Kreative Viertklässler der Meerwein-Schule gestalten Platz vor Karl-Friedrich-Schule neu!

Kreative Viertklässler der Meerwein-Schule gestalten Platz vor Karl-Friedrich-Schule neu!

Emmendingen: Neuer Treffpunkt vor Schulen entstanden ‒ Zusammenarbeit von Schulkindern und Stadt

In Emmendingen entstand vor der Karl-Friedrich-Schule ein neuer Treffpunkt, der von Schülerinnen und Schülern der Carl-Friedrich-Meerwein-Schule mitgestaltet wurde. Dieses Projekt ermöglichte den Viertklässlerinnen und Viertklässlern, ihre Ideen und Wünsche für die Platzgestaltung einzubringen. Die Stadt Emmendingen griff diese Initiative auf, inspiriert vom Erfolg eines Wasserspiels in der Landvogtei, um in der Unterstadt ein ähnliches Projekt umzusetzen.

Die Idee für den Bau des Brunnens vor der Karl-Friedrich-Schule entstand durch Maria Steinmetz-Hesselbach, die das Projekt ins Leben rief. Unter der Leitung der engagierten Lehrkräfte Frau Roth und Frau Möller wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Planung einbezogen. Im März präsentierten sie stolz ihre Ergebnisse, die auch Oberbürgermeister Stefan Schlatterer beeindruckten.

Der Brunnen, der nun den Platz vor der Schule ziert, wurde größtenteils in Eigenleistung vom Zentralen Betriebshof gefertigt und aufgestellt. Sowohl Schülerinnen, Schüler als auch Lehrkräfte sind begeistert, dass ihr Entwurf realisiert wurde. Diese gemeinsame Anstrengung hat nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern die gesamte Gemeinschaft von Emmendingen zusammengebracht und zu einem schönen neuen Treffpunkt vor den Schulen geführt.

Die positiven Auswirkungen dieser Zusammenarbeit zwischen Schulkindern und der Stadt zeigen, wie wichtig es ist, die Ideen und Kreativität junger Menschen zu unterstützen und umzusetzen. Der neu gestaltete Platz vor der Karl-Friedrich-Schule dient nicht nur als ästhetische Bereicherung, sondern auch als Symbol für die Bedeutung der Zusammenarbeit in der Gemeinschaft. Die Stadt Emmendingen und die Schulen setzen damit ein inspirierendes Beispiel für zukünftige Projekte, die durch die Beteiligung der jungen Generation geprägt sind. – NAG