Entscheidung über Stadthallen-Fernwärmeleitungsanschluss steht bevor
Entscheidung über Stadthallen-Fernwärmeleitungsanschluss steht bevor
Neue Energiequellen für die Stadthalle Neustadt/WN: Eine Anpassung mit Weitblick
Die Stadt Neustadt/WN steht vor einer wichtigen Entscheidung bezüglich der Energieversorgung der Stadthalle. Während die Leitungen bereits für den Anschluss an das Fernwärmenetz vorbereitet sind, muss der Stadtrat noch grünes Licht geben. Die Baywa hat bereits erfolgreich eine Fernwärmeleitung vom Heizkraftwerk auf dem Felix in die Stadt gezogen, an die sich verschiedene Gebäude wie die Vereinigten Sparkassen und das Landratsamt anschließen.
Die drängende Frage betrifft die vorhandene Heizungsanlage der Stadthalle, die aktuell nicht auf den Anschluss an das Fernwärmenetz ausgelegt ist. Bürgermeister Sebastian Giering erklärte den Stadträten, dass die Zeit drängt, da die Baywa ihre Bauarbeiten am Landratsamt Ende Juli abschließen wird. Eine spätere Anbindung würde zusätzliche Kosten verursachen, da die Baywa erneut Baustellen einrichten müsste. Bereits vorhandene Baugräben machen einen zeitnahen Anschluss kosteneffizienter, geschätzte Kosten liegen zwischen 160.000 und 180.000 Euro.
Jedoch erfordert der Anschluss an das Fernwärmenetz weitere Maßnahmen, insbesondere einen hydraulischen Abgleich. Dieser Prozess gewährleistet, dass jeder Heizkörper die gleiche Wärme abgibt, was derzeit nicht gewährleistet ist. Darüber hinaus muss die Anlage gemäß dem Gebäudeenergiegesetz umgerüstet werden, sodass mindestens 60 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. Die Stadt muss zwischen verschiedenen Optionen wählen, darunter eine Wärmepumpe, Hackschnitzel, Pellets oder den Umstieg auf Biogas.
Die Diskussion im Stadtrat zeigt unterschiedliche Ansichten hinsichtlich der Energiequelle. Während einige für den Anschluss an die Baywa plädieren, weisen andere auf mögliche Abhängigkeiten hin. Die Entscheidung soll in den nächsten Tagen getroffen werden, nachdem Bürgermeister Giering weitere Gespräche mit der Baywa geführt hat.
Die Herausforderung der Energieumstellung verdeutlicht die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung in der Stadt. Die Diskussionen im Stadtrat verdeutlichen die Bedeutung eines langfristigen Energiekonzepts, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Stadthalle Neustadt/WN könnte somit nicht nur von einer modernen Energieversorgung profitieren, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Hintergrundinformationen zum Heizwerk der Baywa in Neustadt/WN verdeutlichen die regionale Ausrichtung der Energieversorgung und den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Einweihung im November 2019 markierte einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Wärmeversorgung für die Stadt. Mit einem Fokus auf lokale Ressourcen und umweltfreundliche Technologien ist das Heizwerk der Baywa ein Beispiel für zukunftsweisende Energieprojekte in der Region.