GesellschaftPotsdam

Berliner Mauer: Gedenken in Potsdam und Groß Glienicke am 13. August

Am 13. August wird in Potsdam an den 63. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer erinnert, mit einer öffentlichen Gedenkveranstaltung an der Glienicker Brücke, an der zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft teilnehmen, um die Opfer der deutschen Teilung zu ehren und die Bedeutung dieses historischen Ereignisses hervorzuheben.

Gedenken an die Teilung: Die Bedeutung der Berliner Mauer für Potsdam

In Potsdam wird am 13. August an das historische Ereignis des Mauerbaus erinnert, das vor 63 Jahren die deutsche Teilung markierte. Diese Trauer- und Gedenkveranstaltung ist nicht nur ein Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch eine Gelegenheit, die Auswirkungen der Mauer auf die Gesellschaft und die Lehren, die aus dieser Zeit gezogen werden können, zu beleuchten.

Einladung zum Gedenken in Potsdam

Die Förderungsgemeinschaft „Lindenstraße 54“ und die Stadtverwaltung Potsdam laden alle Interessierten zu einer besonderen Veranstaltung ein. Diese findet um 14 Uhr an der Skulptur NIKE 89 an der Glienicker Brücke statt, einem historischen Ort, der einst als Symbol für Teilung und auch später für die Wiedervereinigung stand. Der Eintritt ist kostenfrei und ermöglicht es jedem, in einer nachdenklichen Atmosphäre zusammenzukommen.

Bezirksvertreter und Künstler im Fokus

In den Grußworten werden hochrangige Vertreter der Landesregierung wie Prof. Dr. Ulrike Liedtke, die Präsidentin des Landtags Brandenburg, und Tobias Dünow, der Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, zu hören sein. Um 15:30 Uhr folgt ein Konzert des Liedermachers Stephan Krawczyk im Garten der Villa Schöningen, das die Veranstaltung kulturell bereichert und Raum für Reflexion bieten soll.

Erinnerungen an die Opfer der Mauer

Nicht nur Potsdam, auch der Ortsbeirat Groß Glienicke lässt die Maueropfer nicht vergessen. Um 18 Uhr wird an der Mauergedenkstätte in Groß Glienicke eine Zeremonie stattfinden, an der unter anderen die Ortsvorsteherin Birgit Malik und der Bezirksbürgermeister von Spandau, Frank Bewig, teilnehmen werden. Diese Veranstaltungen sind bedeutsam, um den Opfern der Mauer ihre Würde zurückzugeben und die traumatischen Ereignisse aufzuarbeiten, die viele Familien betroffen haben.

Die Auswirkungen der Mauer auf unsere Gesellschaft

Mit dem Bau der Mauer in der Nacht zum 13. August 1961 wurde Berlin in zwei Hälften gespalten. Grenztruppen und Sicherheitskräfte errichteten zunächst Stacheldrahtverhaue, die schnell durch eine gefährliche und undurchlässige Mauer ersetzt wurden. Diese Grenze verlief mitten durch die Stadt, auch die Potsdamer Stadtgrenze zu West-Berlin wurde zur hochgesicherten Staatsgrenze. Diese Teilung hatte Jahrzehnte lang weitreichende Folgen, sowohl politisch als auch menschlich, und führte zu leidvollen Schicksalen, die bis heute nachwirken.

Gemeinsam in die Zukunft blicken

Das Gedenken an den Bau der Berliner Mauer ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Schritt in Richtung Völkerverständigung und Frieden. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Lektionen aus dieser dunklen Zeit in die heutige Gesellschaft integriert werden können. Nur durch das Verständnis und das Erinnern an die Vergangenheit können wir eine besser informierte und vereinte Zukunft gestalten, in der alle Stimmen gehört werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"