Nachhaltige Zukunft: LWL-Freilichtmuseum Detmold öffnet bald neues Öko-Ausstellungsgebäude
Nachhaltige Zukunft: LWL-Freilichtmuseum Detmold öffnet bald neues Öko-Ausstellungsgebäude
Neue Ära für das Freilichtmuseum Detmold
In Detmold wurde am 3. Juli ein bedeutender Meilenstein gefeiert – das Richtfest für das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude des LWL-Freilichtmuseums. Dieses Gebäude markiert nicht nur einen Schritt in der Museumsentwicklung, sondern dient auch als Vorzeigeprojekt für ökologisches Bauen und nachhaltigen Betrieb.
Umweltfreundliche Bauprojekte
Von Anfang an lag der Fokus darauf, die Umweltauswirkungen zu minimieren und einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) legt mit diesem Bauwerk den Grundstein für zukünftige funktionale und ökologische Bauprojekte, insbesondere im Museumsbereich.
Ein wichtiger Aspekt des Gebäudes ist der Einsatz von klimaschonenden Baumaterialien wie CO2-reduziertem Ökobeton, Lehmbauwänden und wieder verwendbaren Holzkonstruktionen. Darüber hinaus wird durch Photovoltaikanlagen und Geothermie das Museum zu einem Plusenergie-Gebäude, das im Laufe seines Lebenszyklus mehr Energie erzeugt als verbraucht.
Neue Möglichkeiten für Begegnungen und Austausch
Das Eingangs- und Ausstellungsgebäude bietet nicht nur Platz für neue Veranstaltungsformate und wechselnde Sonderausstellungen, sondern dient auch als Treffpunkt für kulturellen Austausch. Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger betont die Bedeutung dieses Gebäudes für die Region und die kulturelle Arbeit des LWL. Museumsdirektorin Dr. Marie Luisa Allemeyer freut sich bereits auf die bevorstehende Eröffnung der ersten Sonderausstellung im Jahr 2026.
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold wird durch das neue Gebäude in eine neue Ära eintreten, indem es größere Teile seiner umfangreichen Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich macht und somit einzigartige Einblicke in die westfälisch-lippische Alltagskultur ermöglicht. Es ist ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Innovation im Museumsbau – und eine Bereicherung für die gesamte Gemeinschaft.
– NAG