppelvorstellung mit einer großen und zwei kleinen Pausen zu sehen sein wird? Was wird das Vermächtnis dieser Produktion sein? „Meine Schauspieler haben festgestellt, dass sie zum ersten Mal die gesamte Klaviatur der emotionalen Erschütterbarkeit bedienen müssen. Auch jene Teile, die sonst normalerweise bei den Frauen geparkt wird – die Versehrtheit und Begehrtheit des Körpers etwa, Schmerz und Tränen, Zerbrechlichkeit und Zartheit. Die Befassung mit der gesamten Seelenlandschaft hat ein vollkommen anderes Klima in unserem Proberaum erzeugt.“ Ein Klimawandel, der möglicherweise nachhaltig sein wird.

        Source 2 (): Frei nach dem Roman „Howards End“ von E. M. ForsterAus dem Amerikanischen von Hannes Becker*Bitte beachten Sie:Im Stück werden unter anderem sexualisierte Gewalt, Suizid und Drogenmissbrauch thematisiert.*Wenn wir nicht länger mit unserer Vergangenheit im Gespräch sein können, was wird dann unsere Zukunft sein? Wer sind wir? Und noch wichtiger: Wer werden wir werden?Der sympathische Intellektuelle Eric Glass bewohnt mit seinem langjährigen Freund, dem Schriftsteller Toby Darling ein luxuriöses Apartment auf der Upper Westside in New York. Die bevorstehende Hochzeit wird durch den drohenden Verlust des Apartments und Tobys Besessenheit vom jungen Schauspieler Adam erschüttert. Und als wäre das nicht genug, gewinnt im Herbst 2016, nach acht Jahren Obama-Regierung, unerwartet Donald Trump die Präsidentschaftswahlen. Erics Freundeskreis ist in Aufruhr!Während Toby mit allen Mitteln versucht, seiner schwierigen Vergangenheit zu entfliehen, begibt sich Eric bewusst auf die Suche nach seiner Verantwortung als Teil der Gay-Community.Der Amerikaner Matthew López hat mit seinem vielfach ausgezeichneten Opus Magnum ein mitreißendes Drei-Generationen-Drama über das Leben homosexueller Männer während und nach der großen HIV-Epidemie geschaffen. Ein universelles Epos über das Erbe und die Fragilität von Menschenrechten, das das Publikum über mehrere Stunden in Bann hält.Zum AutorGeboren in Panama City, US-Bundestaat Florida, studierte Matthew López Theater- und Performancekunst an der University of Southern Florida. Für sein Debütstück The Whipping Man wurde López bereits mehrfach ausgezeichnet. 2018 begann sein 300 Seiten umfassendes Opus Magnum The Inheritance (Das Vermächtnis) am Young Vic Theatre in London seinen Siegeszug, wechselte ans Londoner West End, die Broadway-Premiere der US-Version folgte 2019. The Inheritance wurde für insgesamt acht Olivier Awards nominiert und gewann vier; u. a. in der Kategorie „Best New Play“. Außerdem wurde es mit dem Whatsonstage Award in der Kategorie „Best New Play“ (2019), dem Drama Desk Award in der Kategorie „Outstanding Play“ (2020) und schließlich sogar mit dem Tony Award in der Kategorie „Best Play“ (2021) ausgezeichnet. Matthew López ist Mitglied der Ars Nova Writers’ Group, Stipendiat des New York Theatre Workshop und arbeitete als Staff-Writer für die erfolgreiche HBO-Serie The Newsroom.Anmerkung:Das Stück besteht aus zwei Teilen. An Wochenenden haben Sie die Möglichkeit, beide Teile als Doppelvorstellung zu sehen. An Wochentagen zeigen wir die Teile einzeln.Gesamtlänge der Doppelvorstellung: circa 7 Stunden, inklusive 3 Pausen.

        Kurze Werbeeinblendung

        „““

        Unique article content:
        Ort des Geschehens
        Details zur MeldungWas ist passiert?SonstigesIn welchen Regionen?Josefstadt, New York CityGenauer Ort bekannt?Theater in der Josefstadt, Wien, ÖsterreichBeste Referenzoe24.atWeitere Quellenjosefstadt.org

        WOM


        Sende uns eine E-Mail

        04. März 2025 – 10:24Letztes Update: 04. März 2025 – 10:24 Lesezeit 9 Minuten


        Teilen




        LinkedIn


        Tumblr


        Reddit


        VKontakte


        Odnoklassniki


        Skype


        Messenger



        WhatsApp




        Drucken

        WOM

        Ähnliche Artikel

        Symbolbild/Platzhalter, bis aktuelles Bildmaterial verfügbar ist.
        Theater-Koloss: ‚Das Vermächtnis‘ verspricht 6 Stunden Emotion pur!

        4. März 2025 – 10:24

        Symbolbild/Platzhalter, bis aktuelles Bildmaterial verfügbar ist.
        Das Vermächtnis der schwulen Generation: Drama über Vergangenheit und Zukunft!

        4. März 2025 – 10:24

        Symbolbild/Platzhalter, bis aktuelles Bildmaterial verfügbar ist.
        Ehrung der Ravensbrückerinnen: Feministischer Widerstand heute wichtig!

        4. März 2025 – 10:08

        Symbolbild/Platzhalter, bis aktuelles Bildmaterial verfügbar ist.
        Ehrung für Heldinnen: „Frau des Jahres“ für Ravensbrück-Gemeinschaft

        4. März 2025 – 10:06

        Werbung

        © Copyright 1987 – 2025 WOM, Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Kodex | Über uns |



        Schaltfläche „Zurück zum Anfang“


        Schließen

        Suche nach:


        Schließen


        Suchen nach


        Schließen


        Suchen nach


    Source: die-nachrichten.at